Löwin in freier Wildbahn
ORF.at/Tamara Sill
Wilderei in Afrika

Die Vernichtung der Arten

Die Wilderei in Afrika ist außer Kontrolle geraten. Der illegale Handel mit Körperteilen bedrohter Wildtiere floriert. Neben Elfenbein sind auf dem Schwarzmarkt vor allem Rhinozeroshörner begehrt. Doch da es immer weniger Nashörner gibt, haben die Wilderer nun ein neues Ziel: Löwen.

„Ihr habt Glück, noch ein Nashorn sehen zu können. In zehn Jahren wird es ausgestorben sein“, sagt Josh Radloff, Ranger im Amakhala-Wildreservat in Südafrika, gegenüber ORF.at. Grund dafür ist das Horn, so Radloff, dem aphrodisierende und heilende Kräfte zugeschrieben werden. Zudem gilt es als Symbol für Wohlstand, Macht und Erfolg. Obwohl Radloff diese Geschichte tagtäglich erzählt, kann er seine Verachtung für die Wilderer kaum verbergen.

Das Horn werde „wie eine Droge gehandelt und wie ein Medikament konsumiert“, schreibt etwa der WWF auf seiner Website. In China, Thailand und Vietnam wird das zu Pulver verarbeitete Horn zu Preisen gehandelt, die den von Gold um ein Vielfaches übersteigen – und das, obwohl die Wirkung nie wissenschaftlich bewiesen wurde. Schließlich bestehen die Hörner, gleich wie menschliche Fingernägel, lediglich aus Keratin. Und dennoch gilt das weiße Pulver als prestigeträchtiges Luxusprodukt, das etwa auf exklusiven Partys von Geschäftsmännern und Prominenten gemischt mit Wein getrunken wird.

Nashörner in freier Wildbahn
ORF.at/Tamara Sill
Das Rhinozeroshorn gilt als aphrodisierendes Heilmittel und wird auf dem Schwarzmarkt zu hohen Preisen gehandelt

Horn bei lebendigem Leib abgeschnitten

Das Nashorn zählt gemeinsam mit Elefant, Büffel, Löwe und Leopard zu den „Big Five“. So bezeichneten Großwildjäger früher die fünf großen Tiere, die besonders schwer und gefährlich zu jagen waren. Doch gerade beim Nashorn sei das Gegenteil der Fall, meint der Ranger. „Wilderer schießen nicht. Das wäre zu laut und würde sofort uns Ranger alarmieren. Durch die schlechte Sehkraft der Tiere, können sich die Wilderer aber ganz einfach an das Tier anschleichen und das Horn abschneiden. Die Nashörner verbluten dann meistens bei lebendigem Leib“, erzählt Radloff.

Die Frage, ob man denn nichts dagegen tun könne, verneint er. „Was soll man dagegen tun können? Was soll die Wilderer daran hindern? Die Gewinne sind einfach zu hoch.“ Natürlich treffe man im Reservat Sicherheitsmaßnahmen, doch selbst wenn die Wilderer erwischt würden, müssten sie vielleicht gerade einmal für zwei Jahre ins Gefängnis, erklärt der Wildhüter. Strafen, die seiner Meinung nach in keinem Verhältnis zur Tat stehen.

Ranger in einem Wildpark
ORF.at/Tamara Sill
Der Ranger im Amakhala-Wildreservat in Südafrika sieht Wilderer als die größte Gefahr für der Nashörner

Nashornjagd

Die Nashornjagd ist in Südafrika grundsätzlich erlaubt, allerdings nur unter strengen Auflagen. Der Handel mit ihrem Horn wurde auf internationaler Ebene jedoch vor rund vier Jahrzehnten verboten. „Trophäenjäger“ müssen zudem rund 70.000 Euro zahlen, um ein Nashorn schießen zu dürfen. Für alle „Big Five“ gelten Preise bis zu 175.000 Euro.

Nirgendwo auf der Welt gibt es mehr Rhinozerosse als in Afrika. Geschätzt leben hier etwa noch etwa 20.000 Nashörner in freier Wildbahn – die meisten davon im Süden des Kontinents. Wie schlecht es um die grauen Säugetiere steht, zeigen auch die Zahlen: Die südafrikanischen Behörden verzeichneten in den vergangenen fünf Jahren jeweils mehr als tausend getötete Nashörner. Laut WWF hat Wilderei in Südafrika zwischen 2007 und 2016 um das 80-Fache zugenommen.

„Game over“ für Nashörner und Tiger

Neben dem Nashorn ist auch der in Asien beheimatete Tiger vom Aussterben bedroht. Seine Knochen werden in der traditionellen chinesischen Medizin eingesetzt, um etwa Fieber oder Impotenz zu behandeln. China hatte 1993 den Handel mit Nashornhörnern und Tigerknochen zwar verboten, erst Ende Oktober hat das Land jedoch eine Lockerung des Verbots verkündet.

