Eindrücke aus dem Norden Serbiens
ORF.at/Marina Lackovic
Für immer auf Zeit

Serbiens verlassene Gastarbeiterdörfer

Der Sommer steht vor der Tür – und noch stehen die Häuser in vielen serbischen Dörfern leer. Doch das wird sich bald ändern: Demnächst wird wieder Leben in die oft überdimensionierten Villen einkehren – dann werden Teppiche geklopft, Fenster geputzt, Baustellen am Haus abgeschlossen und vielleicht auch Hochzeit gefeiert. Nach wenigen Wochen ist alles vorbei und ganze Dörfer versinken wieder im Dornröschenschlaf.

Der Exodus und die Diaspora sind längst Teil der serbischen Populärkultur geworden und bleiben es – denn die Arbeitsmigration dauert bis heute unverändert an. Abwanderung, Abschied und Sehnsucht sind beliebte Themen im serbischen Film, in Literatur und Musik. Es gibt kaum einen Menschen, der niemanden vermisst: Kinder vermissen ihre Eltern, die im Ausland ein besseres Leben schaffen wollten. Zurückgebliebene Eltern vermissen ihre Kinder. Jugendliche vermissen die große Liebe, die in der Ferne lebt.

Wie das Leben als Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter die Menschen und ihre Familien selbst, ihre Dörfer und ein ganzes Land verändert, wird spürbar, wenn man etwa im Norden Serbiens auf dem Land unterwegs ist. Die Not trieb Menschen aus Serbien – so wie aus anderen Teilen Jugoslawiens und seiner Nachfolgestaaten seit Mitte der 1960er Jahre – in den Westen. Die meisten Emigranten leben heute in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Viele von ihnen haben noch immer den Wunsch, zu ihren Wurzeln zurückzukehren.

Fotostrecke mit 11 Bildern

Eindrücke aus dem Norden Serbiens
ORF.at/Marina Lackovic
An der Busstation kommt selten ein Bus vorbei – und nur wenige steigen hier ein oder aus
Eindrücke aus dem Norden Serbiens
ORF.at/Marina Lackovic
Gerade die größten und neuesten Villen sind in serbischen Dörfern oft unbewohnt – ihre Besitzer leben und arbeiten im Ausland. Der erste Heimaturlaub nach dem Winter dient dann vor allem einem Zweck: dem Frühjahrsputz.
Eindrücke aus dem Norden Serbiens
ORF.at/Marina Lackovic
Balkongitter, antikisierende Säulen, ziselierte Gitter und Löwenfiguren sind Fixpunkte an und vor vielen Villen
Eindrücke aus dem Norden Serbiens
ORF.at/Marina Lackovic
Der Alltag – hier eine Bushaltestelle im Dorf Orljevo – hat oft wenig mit dem idealisierten Bild von der Heimat, wie es sich wohl in den Villen spiegelt, zu tun.
Eindrücke aus dem Norden Serbiens
ORF.at/Marina Lackovic
Das Gemeindeamt von Orljevo ist ein einfacher Zweckbau – der aber mittlerweile nicht mehr genützt wird
Eindrücke aus dem Norden Serbiens
ORF.at/Marina Lackovic
Auch die benachbarte Kleinstadt Petrovac na Mlavi leidet unter Abwanderung. Hier wird ein Haus zum Verkauf angeboten.
Eindrücke aus dem Norden Serbiens
ORF.at/Marina Lackovic
Leerstehende Gebäude und längst geschlossene Geschäfte prägen Orljevo und vermitteln das Gefühl, dass es hier keine Zukunft gibt
Eindrücke aus dem Norden Serbiens
ORF.at/Marina Lackovic
So prächtig und gepflegt die Häuser von Gastarbeiterfamilien in Orljevo sind – auch sie vermitteln das Gefühl, dass der Ort in einen Dornröschenschlaf gefallen ist
Eindrücke aus dem Norden Serbiens
ORF.at/Marina Lackovic
Zeigen, dass man es zu etwas gebracht hat: links das Haus einer Gastarbeiterfamilie, rechts das Haus einer serbischen Durchschnittsfamilie
Eindrücke aus dem Norden Serbiens
ORF.at/Marina Lackovic
Viele der den Großteil des Jahres leerstehenden Häuser werden von kleinen Dienstleistern betreut – und sind mit einer Alarmanlage gesichert
Eindrücke aus dem Norden Serbiens
ORF.at/Marina Lackovic
An diesem ehemaligen Veranstaltungslokal lässt sich die aktuelle Lebenskurve des Dorfes ungeschminkt ablesen

