Russischer Autor Dmitri Alexejewitsch Gluchowski
Jörg Schulz
„Frei von Ethik“

Starautor rechnet mit Russland ab

Russland ist eine „Kleptokratie“ – so zumindest sieht es der Bestsellerautor Dimitri Gluchowski (Dmitry Glukhovsky), der als einer der schärfsten Kritiker des Putin-Regimes gilt. Seinen neuen Roman versteht er jedoch nicht als Abrechnung. „Text“ – so der Titel – sei eine „ultrarealistische“ Geschichte einer von Willkür und Ohnmacht durchsetzten Nation, sagt er im Interview mit ORF.at.

Schon in „Metro“, seiner weltweit gefeierten, düster-fiebrigen Science-Fiction-Trilogie, ließ Gluchowski erkennen, dass er es mit der Gesellschaftskritik ernst meinte: Das postapokalyptische Leben im Moskauer Untergrundsystem ist dort eine Metapher für ein unfreies Russland, das durch militaristische Propaganda benebelt wird. Die Bücher – der letzte Band erschien im Schatten der Krim-Annexion – wurden in 35 Sprachen übersetzt, drei Millionen Mal verkauft und werden demnächst von Hollywood verfilmt: kein schlechter Start für eine Literaturkarriere.

Gluchowski ist ein umtriebiger Typ. Er lebte in Deutschland, Frankreich und Israel, wo er auch studierte; er arbeitete als Journalist für EuroNews, Deutsche Welle und sogar für den Kreml-treuen Staatssender Russia Today, und berichtete, wie es in seiner Biografie heißt, „als Erster live vom Nordpol“. An „Metro“ hat er schon mit 18 zu schreiben begonnen, das Buch kam, ebenfalls höchst erfolgreich, auch als Computerspiel heraus. Heute ist Gluchowski 39 Jahre alt und hat genug von dem Genre, das ihn zu einem der Stars der jungen russischen Literatur gemacht hat: „Science Fiction ist überflüssig geworden“, lautet sein nüchterner Kommentar im ORF.at-Telefoninterview. Warum? „Unsere Gegenwart ist viel absurder, sonderbarer und tragikomischer als je zuvor.“

„Eine Story, die tausendmal passiert sein könnte“

Während des Gesprächs sitzt der Tausendsassa im Taxi, auf dem Weg zur Moskauer Comicmesse Comic Con, wo er als Stargast auftrat. Diesen Donnerstag ist er im Wiener Rabenhof Theater zu Gast, dann gleich fünfmal auf der Frankfurter Buchmesse: Gluchowski ist ein äußerst gefragter, weil pointierter, nie um eine Zuspitzung verlegener Redner. Russland sei eine „Kleptokratie“, „eine Bananenrepublik mit Atombombe“, „eine Art zusammengeflickter Zombie der UdSSR“ – solche Sager bekommt man von ihm geschliffen in sechs Sprachen zu hören.

Cover des Buchs „Text“ von Autor Dmitri Alexejewitsch Gluchowski
Europaverlag
Dimitri Gluchowski: Text. Aus dem Russischen von Franziska Zwerg. Europa Verlag, 368 Seiten, 20,50 Euro.

Sein neuer Roman ist aber weit von einer Schimpftirade entfernt: „Text“ ist ein waschechter Thriller über die Ohnmacht des Einzelnen im Staat, voller Anspielungen auf tagespolitische Geschehnisse in Russland und – wie Gluchowski sagt – eine ungefilterte und ungeschönte Story, eine, „wie sie tausendmal passiert sein könnte“: In Russland hätten viele gedacht, es handle sich um eine wahre Geschichte.

„Russland regiert ein Kastensystem“

Ilja heißt Gluchowskis Protagonist. Der Plot setzt ein, als er, ein Philologiestudent aus einfachen Verhältnissen, nach sieben Jahren im Straflager nach Moskau zurückkommt und seine Stadt nicht wiedererkennt. Die Mutter ist vor zwei Tagen gestorben, seine Freundin weg, der beste Freund entfremdet. Mit 27 steht er vor den Trümmern seines früheren Lebens und weiß, wer Schuld daran hat: der skrupellose Drogenfahnder Petja mit besten Beziehungen ins Innenministerium. Damals in der Disco hatte Ilja seine Freundin vor seinen Übergriffen schützen wollen, als plötzlich eine Tüte Kokain in seiner Tasche gefunden wurde.

