Fernsehjournalistin und Dokumentarfilmerin Elizabeth T. Spira
APA/Herbert Neubauer
1942-2019

Elizabeth T. Spira ist tot

Zuerst die „Alltagsgeschichte“, dann „Liebesg’schichten und Heiratssachen“: Elizabeth T. Spira hat der Nation im ORF ihren Puls gemessen – und der schlug oftmals anders, als der Zeitgeist hätte vermuten lassen. Die gefeierte Fernsehmacherin verstarb nun im Alter von 76 Jahren, wie am Samstag bekanntwurde.

Spira wurde am 24. Dezember 1942 in Glasgow geboren. Ihr Vater Leopold Spira, als Jude und Kommunist gleich doppelt gefährdet, war mit seiner Familie vor den Nazis geflohen und wurde nach seiner Teilnahme am Spanischen Bürgerkrieg in Frankreich und England zeitweilig als „feindlicher Ausländer“ interniert. Ihren ersten Vornamen (samt „z“) verdankt Elizabeth Toni Spira der englischen Königin, ihren zweiten dem Decknamen ihres Vaters in der Illegalität. 1946 kehrte die Familie nach Österreich zurück.

Elisabeth T. Spira, Kameramann Willy Lindenberger, Maria Stipsic, 1990
ORF
„Alltagsgeschichte“: Elizabeth T. Spira, Kameramann Willy Lindenberger, Maria Stipsicz, 1990

An die erste Zeit der eigenen Kindheit hat die Oral-History-Spezialistin nur wenig klare Erinnerungen. „Ich bin einmal in London im Lift stecken geblieben. Und ich bilde mir ein, dass ich mich an die Überfahrt nach Kontinentaleuropa erinnere“, sagte sie einmal im APA-Interview.

Keine Lust auf Zuckerrübenjournalismus

Nach der Schulzeit studierte Spira in Wien Publizistik und arbeitete zunächst als Journalistin im Nachrichtenmagazin „profil“. „Nachdem ‚profil‘ an den ‚Kurier‘ verkauft wurde, hat eine Gruppe von Journalisten gesagt: ‚Für die Zuckerrübenindustrie arbeiten wir nicht!‘ und hat gekündigt“, sagte Spira gegenüber der APA. Nachdem Claus Gatterer im ORF gerade das Magazin „teleobjektiv“ gegründet hatte, wechselte Spira zum Fernsehen. „Es war kein Traum von mir, Bilder zu machen“, erinnerte sie sich an ihre Anfänge im ORF: „Ich habe gemeinsam mit Robert Dornhelm die ersten Geschichten gemacht. Aber er war so chaotisch wie ich. Am Abend haben wir lieber gepokert als Konzepte geschrieben.“

Spiras Welt

Jahrzehntelang begab sich Spira in die Alltagswelten der Österreicher. Die Inszenierung war ihr wichtig – aber im Sinne der Menschen und nicht im Sinne von Quoten.

Nach zehn Jahren beim „teleobjektiv“ kam der „Inlandsreport“ und dort ein rasches Scheitern mit einer Geschichte über die burgenländische SPÖ. Gemeinsam mit dem Historiker Michael Mitterauer entwickelte Spira dann das „Alltagsgeschichte“-Konzept. Die Serie startete 1985, 1997 kam die TV-Partnervermittlung „Liebesg’schichten und Heiratssachen“ dazu.

Kontroversielle Debatten

Spira und ihr Kameramann Peter Kasperak wurden zu Quotengaranten und Fließbandarbeitern. Dabei braucht es viel Fingerspitzengefühl im Umgang mit den Menschen, die vor der Kamera ihr Herz ausschütten, und beim anschließenden Schneiden des Materials. Die Verantwortung für Lacher von der falschen Seite, für jene, die ihre Sendungen als Freakshow sehen würden, wies Spira stets zurück: „Wo ich den Applaus bekomme, interessiert mich nicht“, versicherte Spira einmal im „KulturMontag“.

Elizabeth T. Spira gestorben

Für ihre teils heftig kritisierte und vielbeachtete Arbeit erhielt Spira auch mehrfach Auszeichnungen, unter anderem zwei Romys.

Dabei wurden vor allem die „Alltagsgeschichten“ durchaus kontroversiell diskutiert. Die einen argumentierten, nun würden endlich Menschen sichtbar, die sonst in den Medien nicht repräsentiert seien. Andere wiederum meinten, hier würden Menschen aus bildungsfernen Schichten der Lächerlichkeit preisgegeben. Und eine dritte Gruppe mokierte sich schließlich, weil doch die Österreicher und Österreicherinnen eigentlich gar nicht so seien, wie Spira sie darstelle.

Die „Ausländerfrage“

Ganz besonders umstritten waren immer jene Folgen der „Alltagsgeschichte“, in denen Spira ihren Protagonisten und Protagonistinnen, ob im Schrebergarten vor Heinzelmännchen oder am Würstelstand in der Wiener Vorstadt, das Mikro hinhielt und nach der politischen Einstellung fragte, speziell was Migration betrifft. Um es höflich auszudrücken: Die meisten der Befragten waren Migrationsskeptiker. Spira selbst machte aus ihrer eigenen Einstellung zum Thema nie einen Hehl. In den vergangenen Jahren verlieh sie in diversen Interviews immer wieder ihrem Ekel und Abscheu gegenüber Fremdenfeindlichkeit Ausdruck.

