Flugzeug beim Landenanflug zum Flughafen Innsbruck
picturedesk.com/Robert Parigger
Vom Flugzeug auf die Piste

Das Geschäft mit den Skiurlaubern

Per Flugzeug vom niederländischen Rotterdam nach Innsbruck oder vom dänischen Billund nach Salzburg: Im Winter zieht es Zehntausende ausländische Skiurlauberinnen und -urlauber nach Österreich – insbesondere in den Westen. Die nur wenige Kilometer vom jeweiligen Stadtzentrum entfernt gelegenen Flughäfen Salzburg und Innsbruck haben im Winter Hochsaison.

„Vor 20 Jahren reiste noch ein Prozent der Urlauber mit dem Flugzeug an, heute sind es in Salzburg im Winter zehn bis 15 Prozent der Gäste“, sagt Leo Bauernberger, Leiter von SalzburgerLand Tourismus im Gespräch mit ORF.at. Landen im Sommer in Salzburg nach Angaben des Flughafensprechers Alexander Klaus im Schnitt 25 bis 30 Maschinen pro Tag, sind es an den traditionell starken Samstagen im Winter 100 bis 120 Landungen.

Der Flughafen fertige dann im Schnitt 23.000 Passagiere und Passagierinnen ab, so Klaus. In der Spitzenzeit Mitte Februar, zu den Winterferien in Großbritannien, seien es auch bis zu 32.000 Reisende pro Tag. „Der Winter dominiert eindeutig unser Geschäft“, bestätigt auch Flughafen-Innsbruck-Sprecher Patrick Dierich gegenüber ORF.at. „Im ersten Quartal des Jahres verzeichnen wir rund 50 Prozent des Jahresaufkommens an Passagieren.“

7.000 bis 8.000 Euro für eine Boeing 737-800

Problematisch aus ökologischer Perspektive, zahlt es sich zumindest finanziell für die Flughäfen aus. Für die Landung einer Boeing 737-800 mit rund 180 Sitzplätzen bekommt der Flughafen Innsbruck von Airlines zwischen 7.000 und 7.500 Euro. Diese Gebühr richtet sich unter anderem nach dem Höchstabfluggewicht der Maschine. In Salzburg zahlt eine Fluglinie für dieselbe Maschine bei Vollbesetzung im Schnitt zwischen 7.800 und 8.000 Euro.

Ein Flugzeug wird enteist
ORF
Für Enteisungen im Winter müssen Fluglinien extra bezahlen

Während die Wintergäste, die per Flugzeug anreisen, in Salzburg in den vergangenen Jahren laut Klaus mit leichten Schwankungen stabil waren, steigerte Innsbruck seine Passagierzahlen in der Wintersaison. Zwischen Jänner und März 2018 fertigte der Innsbrucker Flughafen rund 536.000 Reisende ab. Das sind um knapp 100.000 mehr als zum Vergleichszeitraum im Jahr 2010.

Der gestiegene Flugverkehr macht sich auch bei der Umweltbelastung bemerkbar. Nach Angaben des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) haben sich die CO2-Emissionen des Flugverkehrs seit 1990 mehr als verdoppelt. Laut Umweltbundesamt verursacht der Flugverkehr pro Personenkilometer mit 451 Gramm doppelt so viel CO2 wie Diesel- und Benzin-Pkw, rund acht Mal so viel wie ein Reisebus und sogar 31 Mal so viel CO2 wie die Bahn.

Stärkster Urlauberwechsel am Samstag

Diese Zuwächse beim Winterflugverkehr seien vor allem auf eine Steigerung unter der Woche zurückzuführen, erklärt Dierich. Zwar sei nach wie vor der Samstag mit etwa 60 Landungen großer Maschinen stärkster Anreisetag, unter der Woche sei nur noch ein Drittel dieses Flugaufkommens zu beobachten. Doch während die Zahl der Anflüge am Wochenende in den vergangenen acht Jahr stabil gewesen sei, sei die Zahl der Charterflüge auch unter der Woche gestiegen, so der Flughafen-Innsbruck-Sprecher.

Ein Ausbau des Flugverkehrs müsse auch in Salzburg verstärkt unter der Woche erfolgen, analysierte Bauernberger. Mit zwei Terminals und 17 Parkpositionen, 14 davon öffentlich, sind die Kapazitäten insbesondere an den Wintersamstagen gut ausgelastet, so Bauernberger. Es gehe nun darum, im Winter die Fluglinien auch für andere Reisetage zu begeistern. Denn an den Samstagen gibt es bereits alle fünf bis 15 Minuten eine Landung in Salzburg.

Deutsche, Niederländer und Briten

Zwei Drittel der ausländischen Wintertouristen kamen in der vergangenen Wintersaison laut Zahlen der Statistik Austria aus Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien. Dänen und Russen waren auf Platz zehn und elf der wichtigsten Herkunftsländer. Elementar für den Flughafen Salzburg seien die Verbindungen nach Deutschland, sagte Bauernberger.

Aus Großbritannien gibt es im Winter rund 40 Verbindungen nach Salzburg. Dazu zählen neben London Städte wie Birmingham, Manchester, East Midlands und Leeds. Zu Verbindungen nach Schweden, Norwegen und Russland kommen einmal in der Woche aber auch Gäste aus den dänischen Orten Aalborg (rund 212.000 Einwohner) und Billund (rund 6.200 Einwohner) nach Salzburg.

Gepäck vor einem Flugzeug
2019 Salzburger Flughafen GmbH
Auf dem Flughafen Salzburg gilt der Samstag als stärkster Tag beim Urlauberwechsel

Das seien aber klassische Winterherkunftsländer, so Bauernberger. Ziel sei selbstverständlich, diese auch als Ganzjahresdestinationen einzuführen. „Das ist aber auch für die Fluglinien unrealistisch.“ Auch Istanbul als wichtiges Drehkreuz für den asiatischen, arabischen und russischen Raum sei wichtig für die Weiterentwicklung der Destination Salzburg.