Prunkbauten an kaputten Straßen

Das führte dazu, dass in den letzten Jahren immer größere Prunkbauten aus dem Boden gestampft wurden, die vor allem der Nostalgie dienen – während gleichzeitg die Infrastruktur in den ländlichen Regionen zunehmend verfällt. Es sind einige wenige Wochen im Jahr, in denen die Villenbesitzer in ihre Dörfer heimkehren – und damit Leben zurückkehrt. So manches PS-starke Auto mit ausländischem Kennzeichen parkt in Auffahrten mit riesigen Torbögen, stets mit einem Schild versehen, das auf die Alarmsicherung hinweist. Da wird eine Hochzeit gefeiert – dort Bauarbeiten beaufsichtigt, bevor es in den Dörfern wieder ruhig, allzu ruhig wird.

Suche nach besserem Leben

Gastarbeiter bezeichnet streng genommen nur jene, die in den 1960er und 1970er Jahren in der Hochphase der Konjunktur auf Zeit nach Österreich oder Deutschland geholt wurden und eine zeitlich befristete Arbeitserlaubnis erhielten. Die Arbeitsmigration aus dem Nachfolgestaaten Jugoslawiens gibt es aber bis heute.

Millionen ausgewandert

Serbien hat seit dem Jahr 1991 knapp zwei Millionen Einwohner verloren. Von den aktuell weniger als sieben Millionen wird das Land bis 2060 auf unter vier Millionen schrumpfen. Die Hälfte davon werden Pensionisten sein. Bereits jetzt ist die Bevölkerung mit einem Durchschnittsalter von 43 Jahren die siebentälteste in Europa. Seit mehr als 20 Jahren ist die Sterberate höher als die Geburtenrate. Präsident Aleksandar Vucic gab daher einen Masterplan gegen die „weiße Pest“, wie die Massenabwanderung in Serbien genannt wird, in Auftrag.

Am stärksten betroffen sind die ländlichen Regionen wie der Verwaltungsbezirk Branicevski okrug im Nordosten des Landes. Aber auch hier stößt man allenthalben auf imposante – und leerstehende – Privathäuser.

Eindrücke aus dem Norden Serbiens
ORF.at/Marina Lackovic
Zu längst geschlossenen Geschäften kommen noch Straßen in oft sehr schlechtem Zustand

Sterbende Dörfer

Eine schlecht erhaltene Straße voller Schlaglöcher führt etwa vom Dorf Rasanac nach Orljevo: Ein Ort mit 444 Einwohnern, davon 237 im Ausland lebend. Die Folge: Die Schule steht leer, weil es zu wenige Kinder gibt. Die lokalen Geschäfte sind – sichtlich seit Jahren – geschlossen. Auch das einstige Kulturzentrum wird schon lange nicht mehr genutzt und steht wie ein Mahnmal im Ortszentrum. Für jede Besorgung müssen die Einwohner jetzt bis in die nächste Stadt Petrovac na Mlavi fahren – und selbst dort stehen immer mehr verlassene Häuser zum Verkauf.

„Früher waren Häuser klein, aber es gab Leben“

Ein alter Mann, der noch im Dorf lebt, schüttelt den Kopf über die Anwesen der Gastarbeiter: „Es ist verlorenes Geld, wenn niemand in den Häusern lebt.“ Die Abwanderung habe dem Dorf nicht gutgetan. Bis auf die Häuser sei nichts schöner geworden, alles andere sei dem Untergang geweiht. „Früher waren die Häuser klein, aber voll, es gab Leben in ihnen. Orljevo hatte ein Gemeindeamt, eine Schule, ein Gasthaus und zwei Geschäfte – jetzt ist hier nichts mehr. Wir haben keine Schule, kein Gasthaus, kein Geschäft, nicht einmal mehr ein Gemeindeamt – wir haben gar nichts!“

Kunstvolle Eisentore, Marmormosaik auf ausladenden Terrassen und kunstvolle Säulen unter Türmen und Erkern. Brunnen und Pavillons in Privatgärten, die man als öffentliche Parkanlagen missverstehen könnte, würde man nicht an jedem Tor vor dem Sicherheitsunternehmen DM Obezbedjenje gewarnt. Von modernen Verglasungen bis hin zu protzigem Fassadenschmuck – in Orljevo ist für jeden Geschmack aus jeder Epoche der Architektur etwas dabei.