Elizabeth T. Spira und Teilnehmer von „Liebesg’schichten und Heiratssachen“, 2012
ORF/Milenko Badzic
Spira und Teilnehmer von „Liebesg’schichten und Heiratssachen“, 2012

Die ewige Kupplerin

Noch länger als „Alltagsgeschichte“ hielt sich Spiras Kuppelbörse: In den seit 1997 gesendeten 22 Staffeln der „Liebesg’schichten und Heiratssachen“ ließen sich in mehr als 200 Folgen über tausend Menschen in der Sendung auf ihrer Partnersuche porträtieren. Davon fanden fast 300 ihr Liebesglück, Dutzende Paare gaben einander sogar das Jawort, darunter auch gleichgeschlechtliche Paare, die ihre Partnerschaft offiziell eintragen ließen. Auch über Nachwuchs freute man sich: Mehrere „Liebesg’schichten und Heiratssachen“-Babys erblickten das Licht der Welt.

TV-Hinweis

ORF2 bringt am Samstag ab 22.55 Uhr zwei Folgen von Spiras „Alltagsgeschichte“, „Thema“ am Montag um 21.10 Uhr ein Porträt von Spira, um 22.30 Uhr beschäftigt sich der „kulturMontag“ mit Spira.

In einem Interview mit der APA sagte Spira im Juni 2018, dass sie mit Freude gearbeitet habe: „Ich habe genug Humor, dass mir das alles Spaß macht. Und ich lerne einen Haufen von Menschen kennen, die entweder traurig, witzig oder komisch sind, die oft eine völlig spannende Vorstellung von Liebe haben. Da hättest du nie gedacht, dass es genau das sein könnte. Außerdem fahre ich mit einem netten Team, und am Abend gehen wir gut essen.“

Würdigung von Van der Bellen und Kurz

Bundespräsident Alexander Van der Bellen würdigte Spira als „große Chronistin der heimischen Gesellschaft und der einzelnen Menschen“. Spira hatte „einen schonungslosen Blick auf die österreichische Wirklichkeit, der immer von Respekt geprägt war“, so das Staatsoberhaupt auf dem Kurznachrichtendienst Twitter.

Auch Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) meldete sich via Twitter. „Das Lebenswerk der österreichischen Journalistin Elizabeth T. Spira ist beeindruckend und beschreibt Österreichs Gesellschaft auf eine ganz besondere Art und Weise“, so Kurz. „Ihr Ableben ist ein großer Verlust – mein Beileid gilt vor allem auch ihrer Familie & ihren Freunden.“

SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner und SPÖ-Bundesgeschäftsführer Thomas Drozda zeigten sich ebenfalls tief betroffen über das Ableben von Spira. Sie habe mit ihren Sendungen Fernsehgeschichte geschrieben. "Elizabeth T. Spiras filmische Dokumente der österreichischen Seele waren stets von der Nähe zu den Menschen und dem Respekt vor ihrem Gegenüber geprägt“, so Rendi-Wagner.

Kultur- und Medienminister Gernot Blümel (ÖVP) verwies in einer Presseaussendung auf Spiras „einzigartiges Gespür für unverwechselbare Geschichten“. Mit ihr verliere Österreich „eine einzigartige Persönlichkeit, die mit ihrem Werk Kult geworden ist.“ Ihr Werk werde unvergessen bleiben.

Große Trauer im ORF

Der ORF trauert um Spira. „Mit Elizabeth T. Spira verlieren wir eine der renommiertesten ORF-Journalistinnen des Landes“, so ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz. „Mit ihren einzigartigen ‚Liebesg’schichten und Heiratssachen‘ ist es ihr gelungen, ein Stück österreichische Alltagskultur zu schaffen, das seit mehr als 20 Jahren ein Fixpunkt im ORF-Programm ist. Besonders ausgezeichnet hat sich Elizabeth T. Spira immer mit ihrem ganz speziellen journalistischen Zugang, der den Österreicherinnen und Österreichern oft einen Spiegel vorgehalten hat. Bis zuletzt war sie unterwegs, um neue Geschichten erzählen zu können. Unser tiefes Mitgefühl gilt nun ihrer Familie und ihren Angehörigen.“

Mit Spira „ist eine große Persönlichkeit von uns gegangen – eine unbeirrbare Frau, die viele Menschen berührt hat – mit großem Herz, scharfem Blick und wachem Verstand“, so ORF-Programmdirektorin Kathrin Zechner. „Sie war ein hochpolitischer Mensch, der trotz Gegenwind seinen Weg des Journalismus und der Aufklärung gegangen ist – und immer den Schalk in den Augen.“

Auch ORF2-Channelmanager Alexander Hofer zeigte sich „fassungslos und tief betroffen“. Spira habe mitten in den Vorbereitungen für eine neue Staffel ihrer ‚Liebesg‘schichten und Heiratssachen‘, deren Vollendung ihr nun nicht mehr vergönnt war, gesteckt. Mit Spira „verlieren wir ein journalistisches Vorbild und eine langjährige und großartige Kollegin“, so ORF-TV-Kulturchef Martin Traxl. Sie habe wie keine andere die österreichische Seele durchleuchtet, und deren genauem Blick sei nichts entgangen.