So soll der Handel mit Körperteilen der bedrohten Tierarten zukünftig zu bestimmten Zwecken und unter bestimmten Bedingungen erlaubt werden. Nach der Mitteilung der Regierung soll demnach die Verwendung von Nashornhörnern und Tigerknochen für Forschung und Heilung in der traditionellen chinesischen Medizin gestattet werden. Der Gesamtwert des illegalen Handels mit Arten aus der Wildnis wird vom WWF auf bis zu 20 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt.

Die Tierschutzorganisation warnte, dass die Wiederaufnahme eines legalen Marktes Tiere in freier Wildbahn in große Gefahr bringe. Rachel Nuwer etwa, Autorin von „Wilderei: In der dunklen Welt des Wildtierhandels“, bezeichnete die Lockerung sogar als „Game over“ für alle Tiger und Nashörner der Welt.

Löwe als neues Ziel der Wilderer

Aufgrund der schwindenden Zahl an Nashörnern haben es die Wilderer nun verstärkt auf Löwen abgesehen. Der Handel mit Löwenknochen ist laut der Naturschutzorganisation Pro Wildlife enorm gestiegen, da diese als Ersatz für Tigerknochen verwendet werden. Ähnlich wie Nashörner sind auch Löwen relativ einfach zu töten. Wilderer vergiften Aas und warten, bis es von den Raubkatzen gefressen wird. Danach schneiden sie ihnen sowohl ihre Pfoten als auch Köpfe ab, die, wie auch die Knochen, für Rituale in der traditionellen Medizin verwendet werden – sowohl in Asien als auch in Afrika.

View this post on Instagram

This is an image of over 40 #lion bone #carcasses to be sent to China from South Africa for their #traditionalmedicine market. CITES offers permits for these. The second image is of lion cubs on a lion breeding farm in South Africa that caters to the canned lion hunting trade, a controversial but legal trade inside South Africa. The lion bone carcasses are generally the result of hunts but as the bones become more valuable, there is great incentive to breed lions only for their bones. #Lionbones are increasingly a side industry for these breeders. Lion bone has come to replace much of the #tigerbone trade as tigers are so severely #endangered in the wild. China recently declared that it will once again allow trading of rhino and tiger parts domestically after a 25-year ban. They say this is to accommodate “farmed animals” bred in China. There are many reports on those farms, none of them good. Issues of severe inbreeding, starvation and other abuses are common. There are also many reports that wild animals fetch higher prices on the Chinese market. Any legalization of these animal products throws open large loopholes for the illegal trade, stimulating poaching against severely endangered wild animals in countries that feed the illegal wildlife trade flowing into China. This is a very disappointing decision on the part of #China, especially so soon after they agreed to ban their domestic #ivorytrade. #lioncarcasses #lionfarm #lionbreeding

A post shared by Brent Stirton (@brentstirton) on

Neben der Zerstörung ihres natürlichen Lebensraums, der Klimakrise und Futtermangels stellen Wilderer die größte Bedrohung für Löwen dar. Die Population der wilden Löwen in Südafrika ist nach Auskunft des Tierasyls Lion’s Rock in den vergangenen 20 Jahren um 80 Prozent auf rund 3.000 Tiere gesunken. Laut einem Bericht des „Guardian“ gibt es in Afrika mittlerweile weniger Löwen als Elefanten. „Es könnte sein, dass Löwen in Zukunft nur noch im Kruger-Nationalpark zu finden sein werden“, so ein Ranger gegenüber der britischen Tageszeitung.

„Größtes Massenaussterben seit Dinosaurier“

Ob Löwe, Nashorn, Tiger oder Elefant, sie alle zählen zu den am meisten von Wilderern bedrohten Tierarten. Insgesamt sind 25.000 Tiere gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. In den vergangenen 40 Jahren hätten sich laut WWF die über 14.000 untersuchten Tierpopulationen um mehr als die Hälfte reduziert. Wissenschaftler warnten bereits vor dem größten Artensterben seit Verschwinden der Dinosaurier – und dem ersten, das von einer Art ausgelöst wurde: dem Menschen.

Die Menschheit riskiert durch die Ausbeutung der Natur ihren derzeitigen Lebensstandard und sogar ihr eigenes Fortbestehen. Die Entwicklung bedrohe weltweit Wirtschaftsräume, Existenzgrundlagen, Nahrungsversorgung und Lebensqualität, so eine umfassende Studie des Weltbiodiversitätsrats (IPBES).

Mehr Schutzgebiete gegen Artensterben

Trotz aller schlechten Nachrichten haben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Hoffnung, dass das Artensterben maßgeblich abgebremst werden kann. Dafür müssten etwa zerstörte Gebiete wiederhergestellt und mehr Schutzgebiete geschaffen werden. Schutzgebiete wie das Amakhala-Wildreservat, wo der Ranger Radloff auf das grasende Rhinozeros blickt und seine Spiegelreflexkamera mit Teleobjektiv hervorholt. „Zumindest so kann ich es für die Zukunft festhalten“, sagt er, während er abdrückt.