Gehaltsabrechnung
ORF.at/Zita Klimek
Einkommensbericht

So viel verdienten Mann und Frau

Wer einer Erwerbstätigkeit nachgeht, bekommt in der Regel Geld für die Leistung. Der Rechnungshof gibt in seinem am Freitag publizierten Einkommensbericht einen Einblick, wer viel im Jahr 2017 bekommen hat. Dabei zeigt sich allen voran, dass es teils gravierende Unterschiede zwischen den Geschlechtern und auch in den Bundesländern gibt.

Insgesamt ist die Zahl der Beschäftigten in Österreich von 2010 bis 2017 um 13 Prozent auf knapp 4,4 Millionen gestiegen. Die Zahl der ganzjährig vollzeitbeschäftigten Frauen ging im selben Zeitraum allerdings zurück – im Gegensatz zu den Männern, wo ein Zuwachs von 6,9 Prozent zu beobachten ist. Auf der anderen Seite stieg die Zahl der Teilzeit- bzw. nicht ganzjährigen Beschäftigungsverhältnisse bei Frauen um 22,1 Prozent und bei Männern um 25,1 Prozent.

Der Bericht des Rechnungshofs (RH) stellt die durchschnittlichen Einkommen (Medianeinkommen) – sowohl brutto als auch netto – der unselbstständig Erwerbstätigen, der Selbstständigen und der Pensionisten sowie Pensionistinnen dar. Insgesamt gab es 2017 laut Lohnsteuerdaten 4.397.925 unselbstständig Erwerbstätige. Im Vergleich zum Vorjahr, also 2016, stieg dieser Wert um 1,87 Prozent an.

Niedrigste Einkommen für Arbeiter

Unselbstständig Erwerbstätige (ohne Lehrlinge) erzielten ein mittleres Bruttojahreseinkommen (Median) von 27.545 Euro. Die niedrigsten Einkommen verzeichneten Arbeiter und Arbeiterinnen (20.006 Euro), die höchsten Beamte und Beamtinnen (56.132 Euro). Dazwischen lag das Einkommen der Angestellten (31.466 Euro) und das der Vertragsbediensteten (34.019 Euro). Beamte und Beamtinnen sind überdurchschnittlich häufig Akademiker und im Schnitt deutlich älter als jene in den anderen Berufsgruppen.

Medianeinkommen

Das mittlere Einkommen (Medianeinkommen) teilt eine Gruppe in zwei gleich große Teile. Die eine Hälfte dieser Gruppe hat ein höheres Einkommen, die andere ein geringeres.

Im Vergleich zum Jahr 2016 sind die Einkommen in allen Gruppen der Erwerbstätigen gesunken. Arbeiterinnen und Arbeiter erhielten knapp 200 Euro weniger, Angestellte machten ein Minus von knapp 700 Euro, Vertragsbedienstete erhielten knapp 800 Euro weniger und Beamten und Beamtinnen rund 1.000 Euro. Das hat unter anderem damit zu tun, dass die Zahl der Niedrigverdiener und -verdienerinnen zugenommen hat und deshalb das Medianeinkommen nach unten gedrückt wird. Die Wirtschaftskammer (WKÖ) erklärte auch, dass die sinkende Arbeitszeit die Statistik verzerre. Wenn man das berücksichtige, zeige sich, dass das Einkommen gestiegen sei, wird Rolf Gleißner von der WKÖ zitiert.

Grafik zeigt Daten zum Einkommen in Österreich
Grafik: APA/ORF.at; Quelle: APA/Rechnungshof

Für Jetzt-Klubchef Bruno Rossmann darf „die Verschärfung der Ungleichheit“ nicht hingenommen werden. Realeinkommensverluste der niedrigen Einkommen sollten durch die Abgabenentlastung ausgeglichen werden. Im Jahr 2017 verdiente übrigens der männliche Angestellte, der in einer „führenden Tätigkeit“ beschäftigt ist, am meisten. Er erhielt ein mittleres Bruttoeinkommen in Höhe von 78.444 Euro (Frauen 42.927 Euro). Dahinter folgte der Beamte in „führender Tätigkeit“ mit einem Einkommen von 72.473 Euro (Frauen 70.370 Euro).

Höhere Verdienste bei Männern

Die aktuellen Zahlen des Rechnungshofes belegen, dass Männer nach wie vor ein deutlich höheres Einkommen haben als Frauen. Das hat mit der Berufswahl und der Tatsache zu tun, dass Frauen häufig Teilzeit arbeiten.

Diskriminierung in allen Gruppen

Frauen verdienen nach wie vor in allen Beschäftigtengruppen weniger als Männer. Mit 21.178 Euro brutto betrug das mittlere Einkommen der Frauen 63 Prozent des Männereinkommens (33.776 Euro). Im öffentlichen Bereich war der Einkommensnachteil schwächer: Weibliche Vertragsbedienstete erzielten 78 Prozent, Beamtinnen 96 Prozent des mittleren Einkommens der männlichen Vergleichsgruppe.

