„Moai“-Statuen auf den Osterinseln
AP/Karen Schwartz
Osterinsel

„Lepra“ bedroht berühmte Skulpturen

Die Osterinsel (Rapa Nui) bangt um ihre Wahrzeichen: Die Moai könnten sich in einem Jahrhundert zu bloßen Steinblöcken verwandelt haben, warnen Fachleute. Die lokale Bevölkerung spricht von einer Art „Lepra“, die den Steinköpfen zu schaffen macht.

Viele der Steinskulpturen sind mit weißen Punkten übersät. Verantwortlich dafür sind Flechten. Sie fressen sich langsam in die Moai und weichen ihre Oberfläche zu einer tonartigen Masse auf. „Ich stelle mir vor, dass die Moai in einem Jahrhundert nur noch rechteckige Figuren sein werden“, sagte Tahira Edmunds, Beraterin der chilenischen Forstbehörde, gegenüber Reuters.

Laut der Archäologin Sonia Haoa, die selbst von der politisch zu Chile gehörenden Osterinsel stammt, sind 70 Prozent der mehr als 1.000 Statuen von Flechten befallen. Die Osterinsel ist seit 1995 als Nationalpark Rapa Nui Teil des UNESCO-Welterbes.

Aufwendige Sanierung notwendig

Der Verfall der Moai könnte aber noch aufgehalten werden. Die dafür notwendigen Maßnahmen sind freilich aufwendig. Die Steine müssen laut Haoa gereinigt und mit Chemikalien versiegelt werden, um die Feuchtigkeit abzuhalten, die den porösen Vulkanstein zerbröseln lässt.

„Moai“-Statuen auf den Osterinseln
AP/Karen Schwartz
Die weltberühmten Moai sind bedroht – von einer Art „Lepra“

Die berühmtesten Moai-Gruppen – etwa jene 15 der Zeremonienstätte Ahu Tongariki und die um den Ranu-Raraku-Steinbruch verstreuten – werden laut Reuters bereits von Fachleuten und Mitgliedern der indigenen Gemeinschaft betreut. Allerdings verfügt die Insel über mindestens 30.000 archäologische Stätten, verteilt über 166 Quadratkilometer.

Internationale Hilfe benötigt

Der Schutz aller Statuen könnte bis zu 500 Mio. Dollar (439 Mio. Euro) kosten, berichtete Reuters unter Berufung auf regionale Behörden. Um die Kosten zu stemmen, braucht die Osterinsel internationale Hilfe. Seit Dezember 2017 hat die Volksgruppe der Rapanui die Konservierung und den Denkmalschutz für ihr archäologisches Erbe auf der Osterinsel übernommen.

„Moai“-Statuen auf den Osterinseln
Reuters/Jorge Vega
Der Schutz aller Stauen könnte rund 500 Mio. Dollar kosten

Der Bürgermeister der Osterinsel, Pedro Edmunds Paoa, hat angeregt, Staaten zur Kasse zu bitten, deren Entdecker vor Jahrhunderten manche der Steinskulpturen mitnahmen. Eine davon ist Hoa Hakananai’a, eine über zwei Meter hohe Statue, die Seeleute vor 150 Jahren nach England brachten und die sich heute im British Museum in London befindet.

Im Vorjahr forderten die Inselregierung und Chile die Rückgabe der Statue. Das British Museum bot an, den Moai als Dauerleihgabe zu übernehmen. Bürgermeister Paoa schlug vor, die Statue könnte eine Art „Botschafter“ der Osterinsel im Vereinigten Königreich werden – im Gegenzug für regelmäßige Zahlungen an die Inselregierung.

Statuen bis heute rätselhaft

Die Moai mit ihrer charakteristischen länglichen Kopfform, den langen Ohrläppchen, den großen Nasen und dem steinernen Hut stellen vermutlich Häuptlinge oder allseits verehrte Ahnen der Ureinwohnerinnen und Ureinwohner dar. Ihre großen Augen wurden aus weißem Muschelkalk und vulkanischem Gesteinsglas gefertigt. Trotz umfangreicher Forschungen sind ihr eigentlicher Zweck und die genaue Zeit ihrer Errichtung bis heute umstritten. Die Rapanui messen den Riesen magische Kräfte bei.

Gefahr durch Klimakrise und Erosion

Neben den Flechten setzt auch die Klimakrise den Skulpturen zu. Viele der Moai stehen in Küstennähe. Sie sind durch den steigenden Meeresspiegel besonders bedroht. „Alle archäologischen Stätten, die nahe am Küstenrand liegen, sind in Gefahr“, sagte Camilo Rapu, der Präsident der indigenen Gemeinschaft Ma’u Henua. „Wenn schlechtes Wetter herrscht, reicht das Meerwasser direkt an die Ahus (die Plattformen, auf denen die Statuen stehen, Anm.) heran. Das führt zu Auswaschung und Einsturz.“

„Moai“-Statuen auf den Osterinseln
AP/Karen Schwartz
Zeremonienstätte Ahu Tongariki: Auch die Auswirkungen der Klimakrise setzen den Moai zu

Zu den gefährdeten Stätten gehört zum Beispiel die bei Touristinnen und Touristen besonders beliebte Anlage Ahu Tahai nahe Hanga Roa an der Südwestküste. Dort befindet sich der einzige Moai mit Augen, der zudem eine – Pukao genannte – Kopfbedeckung trägt und als besonders beeindruckend gilt. Zudem ist die Insel besonders erosionsgefährdet, seit die Bewohnerinnen und Bewohner die einst dichten Palmwälder vor einigen Jahrhunderten abgeholzt haben.

Bereits 2016 zeigte sich die UNESCO in einem Bericht darüber alarmiert, dass die globale Klimakrise auch wichtige Stätten des Welterbes bedrohe. Neben den Galapagos-Inseln, der kolumbianischen Hafenstadt Cartagena de Indias und dem japanischen Nationalpark Shiretoko listete sie auch die Osterinsel auf. „Einige der Statuen auf der Osterinsel laufen wegen der Erosion der Küste Gefahr, im Meer verlorenzugehen“, hieß es.