Bundeskanzler Sebastian Kurz bei der „Jobbörse für junge Asylberechtigte“
APA/Hans Punz
1.100 Besucher, 40 Unternehmen

Neue Jobbörse für Asylberechtigte

Die von der Bundesregierung initiierte Jobbörse für Asylberechtigte am Mittwochvormittag ist von mehr als 1.100 Menschen besucht worden. Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) sagte bei seinem Besuch auf der Veranstaltung, Ziel sei es, die arbeitslosen Asylberechtigten auf den Arbeitsmarkt zu bringen. Es gelte, die Betroffenen „von Leistungsempfängern zu Leistungserbringern zu machen“.

Bei der von der Regierung gemeinsam mit dem Arbeitsmarktservice (AMS), der Wirtschaftskammer (WKÖ), der Industriellenvereinigung (IV) und dem Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) organisierten Veranstaltung waren rund 1.400 Asylberechtigte eingeladen, mit rund 40 Unternehmen direkt in Kontakt zu treten. Dabei waren auch Vorstellungsgespräche an Ort und Stelle möglich. Dem Ruf waren bis in die späten Vormittagsstunden rund 1.100 Asylberechtigte gefolgt.

Es gelte, Betriebe und arbeitslose Asylberechtigte zusammenzubringen, sagte Kurz. Er sagte, dass die Gruppe der arbeitslosen Asylberechtigten wesentlich größer sei als jene der Asylwerbenden in Lehre. Dennoch sei die große Gruppe der Asylberechtigten kaum im Fokus gestanden. Man starte daher mit dieser Initiative und werde weitere derartige Veranstaltungen auch in den anderen Bundesländern organisieren.

Schramböck: Nächste Events geplant

Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) sagte zu Beginn des Events in der Gösserhalle in Wien, sie habe bereits mit Oberösterreich und Tirol die nächsten Veranstaltungen vereinbart. Angesichts der Zahlen von rund 30.000 arbeitslosen Asylberechtigten in Österreich sei es das Ziel, möglichst viele Personen zu vermitteln. Sozialministerin Beate Hartinger-Klein (FPÖ) sagte: „Jeder Arbeitslose ist einer zu viel.“ Die arbeitslosen Asylberechtigten in Jobs zu bringen sei auch deshalb so wichtig, weil jeder Arbeitslose und jeder Mindestsicherungsbezieher die Allgemeinheit Geld koste.

Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck, Bundeskanzler Sebastian Kurz, Johannes Kopf (AMS)
APA/Hans Punz
Schramböck, Kurz und Kopf (v. l. n. r.) wollten bei der Jobbörse Unternehmen und arbeitslose Asylberechtigte zusammenbringen

WKÖ-Generalsekretär Karlheinz Kopf freute sich über die „Signalwirkung“ der Veranstaltung, es gehe um eine Ermutigung für die Asylberechtigten sowie eine Ermutigung an die Betriebe, sich dieses Potenzials bewusst zu sein. Der Wirtschaft in Österreich würden Tausende Arbeitskräfte in allen Bereichen fehlen, es gehe darum, für diese Jobs Personen zu finden. WKÖ-Präsident Harald Mahrer dankte in einer Aussendung der Regierung und den teilnehmenden Unternehmen für ihr soziales Engagement im Sinne der Allgemeinheit.

AMS-Chef: „Nützen Sie die Chance!“

AMS-Chef Johannes Kopf zeigte sich hocherfreut über die Initiative. Zwar würde das AMS jährlich Hunderte Jobbörsen durchführen, jene am Mittwoch sei aber „eine ganz spezielle“. „Es gibt Hunderte Konzerte im Jahr, aber nur ein Neujahrskonzert“, zog Kopf einen Vergleich. An die Asylberechtigten gerichtet sagte er: „Wenn man beim Neujahrskonzert dabei sein darf: Nützen Sie die Chance!“ Gleichzeitig sagte der AMS-Chef, sollte es für die Betroffenen bei der Jobsuche am Mittwoch nicht klappen, solle man nicht den Kopf hängen lassen, denn viele Vermittlungen würden sich erst in weiterer Folge ergeben.

IV: „Dreifache Win-Situation“

IV-Generalsekretär Christoph Neumayr sprach von einer „dreifachen Win-Situation": Von der Initiative würden sowohl die Unternehmer als auch die Gesellschaft als Ganzes sowie jeder Einzelne profitieren. „Arbeit bedeutet Selbstbestimmung, Eigenverantwortung und Emanzipation. Sie fördert zudem die Integration in unsere Gesellschaft“, so die IV in einer Aussendung.

Wie alle hätten auch geflüchtete Menschen individuelle Fähigkeiten und Stärken, die sie in der Arbeit einbringen können – „und auch einbringen wollen“. Heimische Unternehmen würden wiederum davon profitieren. Österreichweit seien Unternehmen nach wie vor mit dem Problem des Fachkräftemangels konfrontiert, so die IV. Gleichzeitig würden zahlreiche Menschen einen Arbeitsplatz suchen. Diesem Missverhältnis müsse man entgegenwirken – auch im Interesse einer gelungenen Integration.

In Aussendungen gab es auch positives Feedback vom Wirtschaftsbund. Im Kampf gegen den Fachkräftemangel sei die Jobbörse ein „wichtiger Schritt von vielen“, so Ren Tritscher, Generalsekretär des Österreichischen Wirtschaftsbundes. Im Sinne einer langfristigen Lösung des Problems brauche es jedenfalls „als Basis eine Gesamtstrategie für qualifizierte Zuwanderung“.

AK hofft auf reale Jobs

Der Einsatz der Bundesregierung für die Integration Asylberechtigter auf dem Arbeitsmarkt sei „sehr zu begrüßen“, so der Direktor der Arbeiterkammer (AK), Christoph Klein, in einer Aussendung. Er hoffe, dass das Vorhaben auch tatsächlich zu Jobs für diese Menschen führe und nicht rein als Bühne für Regierung und Unternehmenschefs diene. Klein forderte zudem eine Rücknahme der Kürzungen bei den Fördermaßnahmen für Asylberechtigte wie etwa Deutschkursen, für eine rasche Integration auf Arbeitsmarkt und in Gesellschaft.

Ende Dezember 2018 waren 32.346 anerkannte Flüchtlinge und subsidiär Schutzberechtigte beim AMS vorgemerkt – mehr als die Hälfte davon in Wien. Da der Großteil der offenen Stellen außerhalb Wiens liege, habe aus Sicht der Industrie zudem die überregionale Vermittlung einen hohen Stellenwert. „Die sinnvolle Gestaltung von Zuwanderung ist sicherlich eine Herausforderung – aber gerade für eine kleine, exportorientierte Volkswirtschaft wie Österreich ist sie auch eine Chance, die wir nicht ungenutzt lassen dürfen“, so Neumayer.