Facebook-Logo auf kaputtem Display
APA/AFP/Joel Saget
Antisemitische Verstrickungen

Facebook soll Kritiker diffamiert haben

Das Social-Media-Unternehmen Facebook steckt tief in der Imagekrise. Wie die „New York Times“ („NYT“) am Dienstag berichtete, soll Facebook eine PR-Firma beauftragt haben, Kritikerinnen und Kritiker zu diffamieren. Facebooks Absicht soll es darüber hinaus gewesen sein, sie als Verbündete des jüdischen Milliardärs George Soros darzustellen.

Seit der Druck auf Facebook wegen seiner Rolle in der US-Wahleinmischung durch Moskau 2016 gestiegen ist, habe das Social-Media-Unternehmen die republikanische Politberatungsfirma Definers Public Affairs für eine Schmutzkampagne angeheuert, heißt es im Enthüllungsbericht der „NYT“. Definers’ hauptsächliches Tätigkeitsfeld ist es, intensive Negativberichterstattung zu oppositionellen Gruppen in der US-Politik zu betreiben.

Eine Taktik soll gewesen sein, Soros als treibende Kraft hinter kritischen Gruppen auf Facebook zu präsentieren. Die PR-Firma soll ein „Forschungspapier“ in Umlauf gebracht haben, das Soros mit „einer breiten Anti-Facebook-Bewegung“ in Verbindung bringe, schreibt die „NYT“. PR-Agenten sollen konkret darauf angesetzt worden sein, Verbindungen zwischen Soros und Facebook-kritischen NGOs, wie Color of Change oder Freedom from Facebook, zu suchen.

„Abscheulich und besorgniserregend“

Definers soll dabei äußerst aggressiv vorgegangen sein. Rashad Robinson, Vorsitzender bei Color of Change, nannte die antisemitische PR-Strategie in einer Reaktion „abscheulich und besorgniserregend“. Die Strategie habe einen „wirklich gefährlichen, antisemitischen Unterton über jüdische Menschen, die die Welt kontrollieren würden“, so Robinson. „Sie sind auch gegen Schwarze. Die Idee, dass unsere Strategien, unsere Ideen, unsere Vision von einem Puppenspieler aufgebaut sein sollen … Dass Facebook eine rechte Firma dazu beauftragt haben soll, ist zutiefst verstörend.“

George Soros
AP/Francois Mori
Soros wird immer wieder zum Ziel konspirativer Theorien

Color of Change ist eine Zivilrechtsorganisation, die sich für Minderheitsgruppen in der Gesellschaft einsetzt. Die NGO würde Geld von Soros erhalten, so Robinson, sowie von vielen weiteren Geldgebern – wie auch von Facebooks Kogründer Dustin Moskovitzs Stiftung Open Philanthropy Project.

Eine weitere Strategie von Definers soll gewesen sein, Dutzende negative Artikel über andere Internetfirmen zu veröffentlichen – etwa über Google und Apple. Laut „NYT“ hätte das von Facebooks Imageproblem ablenken sollen. Definers habe entsprechende Inhalte auf NTK Network publiziert, einer Website, die zwar wie eine Nachrichtenseite aussehe, aber keine sei: Sie diene zu PR-Zwecken. Die Artikel auf NTK Network seien teilweise eins zu eins auf dem rechtspopulistischen Nachrichtenportal Breitbart News Network veröffentlicht worden, das eng in Verbindung mit US-Präsident Donald Trump und seinen Verbündeten steht.

Verschwörungstheorie rechtspopulistischer Kräfte

Soros, der als Sohn einer jüdischen Familie 1930 in Ungarn geboren wurde und später als Investor in den USA Milliarden machte, ist Geldgeber für viele liberale und demokratische Organisationen. Immer wieder wird er zum Zielobjekt antisemitischer Attacken politisch rechter Kräfte in Europa. So sieht etwa Ungarns Premier Viktor Orban in dem US-Milliardär „eine Hintergrundmacht“, die auch Drahtzieher der Flüchtlingskrise sei. Orban sprach in seinen „Soros-Verschwörungen“ immer wieder auch über die US-Politik.