„Krisenresistente“ britische Wintersportler

Eine ähnliche Situation zeigt sich auch auf dem Flughafen Innsbruck. Briten und die Niederländer seien die stärkste Gruppe der Winterurlauber, die per Flugzeug anreisten, gefolgt von Skandinaviern und Deutschen. Russische Gäste kämen wieder häufiger, so Dierich. „Sie spielen in der Jahresbetrachtung aber noch eine untergeordnete Rolle.“

Die Skibegeisterung in Großbritannien schlägt sich auch in den Zahlen für ganz Österreich nieder. In den vergangenen zwei Wintersaisonen kamen jeweils über drei Prozent mehr Briten und Britinnen nach Österreich zum Skifahren als noch im Jahr zuvor. „Aus Großbritannien sehen wir trotz Brexit-Entscheidung zwei Rekordwinter in Folge. Die britischen Wintersportenthusiasten sind besonders krisenresistent und verfügen auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten über die nötigen Mittel für einen Wintersporturlaub im Ausland“, sagt die Chefin der Österreich Werbung (ÖW), Petra Stolba.

Auch die Ankünfte aus Russland nahmen zuletzt wieder zu – mit einem Plus von rund 14 Prozent in der vergangenen Wintersaison. Stolba: „Aus Russland sehen wir seit der Wirtschaftskrise 2015/2016 wieder sehr deutliche Zuwächse. Unsere russischen Gäste kommen vor allem im Winter, sind sehr einkommensstark und stammen mehrheitlich aus der Gegend um Moskau und St. Petersburg.“

Flugverbindungen „keine Speisekarte“

Die Flughäfen arbeiten daran, neue Destinationen zu erschließen. Mit einem Incentive-Programm in Kooperation mit Fluglinien wird etwa in Innsbruck an neuen Angeboten gefeilt. Derzeit laufe beispielsweise mit easyJet und der Verbindung Berlin—Innsbruck ein solches Programm, erklärt Dierich: „Die Airline trägt das Risiko. Wir unterstützen mit gemeinsamen Marketing und Anreizen.“ Das Programm müsse sich aber kontinuierlich reduzieren und dürfe nicht länger als fünf Jahre dauern.

Flughafen Salzburg
APA/Barbara Gindl
Der Flughafen Salzburg liegt vier Kilometer westlich des Stadtzentrums

In Salzburg steht SalzburgerLand Tourismus in enger Abstimmung mit dem Flughafen Salzburg in Hinsicht auf das Marketing und die Erschließung neuer Destinationen. Bauernberger: „Flugverbindungen kann man nicht wie auf einer Speisekarte bestellen. Man muss Fluglinien motivieren, Flüge auf dem Flughafen zu stationieren.“ Als Sekundärflughafen müsse Salzburg um jeden Passagier kämpfen. Das sei gelungen. „Salzburg zählt mit knapp zwei Millionen Passagieren im Jahr zum größten Bundesländer-Flughafen.“

Auto vor Flugzeug

Insgesamt dominiert im Winter wie im Sommer mit einem Anteil von drei Vierteln die Anreise der in Österreich Urlaubenden per Auto. Mit 13 Prozent wird das Flugzeug im Winter allerdings mehr als im Sommer (neun Prozent) und auch als die Bahn im Winter (sieben Prozent) genutzt, wie Zahlen der ÖW zeigen.

Mit der Zunahme der Fluggäste habe sich auch das begleitende Angebot entwickelt, sagt Bauernberger: die Busunternehmen, die die Gäste in die Skigebiete bringen, die Professionalisierung des Skiverleihs, die mehr Flexibilität bei der Auswahl der Ausrüstung – vom Tiefschnee- bis zum Tourenski – ermögliche.

Hochsaison für Skiverleiher

Die mit dem Flugzeug anreisenden Skiurlauberinnen und -urlauber scheuen sich zwar nicht davor, die Ausrüstung mitzunehmen. „Das Angebot vieler Airlines ‚Ski for Free‘ mitzunehmen, wird auch gerne angenommen“, sagt Flughafen-Salzburg-Sprecher Klaus. Die Skiverleiher haben dennoch Hochsaison. In einigen Fällen bieten auch Reiseveranstalter das volle Package für den Skiurlaub – vom Transport über Ausrüstung bis zum Apres Ski.

Gerade in Westösterreich sei der Anteil der ausländischen Gäste bei den Skiverleihern sehr hoch, beobachtet Michael Nendwich, Vorsitzender der Berufsgruppe Sportartikelhandel bei der Wirtschaftskammer Österreich (WKO). Die Zahlen gehen weiter nach oben, sagt er gegenüber ORF.at – auch bei den Onlinebuchungen. Bisher borge rund die Hälfte der Wintersportler die Ausrüstung aus. „Für heuer erwarten wir bereits einen Anteil von 55 bis 60 Prozent.“

Grafik zeigt Tourismuseinnahmen in Österreich
Grafik: ORF.at; Quelle: OeNB, WIFO

Dabei zeige sich am Beispiel 2018 deutlich, dass zwar die Zahl der Ankünfte ausländischer Gäste im Sommer (16,5 Mio.) höher sei als im Winter 2017/2018 (14 Mio.), die Umsätze im Wintertourismus seien aber wie schon in den Jahren zuvor höher gewesen als im Sommer, heißt es vonseiten der ÖW. Ein Grund sei das tendenziell höhere Haushaltseinkommen der Winterurlauber. Und Skifahren ist eben auch teurer als Radfahren und Wandern.