Ein Kastensystem regiere Russland, so lautet Gluchowski Gegenwartsdiagnose, die er nicht nur für sein Buch geltend macht: Auf der einen Seite stünde eine Kaste von Mächtigen – die Oligarchen, Geheimdienstangehörigen, die Oberen der Kirche, die regimetreuen Journalisten und Beamten. Auf der anderen Seiten die einfachen Leute, die „überhaupt keine Garantie für Bürgerrechte und keine Privilegien“ mehr haben. „Ihnen kann durch den Beschluss einer Behörde oder eines Sicherheitsbeamten alles jederzeit willkürlich weggenommen werden.“

Veranstaltungshinweis

Buchpräsentation im Literatursalon im Gemeindebau/Rabenhof Theater, 11. Oktober, 20.00 Uhr, 15 Euro.

In Gluchowskis Augen existiert dieses System schon länger. „Das wirklich Neue aber ist, dass die Leute an der Macht anscheinend ganz frei von Ethik sind. Sie wollen gar nicht mehr Teil des Koordinatensystems von Gut und Böse oder Recht und Unrecht sein. Sie lügen offen, stehlen oder zögern nicht einmal, einen Mord zu gestehen, wenn er in ihren Augen legitim erscheint.“

Zeitgenössische Version von „Schuld und Sühne“

In „Text“ wirbelt Gluchowski dieses „Kastensystem“ ein Stück weit durcheinander – jedenfalls für seinen Protagonisten: Noch in der ersten Nacht sucht Ilja, benebelt vom Wodka, seinen Peiniger auf, ermordet ihn und nimmt ihm das iPhone ab. Und dann, ab Seite 60, geht es erst so richtig los, dann zeigt Gluchowski, wie man Spannung mit dem Stoff unseres Alltags erzeugen kann: Mit dem Smartphone hält Ilja plötzlich den „Speicher“, oder – wie der Titel schon sagt – den „Text“ von Petjas Leben in der Hand, liest Nachrichten der schwangeren Freundin, sieht ihn beim Sex und Drogendealen und wird letztlich in vom Sog dieser anfangs verlockenden Welt erfasst, was für ihn – wen wundert’s – tatsächlich sehr gefährlich werden wird.

In Russland wurde „Text“ sogar als zeitgenössische Version von Dostojewskis „Schuld und Sühne“ gefeiert – sehr schmeichelhaft, meint Gluchowski und lacht. Was seinen Roman mit dem großen Klassiker tatsächlich verbindet, ist die Frage nach der Möglichkeit von Gerechtigkeit in einem ungerechten System. Gluchowski ist da mehr der abgeklärte Analytiker, einer, der nicht so schnell den moralischen Zeigefinger erhebt. Niederschmetternd sei es aber, dass ausgerechnet in seinem Russland die Gerechtigkeit so mit Füßen getreten werde, jener Wert, der ihm einst als der allerwichtigste vermittelt worden war. „25 Jahre später sind wir nicht einmal zurück in der Zarenzeit, sondern in so etwas wie dem Mittelalter.“

Putin, ein "Teflon-Präsident“

Warum gibt es nicht mehr Widerstand? Gluchowski glaubt, Putin sei „wie mit Teflon beschichtet“, also jemand, an dem alles abzuperlen scheint, ob es jetzt die stagnierende Wirtschaft oder das derzeitige Umfragetief ist. Der Autor erklärt sich das damit, dass der russische Präsident inzwischen weniger als Politiker wahrgenommen werde, sondern „mehr und mehr als Führer und Vater der Nation, als Symbol des Widerstands gegen den Westen und einer neuen Sehnsucht nach dem Imperium“. Damit sei er jemand, „der nicht für volksökonomische und soziale Fragen verantwortlich gemacht werden kann“.

Für dieses Image ist in den Augen Gluchowskis vor allem das in Russland traditionell beliebte Medium Fernsehen verantwortlich: Eine „TV-Diktatur“ nennt er sein Heimatland. Im Fernsehen sieht er derzeit auch einen „Kalten Krieg 2.0“ inszeniert, eine gefakte Konfrontation mit dem Westen: „Wenn man sich ewig im Kampf befindet, im Widerstand, muss man praktischerweise nicht über die Demokratisierung sprechen.“

Seine Empfehlung für Europa? „Uns einfach in Ruhe lassen.“ Die Hoffnung hat der Autor aber noch nicht gänzlich verloren: „Wir müssen beten“, lacht er. „Irgendwann wird die alte Generation schon sterben, und es kommt eine neue, pragmatischere. Eine, die nicht immer Richtung Sowjetzeit zurückschaut, sondern nach vorne.“