Eindrücke aus dem Norden Serbiens
ORF.at/Marina Lackovic
Hier wurde eine neue Anlage direkt an ein bestehendes altes Haus angebaut

Arbeiten werden delegiert

Ein neuer Wirtschaftszweig hat sich mittlerweile in der Region rund um das Landsterben gebildet: Hauskrankenpflege für die ältere Generation, Instandhaltung von Haus und Garten, Reinigung Dutzender Räume – alles, was aus der Ferne nicht getan werden kann, muss delegiert werden. In den Prunkbauten, die bewohnt sind, findet man meist Rückkehrer aus dem Ausland – Pensionisten, die ihren Lebensabend in der Heimat verbringen und die Früchte ihrer Arbeit genießen wollen, wie das Ehepaar Zivadin und Zorica Kocic. Die Familie Kocic hat 1997 „von null“ angefangen und sich ein beeindruckendes Heim in ihrem Heimatdorf Orljevo geschaffen.

Eindrücke aus dem Norden Serbiens
ORF.at/Marina Lackovic
Die unbewohnten Villen sorgen für Arbeit beim Sicherheitsdienst

„Nur auf Zeit“

Nach über drei Jahrzehnten Arbeit in Österreich sind sie zurückgekehrt. Ursprünglich war ihr Auslandsaufenthalt nur „auf Zeit“ geplant, bis sich die Familie wirtschaftlich erholt, das Haus renoviert, und einiges gespart haben würde. Schließlich sind 36 Jahre vergangen, und das Ehepaar lebt alleine in Serbien – die Kinder und Enkelkinder sind in Österreich. Die Familie Kocic hat nach eigenen Angaben „einfach alles“ in den Hausbau im Heimatort investiert, wie viel, genau wüssten sie nicht mehr.

Keiner von ihnen rechnete damit, dass sie es erst in der Pension selbst bewohnen würden und erneut von ihrer Familie getrennt wären. „Alle dachten, das wäre nur auf Zeit. Man wollte ein wenig Geld verdienen, um das Haus zu renovieren, dann, um einen Traktor zu kaufen, dann wollte man dieses und jenes, und so sind die Jahre ins Land gezogen – dann kam der Krieg, und auch die Kinder sind nachgekommen“, erinnert sich Herr Kocic.

Schwierige Rückkehr

Nach den vielen Jahren im Ausland fiel es den Rückkehrern schwer, sich wieder in der Heimat einzuleben. Vieles habe sich verändert. Frau Kocic ging mit 20 Jahren nach Österreich und kehrte mit 60 zurück. Seit 2010 lebt sie wieder in Orljevo, und erst jetzt habe sie sich halbwegs eingelebt, sagt sie: „Es war wirklich schwer, vor allem weil wir keine Gesellschaft hatten. Unsere Kinder und Enkelkinder leben nach wie vor in Österreich – wie auch die meisten aus unserem Ort. Jetzt sind einige Pensionisten zurückkommen, und so helfen wir einander und vertreiben uns die Zeit.“

Doppelt zerrissen

Die Zerrissenheit zwischen zwei Ländern belastet Gastarbeiterfamilien ein Leben lang – und wird in der Pension fortgesetzt. Man müsse sich schließlich um sein Zuhause, sein Vermächtnis kümmern, man müsse zurückkehren und darauf achten, dass nicht alles verfällt – so erklären die meisten Pensionisten ihre Rückkehr. Sie wollten etwas für ihre Kinder schaffen, sie wollten alles das bauen, was sie in der Ferne gesehen hatten und ihnen unerreichbar schien. Nun haben sie alles erreicht und können es endlich genießen – doch vermissen werden sie ihre Familien weiterhin.