ÖBB-Ticketautomat
ORF.at/Christian Öser
Rechnungshof-Bericht

ÖBB-Ticketshop fällt bei Prüfern durch

Viel Gutes hat der Rechnungshof (RH) in seiner aktuellen Analyse über das Ticketvertriebssystem der ÖBB nicht zu berichten – immerhin ein Service, dessen Entwicklung 131 Millionen verschlang. Für Kundinnen und Kunden seien die Tarife kaum zu durchschauen, hieß es. Zudem seien Millionen durch Kreditkartenbetrügereien verlorengegangen.

Die ÖBB arbeiteten von 2005 bis 2017, also zwölf Jahre, an ihrem neuen Vertriebssystem. Das Ergebnis ist der Ticketshop, der seit 2016 über die App und online abrufbar ist und seit Kurzem auch auf den Fahrscheinautomaten in den Bahnhöfen läuft. Trotz der langen Entwicklung und der großen Investitionen wurden im am Freitag veröffentlichten Bericht zahlreiche Beanstandungen aufgezählt.

So würden tarifrelevante Informationen – etwa ob die öffentlichen Verkehrsmittel in Städten wie Linz, Salzburg, Graz, Innsbruck oder Wien (Kernzone) inkludiert sind – nicht klar ausgewiesen. Ein ermäßigtes Zugsticket vom niederösterreichischen Horn zum Wiener Hauptbahnhof kostet entweder 10,60 Euro, 12,80 Euro oder 13,20 Euro. Die unterschiedlichen Preise hängen ab von Route und Tarifberechnung, etwa ob mit Schnellbahn oder Railjet über Tulln oder St. Pölten gefahren wird. Durch die hohe Komplexität und die vielen Ermäßigungsvarianten und Zusatzfunktionen sei der Ticketshop auch überfrachtet.

Gemeinsame Plattform für alle gefordert

Als Konsequenz empfiehlt der Rechnungshof, Verkehrsministerium und ÖBB sollten sich dringend besser mit den anderen heimischen Verkehrsverbünden abstimmen. Die Bahn sollte zudem ihren Ticketshop auch anderen öffentlichen Anbietern wie den städtischen „Öffis“ als Vertriebssystem anbieten. „Eine wirksame Entflechtung der komplexen Tarifstrukturen würde auch die Bedienung des ÖBB–Ticketshops erleichtern und die Transparenz der Ticketpreise im Interesse der Fahrgäste erhöhen“, hieß es im Bericht.

Laut ÖBB zeige der Ticketshop immer den günstigsten Tarif an. Die Tarifkomplexität sei vor allem auf das System der unterschiedlichen Verkehrsverbünde zurückzuführen. Jene Tarifstrukturen, die im unmittelbaren Einflussbereich der ÖBB liegen, seien sukzessive vereinfacht worden, so Sprecher Bernhard Rieder.

Aber man verstehe die RH-Kritik, sagte Rieder gegenüber Ö1: „Deswegen sind wir als ÖBB natürlich bereit, mit den Verkehrsverbünden gemeinsam, eine einheitliche Tarifstruktur aufzubauen“ – mehr dazu in oe1.ORF.at. Dazu gebe es bereits eine Arbeitsgruppe im Ministerium. Man begrüße auch Initiativen der Verkehrsverbünde, so Rieder per Aussendung. Offene Empfehlungen werde man bei weiteren Planungen berücksichtigen.

Millionenverlust bei bargeldlosem Bezahlen

Doch der Rechnungshof hat noch weitere Kritikpunkte: Die ÖBB hätten den Zeit- und Ressourcenbedarf für die Einführung des Ticketshops unterschätzt. Von der Entwicklung der Smartphones wurden die ÖBB quasi überrollt, Nachbesserungen seien wiederholt nötig geworden.

Auch Sicherheitslücken beim Bezahlen der Fahrscheine habe es gegeben. Der starke Anstieg bargeldloser Zahlungstransaktionen und der zunehmende Missbrauch von Kreditkartendaten zwischen 2012 und 2017 führten laut Bericht zu Zahlungsausfällen in der Höhe von rund 4,4 Mio. Euro. Die ÖBB reagierten darauf und verschärften die Sicherheitsvorkehrungen 2016, etwa durch die Einführung eines 3-D-Secure-Codes bei Kreditkartenzahlung bzw. eine zwingende PIN-Abfrage beim Ticketautomaten. Seither seien die Ausfälle um 90 Prozent reduziert worden, so die ÖBB.

Ticket für alle „Öffis“ in Planung

Auch das Verkehrsministerium reagierte am Freitag auf die RH-Kritik und verwies auf die bereits seit Jahren bestehenden Pläne zu einem Österreich-Ticket für alle öffentlichen Verkehrsmittel. Einen Zeitplan für die Umsetzung gibt es aber noch ebenso wenig wie einen Preis. Man sei aber „bereits einen großen Schritt vorangekommen, denn das umzusetzen, ist eine sehr schwierige, aber keine unmögliche Aufgabe“, so Verkehrsminister Norbert Hofer (FPÖ) in einer Aussendung. Ziel sei es auch, das Tarifsystem österreichweit zu harmonisieren und eine gemeinsame Vertriebsplattform aufzubauen. Eine Einigung solle noch in dieser Legislaturperiode erreicht werden.

Die Oppositionspartei Jetzt (vormals Liste Pilz) sah am Freitag Hofer und die Verkehrsbetriebe unter Zugzwang. „Komplexe Tarif- und Rabattsysteme und hohe Preise mindern das Potential der Bundesbahnen“, so Klubobmann Wolfgang Zinggl in einer Aussendung. Die Bundesbahnen sollten „endlich im Jahr 2018 ankommen“, hieß es.