Verkehr in Wien
ORF.at/Dominique Hammer
Österreich

Autoverkehr in letzten 30 Jahren verdoppelt

Auf dem UNO-Klimagipfel (COP24) im polnischen Katowice wird derzeit um Lösungen im Kampf gegen die Klimakrise gerungen. Erklärtes Ziel ist die Reduktion der Treibhausgase. Für den Verkehrsclub Österreich (VCÖ) steht fest, dass die Klimaziele nur mit weniger Autoverkehr erreichbar sind – dieser nehme aber nach wie vor zu.

Wie aus einer aktuellen, vom VCÖ am Donnerstag veröffentlichten Analyse hervorgeht, hat sich der Autoverkehr in Österreich in den vergangenen 30 Jahren verdoppelt und in den letzten 50 Jahren sogar verfünffacht. Allein seit 2012 habe der Autoverkehr um mehr als sieben Milliarden gefahrene Kilometer zugenommen.

Als Grund für die Zunahme des Autoverkehrs nennt der VCÖ unter anderem den stark gesunkenen Besetzungsgrad. Waren 1980 im Schnitt noch 162 Personen in 100 Autos unterwegs, sind es heute nur noch 115. „Die massive Zunahme der Anzahl der Autos, insbesondere der Zweitautos, führte dazu, dass heute viele lieber selber hinter dem Lenkrad sitzen, statt mit jemand mitzufahren“, sagte VCÖ-Expertin Ulla Rasmussen.

Laut VCÖ wurden Autos in den vergangenen Jahren nicht nur breiter und schwerer – immer häufiger sei auch nur noch eine Person an Bord. Dabei könnten laut Rasmussen „mit einem Besetzungsgrad wie im Jahr 1990 jährlich bis zu elf Milliarden Autokilometer vermieden werden“.

Mehr Verkehr auch wegen Zersiedelung

Zudem geht die Schere beim Mobilitätsverhalten zwischen Stadt und Land stärker auseinander, wobei sich vor allem in den Städten das Mobilitätsverhalten geändert habe, wie die Analyse zeigt. So war beispielsweise in Graz die Zahl der Autos pro 1.000 Einwohner im Jahr 1991 höher als in den übrigen steirischen Bezirken. Heute kommen in Graz 469 Pkws auf 1.000 Einwohner, außerhalb von Graz gibt es in der Steiermark 641 Pkws pro 1.000 Einwohner.

EU-Mitglieder einig

Die EU-Mitgliedsländer haben sich im Oktober darauf geeinigt, dass Neuwagen im Jahr 2030 durchschnittlich 35 Prozent weniger CO2 ausstoßen als 2020. Umweltministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) sprach am Donnerstag von einem großen Erfolg des österreichischen Ratsvorsitzes. Nun liegt es an Vertretern von EU-Parlament, -Kommission und Europäischem Rat, sich zu einigen.

Auch die Zersiedelung befördert laut VCÖ die Zunahme des Autoverkehrs. Siedlungen und Supermärkte außerhalb der Ortskerne, zusammen mit fehlenden Rad- und Gehwegen führen dazu, dass viele Alltagswege mit dem Auto zurückgelegt werden.

Mit mehr Verkehr auch mehr CO2

Mit der Zunahme des Autoverkehrs nähmen auch die CO2-Emissionen zu, so Rasmussen. Sie erinnerte in diesem Zusammenhang an die von der Bundesregierung gesetzten Ziele, die klimaschädlichen Emissionen des Verkehrs bis 2030 um ein Drittel zu reduzieren. Die VCÖ-Expertin sagte, dass diese Ziele nur mit einer deutlichen Reduktion des Autoverkehrs in den kommenden Jahren erreichbar seien.

Aus Sicht des VCÖ bedarf es dazu neben mehr Radwegen und einer fußgängerfreundlichen Verkehrs- und Raumplanung in den Gemeinden und Städten eines dichteren Bahnnetzes sowie häufigerer Verbindungen. Gefordert sei zudem eine umfassende ökologische Steuerreform, wobei der VCÖ hier Schweden als Vorbild nennt.

CO2-Ausstoß: Höchster Anstieg im Flugverkehr

Bereits am Mittwoch wies der VCÖ darauf hin, dass ausgerechnet der Klimasünder Flugverkehr für seinen Treibstoff keine Mineralölsteuer bezahlt. Zusätzlich sind die Tickets für internationale Flüge im Gegensatz zu Bahntickets zur Gänze von der Umsatzsteuer befreit. Gefordert wird in diesem Zusammenhang auch eine Verbesserung der grenzüberschreitenden Bahnverbindungen in der EU. Jede große Stadt in der EU sollte optimal mit schnellen Bahnverbindungen erreichbar sein. Damit könnten viele innereuropäische Kurzstreckenflüge verhindert und die Klimabilanz des europäischen Reiseverkehrs deutlich verbessert werden.

Was jeder und jede tun kann

Es gibt viele kleine Schritte, die jeder und jede auf einem möglichen Weg aus der Klimakrise gehen kann. Neben dem Verzicht auf Flugreisen und dem Umstieg auf erneuerbare Energien spielt auch der Fleischkonsum eine große Rolle – mehr dazu in Kleine Schritte gegen die Klimakrise.

Derzeit schießen laut VCÖ mit dem zunehmenden Flugverkehr auch die Treihausgasemissionen nach oben. Der CO2-Ausstoß des Flugverkehrs sei zufolge seit 1990 auf mehr als das Doppelte und damit von allen Verkehrsträgern am stärksten gestiegen. Im Jahr 1990 verursachte der Flugverkehr laut VCÖ 0,9 Millionen Tonnen, im Vorjahr waren es 2,3 Millionen Tonnen CO2. Pro Personenkilometer verursache der Flugverkehr somit doppelt so hohe CO2-Emissionen wie Diesel- und Benzin-Pkws und sogar 31-mal so viel CO2 wie die Bahn.

Während in Österreich die CO2-Emissionen des Pkw-Verkehrs seit dem Jahr 1990 um 60 Prozent zugenommen haben und jene des Straßengüterverkehrs (inklusive Kleintransporter) um 91 Prozent, seien die klimaschädlichen Emissionen des Flugverkehrs um 155 Prozent gestiegen.