Ein Teil der Differenzen lässt sich auf Teilzeitarbeit der Frauen zurückführen. Allerdings gibt es auch eine Diskriminierung, wenn nur ganzjährig Vollzeitbeschäftigte verglichen werden: Der Median des Bruttojahreseinkommens der Frauen erreicht dann mit 36.985 Euro 84 Prozent des mittleren Männereinkommens (43.838 Euro). „Die Lohnschere ist trotz erzielter Fortschritte immer noch riesig“, so SPÖ-Frauenvorsitzende Gabriele Heinisch-Hosek. Ein Lohntransparenzgesetz und die gesetzliche Anrechnung der Karenzzeiten sei notwendig.

Grafik zeigt Daten zum Einkommen in Österreich
Grafik: APA/ORF.at; Quelle: APA/Rechnungshof

Von allen ganzjährig erwerbstätigen Frauen befanden sich 54 Prozent in einem Teilzeitarbeitsverhältnis, bei Männern lag dieser Anteil bei elf Prozent. Ganzjährig teilzeitbeschäftigte Frauen erzielten ein höheres Einkommen als Männer in Teilzeit. Das ist zu einem beträchtlichen Teil auf Unterschiede in den Strukturen der Beschäftigungsverhältnisse zurückzuführen, so arbeiten etwa teilzeitbeschäftigte Frauen im Durchschnitt mehr Stunden pro Woche als Männer.

Verdienst in Gastronomie am niedrigsten

Die Höhe des Jahreseinkommen hängt stark vom Wirtschaftsbereich ab. Die Branchen mit den höchsten Bruttojahreseinkommen sind Energieversorgung (56.152 Euro), Finanzdienstleistungen (45.749 Euro) sowie Information und Kommunikation (41.839 Euro). Am niedrigsten sind die Verdienste in der Beherbergung und Gastronomie (11.495 Euro) sowie in der Kunst und Unterhaltung (15.143 Euro). Die Dauer der Betriebszugehörigkeit und der Bildungsstand haben Auswirkungen auf die Einkommenshöhe.

Grafik zur Einkommensentwicklung
Grafik: ORF.at; Quelle: Rechnungshof

So heißt es im Bericht des Rechnungshofs: Wer eine Hochschule oder eine Universität abschließt, erhält ein doppelt so hohes mittleres Bruttojahreseinkommen wie Männer und Frauen, die einen Abschluss der Pflichtschule haben. Allerdings gilt das nicht für die Gruppe der Arbeiter und Arbeiterinnen, hier zeichnet sich sogar eine gegenläufige Bewegung ab. Mit steigendem Bildungsniveau (ab der Lehre) scheint das Bruttojahreseinkommen zu fallen. Laut RH gibt es nur acht Prozent Akademikerinnen und Akademiker in diesem Bereich, die wohl „in Jobs tätig“ sind, „die nicht ihrem Qualifikationsniveau entsprechen“.

Grafik zur Einkommensentwicklung
Grafik: ORF.at; Quelle: Rechnungshof

Eine wichtige Rolle spielt aber auch noch die Betriebszugehörigkeit. Wer lange im Betrieb arbeitet, verdient am Ende auch mehr. Allerdings ist dieser Zusammenhang nicht bei allen Gruppen gleich stark ausgeprägt. Angestellte, die länger als 20 Jahre in der Firma tätig sind, erhalten ein um 76 Prozent höheres mittleres Bruttojahreseinkommen als Angestellte, die erst ein Jahr dort arbeiten. Bei Arbeiterinnen und Arbeitern beträgt die Differenz lediglich 46 Prozent.

In Wien bekommt man am wenigsten

Bei den Selbstständigen liegen Zahlen aus 2015 vor. Insgesamt hatten 832.298 Personen Einkünfte aus selbstständigen Tätigkeiten, ausschließlich selbstständig erwerbstätig waren 346.970 Personen. Im Mittel betrug das Jahreseinkommen ausschließlich selbstständig Erwerbstätiger im Jahr 2015 11.637 Euro (Frauen 7.893 Euro, Männer 15.637 Euro). Das Einkommen der Pensionisten und Pensionistinnen mit Wohnsitz in Österreich (rund 2,1 Mio.) betrug 2017 exakt 20.527 Euro brutto (Frauen 16.018 Euro, Männer 26.669 Euro).

Im Bundesländervergleich erzielten die höchsten mittleren Bruttojahreseinkommen 2017 unselbstständig Erwerbstätige mit Wohnsitz in Niederösterreich (30.561 Euro), auf Platz zwei folgte das Burgenland (30.254 Euro). In Wien wurde mit 25.704 Euro am wenigsten verdient, dafür gibt es in der Bundeshauptstadt die kleinste Geschlechterdifferenz. Am höchsten ist die Differenz in Vorarlberg, wo die Männer ein mittleres Bruttojahreseinkommen von 38.982 Euro erhalten, Frauen hingegen 20.069 Euro.

Grafik zeigt Daten zum Einkommen in Österreich
Grafik: ORF.at; Quelle: Rechnungshof

Auch in den Ländern zeigt sich, dass Arbeiter und Arbeiterinnen am wenigsten verdienen. In Wien betrug das Bruttoeinkommen 14.345 Euro (Frauen 10.374 Euro, Männer 17.196 Euro), in Oberösterreich 24.298 Euro (Frauen 12.972 Euro, Männer 30.717 Euro). Allerdings liegt Wien in Sachen Pensionen voran. Hier erhielten 398.049 Pensionistinnen und Pensionisten 22.631 Euro (Frauen 19.562, Männer 27.553).