Ein Mann unter einem Sonnenschirm
AFP/Saul Loeb
In wenigen Jahrzehnten

Erde könnte um fünf Grad wärmer werden

Die internationale Gemeinschaft droht nach UNO-Angaben mit ihrem Ziel einer Begrenzung der Erderwärmung deutlich zu scheitern. Angesichts einer Treibhausgaskonzentration auf Rekordniveau sei bis zum Ende des Jahrhunderts ein Temperaturanstieg von drei bis fünf Grad Celsius möglich, wenn sich der aktuelle Trend fortsetze, teilte die Meteorologiebehörde der Vereinten Nationen am Donnerstag mit.

Wenn alle bekannten fossilen Energieressourcen genutzt würden, werde der Temperaturanstieg sogar noch wesentlich höher sein. Im Pariser Weltklimaabkommen von 2015 ist vereinbart, die Erderwärmung deutlich unter zwei Grad gegenüber der Zeit vor der Industrialisierung zu halten.

Erst kürzlich hatte aber das UNO-Umweltprogramms (UNEP) gewarnt, dass der Ausstoß an Treibhausgasen nach drei Jahren mit Rückgängen im vergangenen Jahr wieder auf einen neuen Rekord gestiegen sei. Die Staaten müssten ihre Anstrengungen deutlich steigern, um das Klimaziel noch zu erreichen.

2018 viertwärmstes Jahr

Die vier vergangenen Jahre waren nach Angaben der Weltwetterorganisation (WMO) die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen in der Mitte des 19. Jahrhunderts. 2018 war nach den vorläufigen Analysen das viertwärmste seit Messbeginn. Auch die vergangenen zwei Jahrzehnte seien besonders warm gewesen, teilte die WMO am Donnerstag in Genf mit. Die 20 wärmsten Jahre lagen in den vergangenen 22 Jahren.

Für 2019 sieht es schon jetzt nicht gut aus: Die WMO schätzt die Chance, dass in den nächsten drei Monaten das Wetterphänomen „El Nino“ beginnt, auf 75 bis 80 Prozent. Das alle paar Jahre auftretende Klimaphänomen führt zu Dürren in den Tropen und reduziert unter anderem die Kapazität von Wäldern, CO2 aufzunehmen. „Wenn sich ‚El Nino‘ entwickelt, dürfte 2019 noch wärmer werden“, so die WMO.

Bedrohung für die Gesundheit

Laut einer Studie bedroht der Klimawandel die Gesundheit von immer mehr Menschen. Im vergangenen Jahr waren 18 Millionen mehr gefährdete Personen Hitzewellen ausgesetzt als 2016, im Vergleich zum Jahr 2000 waren es sogar 157 Millionen mehr. Das berichteten etliche wissenschaftliche Institutionen im Fachmagazin „The Lancet“. Als hitzegefährdet gelten in diesem Zusammenhang Menschen, die über 65 Jahre alt sind, in Städten leben oder an Diabetes, einer Herz-Kreislauf-Erkrankung oder chronischen Atemwegsproblemen leiden.

Dem Klimawandel sind den Autoren zufolge auch deshalb besonders viele Menschen stark ausgesetzt, weil die Temperaturen in dichter besiedelten Regionen besonders stark steigen: um 0,8 Grad Celsius von 1986 bis 2017. Im gleichen Zeitraum stieg die weltweite Durchschnittstemperatur lediglich um 0,3 Grad Celsius. Die Forscher erwarten auch eine Ausbreitung tropischer Krankheiten.

Die Hitze geht oft einher mit der Luftverschmutzung in den Städten. 97 Prozent der untersuchten Städte in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommensniveau erfüllen die Luftqualitätsrichtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nicht.

Starke Zunahme von Wetterextremen

Die Erwärmung führt auch dazu, dass immer mehr Arbeitsstunden hitzebedingt ausfallen. 2017 waren es 153 Milliarden Stunden weltweit, 62 Milliarden mehr als im Jahr 2000. Hinzu kommen weitere ökonomische Verluste. Im vergangenen Jahr führten 712 extreme Wetterereignisse zu einem globalen Verlust von 326 Milliarden Dollar (rund 288 Mrd. Euro), fast das Dreifache der Summe von 2016.

Was jeder und jede tun kann

Es gibt viele kleine Schritte, die jeder und jede auf einem möglichen Weg aus der Klimakrise gehen kann. Neben dem Verzicht auf Flugreisen und dem Umstieg auf erneuerbare Energien spielt auch der Fleischkonsum eine große Rolle – mehr dazu in Kleine Schritte gegen die Klimakrise.

„Die heutigen Veränderungen der Hitzewellen und des Arbeitsvermögens warnen frühzeitig vor den verstärkten und überwältigenden Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit, die zu erwarten sind, wenn die Temperaturen weiter steigen“, wird Hilary Graham von der englischen University of York in einer „Lancet“-Mitteilung zitiert.

„Vorsichtiger Optimismus“

Doch es gebe auch Lichtblicke, schreiben die Autoren. So sei der weltweite Kohleverbrauch seit 2013 gesunken. Die Leistung der 2017 errichteten Kraftwerke teilt sich in 157 Gigawatt aus erneuerbaren Energien und 70 Gigawatt aus fossilen Brennstoffen auf. „Aufregende Trends in Schlüsselbereichen für die Gesundheit, darunter der Ausstieg aus Kohle, der Einsatz gesünderer, sauberer Verkehrsträger und die Anpassung des Gesundheitssystems, rechtfertigen einen vorsichtigen Optimismus“, schreiben die Forscher.

Für das Projekt „The Lancet Countdown: Tracking Progress on Health and Climate Change“ haben sich unter anderem die Vereinten Nationen und 27 führende Forschungseinrichtungen zusammengetan. Das Projekt beruht auf dem Fachwissen von Klimawissenschaftlern, Medizinern, Ökologen, Mathematikern, Geografen, Ingenieuren, Energie-, Lebensmittel-, Vieh- und Verkehrsexperten, Ökonomen, Sozial- und Politikwissenschaftlern sowie Angehörigen von Gesundheitsbehörden.

Weltklimakonferenz in Polen

Am Montag startet im polnischen Katowice (Kattowitz) die nächste Weltklimakonferenz. Dort soll das Abkommen von Paris im Detail weiterentwickelt werden. Die Aussichten auf entscheidende Fortschritte bei den Beratungen von Vertretern aus rund 200 Staaten sind aber gesunken. Denn US-Präsident Donald Trump hat einen Ausstieg aus dem Weltklimavertrag angekündigt, weil das Abkommen der US-Wirtschaft schade und wenig konkreten ökologischen Nutzen bringe.

Auch in Brasilien, einem Schwellenland mit dem für das Klima wichtigen Regenwald, schenkt der künftige Regierungschef Jair Bolsonaro dem Thema kaum Bedeutung. Zudem sind UNEP zufolge die weltweit 20 größten Volkswirtschaften (G20) derzeit nicht auf Kurs, ihre einstigen Zusagen zur CO2-Reduzierung einzuhalten.