„Der Mund gehört Clinton, die Stimme Soros“, sagte Orban einmal in Hinblick auf den früheren US-Präsidenten Bill Clinton, wonach sich in Ungarn und Polen ein Regime nach dem Vorbild der autokratischen Herrschaft Wladimir Putins in Russland entwickeln würden. Auch US-Präsident Trump nannte Soros jüngst als den Drahtzieher der Proteste gegen seinen damaligen Richterkandidaten und jetzigen Obersten Richter Brett Kavanaugh. Expertinnen und Experten werten diese Aussagen rund um Soros als reine Verschwörungstheorien, die sich nicht auf wahre Tatsachen beziehen.

„Facebooks Methoden bedrohen Demokratie“

Einen weiteren Höhepunkt der konspirativen Theorien rund um die Person Soros erreichten dann rechtspopulistische US-Medien vor den Halbzeitwahlen (Midterms), als sie behaupteten, Soros stecke hinter der „Migrantenkaravane“, die durch Mexiko Richtung US-Grenze zieht. An Soros’ Adresse in den USA wurde im Oktober außerdem eine Paketbombe geschickt. Zu einer Explosion kam es nicht. Soros persönlich kritisierte immer wieder Facebook und auch Google.

Facebooks COO Sheryl Sandberg
APA/AFP/Getty Images/Scott Eisen
Facebook-Geschäftsführerin Sheryl Sandberg kommt durch den „NYT“-Enthüllungsbericht in Erklärungsnot

„Internetmonopole zeigen weder Willen noch die Tendenz, die Gesellschaft vor der Konsequenz ihrer Taten zu schützen“, sagte Soros in einer Rede beim World Economic Forum in Davos im Jänner dieses Jahres. „Das macht sie zur Bedrohung, und es wird zur Aufgabe der zuständigen Behörden, die Gesellschaft vor ihnen zu schützen.“ Soros’ Stiftung Open Democracy Foundations verurteilte das bekanntgewordene Vorgehen des weltgrößten Onlinenetzwerks scharf. „Ihre Methoden bedrohen die Werte, auf denen unsere Demokratie beruht“, schrieb ihr Präsident Patrick Gaspard in einem offenen Brief an Facebook-Geschäftsführerin Sheryl Sandberg.

Facebook gesteht Zusammenarbeit mit Definers

Facebook räumte am Donnerstag ein, dass das Onlinenetzwerk mit der PR-Firma Definers zusammengearbeitet habe, die tatsächlich Journalisten ermutigt habe, sich die Finanzierung der Organisation Freedom from Facebook genauer anzusehen. „Die Absicht war, zu demonstrieren, dass es nicht einfach nur eine spontane Basiskampagne war, wie von ihr behauptet, sondern sie von einem bekannten Kritiker unseres Unternehmens unterstützt wurde“, hieß es in einer Stellungnahme. Das als antisemitische Attacke darzustellen, wäre aber „verwerflich und falsch“, so Facebook. Die Geschäftsbeziehung zu Definers sei „vergangene Nacht“ beendet worden, hieß es ohne Begründung.

Andere Informationen aus dem „NYT“-Bericht wies Facebook unterdessen zurück. So bestritt das Onlinenetzwerk unter anderem, dass der damalige IT-Sicherheitschef Alex Stamos bei seinen Untersuchungen zu russischen Propagandakampagnen im Umfeld der US-Präsidentschaftswahl 2016 gebremst worden sei. Auch die Darstellung, dass Sandberg ein Gesetz gegen Onlinewerbung für Prostitution unterstützt habe, um Punkte bei konservativen Abgeordneten zu sammeln, sei falsch, hieß es.

Zuckerberg: Wusste nichts von Kampagne

Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat nach eigenen Angaben erst aus dem „NYT“-Bericht erfahren, dass sein Konzern die PR-Firma beschäftigt habe. „Jemand aus dem Kommunikationsteam muss sie angeheuert haben“, sagte Zuckerberg am Donnerstag in einer Telefonkonferenz mit der Presse. Auch Geschäftsführerin Sandberg, die sich bei Facebook viel mit politischen Fragen befasst, habe davon nichts gewusst.

Facebook wolle jetzt Beziehungen zu PR-Agenturen auf den Prüfstand stellen, um mögliche weitere ähnliche Fälle herauszufiltern. Auch wenn andere zu solchen Methoden griffen, „das ist nicht die Art, wie ich das Unternehmen führen will“, so Zuckerberg. Er wies Kritik daran zurück, dass er nicht über diese Geschehnisse informiert gewesen sei. In einer Firma von der Größe von Facebook werde es immer passieren, dass Mitarbeiter etwas machten, wovon er nichts wisse.