Frauen an der TU
Archiv – TU Graz
Ab April 1919

Als Frauen die Technik-Unis eroberten

Seit 100 Jahren können Frauen in Österreich ein Technikstudium absolvieren. Gerade in den ersten Jahrzehnten war der Weg in die Hörsäle und Labore für Studentinnen oft steinig, und bis heute sind Frauen – vor allem als Professorinnen – an den technischen Universitäten in der Unterzahl. In einzelnen technischen Studienrichtungen stellen Studentinnen allerdings die Mehrheit.

Der Erlass, mit dem Frauen zum Studium an den technischen Universitäten und Hochschulen zugelassen wurden, stammt vom 7. April 1919. Zwei Wochen später, am 21. April 1919, trat die Verordnung in Kraft. Der Zugang zum Technikstudium für Studentinnen kam vergleichsweise spät: Medizin konnten Frauen seit 1900 belegen, und an den philosophischen Fakultäten studierten Frauen bereits seit 1897.

Der Zugang zum Technikstudium war anfangs zudem mit einer – nicht unwesentlichen – Einschränkung verbunden: Frauen durften sich nur dann für ein technisches Studium einschreiben, wenn sie „ohne Schädigung und Beeinträchtigung“ der Studenten Platz in der gewünschten Studienrichtung finden konnten. Für einige Frauen bedeutete diese Klausel in den ersten Jahren tatsächlich, dass sie zugunsten eines Mannes auf einen Studienplatz verzichten mussten.

Erlass
Archiv – TU Graz
Der vom Unterstaatssekretär für Unterricht, Otto Glöckel, unterzeichnete Erlass

Pionierinnen – alleine unter Männern

Nur 20 Frauen wurden im Studienjahr 1919/20 an der Technischen Hochschule (TH) Wien, wie die Technische Universität damals noch hieß, zum Studium zugelassen. Das waren lediglich 0,4 Prozent aller Studierenden. Die erste Studentin an der TH Wien belegte Maschinenbau, später außerdem Elektrotechnik. Ihr Name war Hermine Wranitzky.

1923 nahm die erste Frau ein Doktoratsstudium an der TH Wien auf: Margarete Garzuly-Janke im Fach Technische Chemie. Erste Professorin an der TH Wien war ab 1973 Elfriede Tungl, die sich zuvor als erste Frau im Fach Bauingenieurwesen habilitierte. 1975 schließlich wurde die TH Wien in Technische Universität (TU) Wien umbenannt.

Frauen an der TU
Archiv – TU Wien
Studentinnen und Studenten auf dem Bauhof der TH Wien in den frühen 1930er Jahren

An der Technischen Hochschule Graz zählte 1919 Martha Spiera zu den ersten Studentinnen. Die gebürtige Wienerin studierte Chemie und war 1923 die erste Absolventin der Hochschule, die – wie ihr Wiener Pendant – 1975 in Technische Universität umbenannt wurde. Spiera arbeitete später als Chemikerin an der heutigen Semmelweis-Universität in Budapest und war Mitautorin eines Standardwerks über Klinische Chemie, das 1939 in Budapest erschien.

Frauen an der TU
Archiv – TU Graz
Die Architektin Lorle Herdey

Im selben Jahr, in dem Spiera ihr Studium abschloss, 1923, wurde Lorle Herdey in Graz geboren. Sie sollte die erste Frau werden, die an der Technischen Hochschule Graz unterrichtete. Herdey schloss 1945 ihr Architekturstudium in Graz ab und lehrte danach am Institut für Baukunst und Entwerfen das Fach Bauaufnahme und Architekturskizzieren.

