Menschen bdaen im Attersee in Salzburg
Fotolia/queenmargo
Sommertage

Neue Rekorde in vielen Orten

Obwohl es erst Mitte Oktober ist, zeichnet sich der Trend für die Wetterbilanz für das laufende Jahr bereits ab: Es wird eines der wärmsten Jahre in Österreich seit Messbeginn vor 252 Jahren, wie die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien (ZAMG) am Dienstag mitteilte. Ungewöhnlich sei in diesem Jahr auch die Zahl der Sommertage.

Dabei handelt es sich um Tage mit mindestens 25 Grad Celsius. Bereits in fast allen Regionen Österreichs wurden hier neue Rekorde erreicht. An der Spitze liegt derzeit die burgenländische Gemeinde Andau/Seewinkel mit 127 Sommertagen. Das ist bereits deutlich über dem bisherigen Österreich-Rekord von 120 Sommertagen im Jahr 2003 im südsteirischen Leibnitz.

In Bregenz gab es bisher 96 Sommertage, in Eisenstadt 110, in Graz (Universität) 100, in Innsbruck (Universität) 103. Beim Klagenfurter Flughafen wurden 93 solcher Tage mit hohen Temperaturen registriert, in Linz-Stadt waren es 102, in Salzburg-Freisaal 107, in St. Pölten (Landhaus) 105 und in Wien-Innere Stadt 118. In Bregenz werden im Klimamittel für das gesamte Jahr zum Beispiel 39 solcher Sommertage verzeichnet, womit 2018 bereits über dem Doppelten liegt.

Grafik zeigt die Anzahl an Tagen 2018 mit über 25 Grad Celcius
Grafik: APA/ORF.at; Quelle: APA/ZAMG

Erster Sommertag ungewöhnlich früh

Den ersten Sommertag des Jahres gab es heuer schon ungewöhnlich früh, mit 25,1 Grad am 8. April in Bregenz und Salzburg. Der frühste Sommertag der Messgeschichte war am 18. März 2004 mit 25,3 Grad in Pottschach in Niederösterreich.

Der bisher späteste Sommertag des Jahres 2018 war am 15. Oktober mit 25,1 Grad in Bregenz. Den Rekord für den spätesten Sommertag halten mehrere Wetterstationen mit bis zu 26,1 Grad am 16. November 2002 (zum Beispiel Weyer, Waidhofen/Ybbs, Bad Goisern, Kirchdorf/Krems).

Fischersteg in Bregenz bei Sonnenuntergang
Fotolia/Christian Bieri
Der Fischersteg am Bodensee in Bregenz

Der Oktober 2018 wird mit großer Wahrscheinlichkeit überdurchschnittlich warm ausfallen. Die erste Oktober-Hälfte lag 1,6 Grad über dem vieljährigen Mittel. Ein markanter Kälteeinbruch ist auch laut ORF-Wetterredaktion für die nächsten Tage nicht in Sicht. Dann fehlen mit November und Dezember nur noch zwei Monate, die über den endgültigen Platz von 2018 in der Reihe der wärmsten Jahre der Messgeschichte entscheiden. Selbst wenn November und Dezember ungewöhnlich kalt verlaufen, wird 2018 unter die vier wärmsten Jahre der Messgeschichte kommen.

Reihe ungewöhnlich warmer Jahre

Eines steht auf jeden Fall jetzt schon fest: 2018 setzt die Reihe der ungewöhnlich warmen Jahre in der jüngsten Vergangenheit fort. Unter den zwanzig wärmsten Jahren der gesamten 252-jährigen Messgeschichte liegen 14 in den 2000er Jahren. Die sieben wärmsten Jahre der Messgeschichte sind derzeit 2014 (plus 1,7 Grad über dem Mittel 1981 bis 2010), 2015 (plus 1,4 Grad), 1994 (plus 1,2 Grad) sowie 2016, 2007, 2002 und 2000 (jeweils ein Grad Celsius über dem Mittel).

Die Werte beziehen sich auf die bis ins Jahr 1767 zurückreichende HISTALP-Klimareihe für die Niederungen und Tallagen Österreichs. Auswertungen für die gesamte Fläche Österreichs, die im SPARTACUS-Datensatz auf 84.000 Datenpunkten inklusive Bergland bis ins Jahr 1961 verfügbar sind, ergeben ähnlich Werte mit kleineren Unterschieden im Zehntelbereich.