„Potenzial nach oben vorhanden“

1977 überschritt die Zahl der Studentinnen an der TU Wien erstmals die Tausendergrenze. In den letzten 20 Jahren wuchs der Frauenanteil unter den Studierenden von 20 auf knapp 30 Prozent an. „Langsam, aber kontinuierlich“ steigt er weiter, so die TU Wien gegenüber ORF.at. Potenzial nach oben sei aber weiterhin vorhanden. Auch an der TU Graz und der Montanuniversität Leoben ist die Zahl der Studentinnen stetig steigend. Aktuell sind an den beiden Universitäten knapp ein Viertel der Studierenden Frauen.

Architektur vs. Maschinenbau

Bei der Wahl der Studienfächer gibt es eindeutige Favoriten: An der TU Wien ist Architektur das einzige Fach, das von mehr Frauen als Männern belegt wird. 55 Prozent der Architekturstudierenden sind Frauen. Nur knapp in der Minderheit sind Studentinnen mit 48 Prozent im Fach Raumplanung und Raumordnung. Und auch Technische Chemie ist beliebt – der Frauenanteil liegt bei 40 Prozent. Eher wenige Studentinnen belegen hingegen Maschinenbau (zehn Prozent) und Elektrotechnik (13 Prozent).

Ausstellung in Graz

Im Rahmen einer Festveranstaltung zum 100-Jahr-Jubiläum wird am 10. Mai an der TU Graz eine Ausstellung eröffnet, die die Entwicklung des Frauenstudiums zeigt und die ersten Absolventinnen, Professorinnen und Forscherinnen vorstellt.

Auch an der TU Graz gibt es einen tendenziell hohen Frauenanteil in Architektur und Chemie und einen eher geringen in Maschinenbau, Elektrotechnik und Bauingenieurwissenschaften. Das einzige Fach, in dem Studentinnen an der TU Graz in der Überzahl sind, ist Molekularbiologie. An der Montanuniversität Leoben ist der Frauenanteil im Fach Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik am höchsten, am niedrigsten in Recyclingtechnik.

Lehre ist männlich dominiert

Geringer als der Anteil der Studentinnen ist der Anteil der Professorinnen an den technischen Universitäten. In Wien und Graz ist etwas mehr als jede zehnte Professorin eine Frau. In Leoben sind nur zwei Frauen unter insgesamt 46 Professoren und Professorinnen.

Rektorin der TU-Wien Sabine Seidler
Technische Universität WIen
Sabine Seidler ist seit 2011 Rektorin der TU Wien

„Geringe Frauenanteile in Führungspositionen sind kein universitätsspezifisches Phänomen“, so Sabine Seidler, die seit 2011 als erste Rektorin an der Spitze der TU Wien steht. Die gute Nachricht sei, dass es – ebenso wie bei den Studentinnen – „langsam, aber trotzdem kontinuierlich“ mehr Professorinnen gebe. Neben Strategien an den einzelnen Fakultäten, die „die TU Wien in diesem Thema weiterbringen“, gebe es auch spezielle „Calls für Professorinnen“ und Stellen, die ausschließlich mit Frauen besetzt werden, so Seidler gegenüber ORF.at.

„Bilder von ölverschmierten Blaumännern“

So sehr wie vor 100 Jahren müssen Frauen in dem männlich konnotierten Feld der technischen Studien heute nicht mehr kämpfen. „Die Richtung stimmt“, sagt Seidler, „wir bewegen uns vom ,Kämpferischen‘ hin zum ,Normalen‘.“ Ein wichtiger Beitrag dazu sei, „die starken Leistungen von Frauen in technischen Berufen und auch beim Forschen und Lehren in den Fokus zu rücken und nicht ständig Diskussionen über im Grunde haltlose Defizite zu führen“.

Dass der Anteil von Frauen in technischen Studienrichtungen kontinuierlich steigt, stimmt Seidler optimistisch, „aber wir müssen weiterhin konsequent daran arbeiten, Hürden oder Vorurteile abzubauen“. Die Bilder von ölverschmierten Blaumännern und Starkstromtempeln, die viele im Kopf hätten, seien jedenfalls längst out.