Kaschmirziegen
APA/AFP/Frederic J. Brown
Nach Enthüllungsvideo

Modeunternehmen verbannen Kaschmir

Kaschmir ist vom Luxusgut zur Massenware geworden – mit schwerwiegenden Folgen für Tier und Umwelt. Ein kürzlich veröffentlichtes Video enthüllt die erschreckenden Umstände auf asiatischen Kaschmirfarmen. Erste große Modeunternehmen haben bereits darauf reagiert und bekanntgegeben, in Zukunft auf die Textilfaser verzichten zu wollen.

Das Enthüllungsvideo der Tierschutzorganisation PETA zeigt Arbeiter, die schreiende Kaschmirziegen gewaltsam zu Boden drücken und ihnen die Wolle entweder mit spitzen Metallkämmen oder bloßen Händen ausreißen. Tieren, die nicht mehr profitabel sind, wird mit einem Hammer der Schädel eingeschlagen oder bei lebendigem Leib die Kehle durchgeschnitten.

Der Bekleidungshersteller H&M hat nach Sichtung der Aufnahmen angekündigt, Kaschmirwolle bis 2020 auslisten zu wollen: „PETA hat uns bewusst gemacht, dass es bei der Herstellung Tierschutzprobleme gibt. Wir hoffen, dass Kaschmir in Zukunft nachhaltig beschafft werden kann, und möchten dazu beitragen, dass die Branche verantwortungsbewusster wird“, heißt es in einer Stellungnahme auf der Website. Auch der Onlineversandhändler ASOS hat Kaschmir bereits aus seinem Sortiment entfernt.

Kaschmirziegen verwandeln Grasland in Wüste

Aufgenommen wurden die Szenen auf Kaschmirfarmen und Schlachthöfen in China und der Mongolei. Laut Schätzungen von PETA werden in den beiden Ländern rund 140 Millionen Ziegen gehalten, aus deren weicher Unterwolle Kaschmir hergestellt wird. Zusammen sind sie für 90 Prozent der weltweiten Kaschmirproduktion verantwortlich. Da in den vergangenen zwanzig Jahren die Ziegenherden stark gewachsen sind, wurde die einst exklusive und knappe Ressource der Textilfaser erschwinglich für den Massenmarkt, heißt es in einem Bericht des „Wall Street Journal“ („WSJ“).

Der rasante Anstieg der Kaschmirproduktion führte zwar zu einem Umsatz von mehreren Milliarden Dollar, doch neben den Tieren musste vor allem auch die Umwelt darunter leiden. Denn Kaschmirziegen reißen beim Fressen von Gräsern und Kräutern die Wurzel aus der Erde, was zu einer zunehmenden Versteppung des riesigen Graslandes führte. Fast 60 Prozent der Weideflächen seien mittlerweile abgegrast, große Gebiete hätten sich sogar schon in eine Wüste verwandelt, zitierte das WSJ die mongolische Regierung.

Kaschmirziegen
Getty Images/guenterguni
Durch die Kaschmierziegen hätten sich große Teile des Landes mittlerweile in eine Wüste verwandelt, sagt die Regierung der Mongloei

Der französische Gucci-Eigner Kering rief daher ein Nachhaltigkeitsprojekt ins Leben, das mongolische Hirten und Hirtinnen dabei unterstützen soll, ihre Ziegen auf umweltfreundliche Weise zu halten, sodass die Steppen geschützt werden. Am Montag kündigte das Unternehmen zudem an, neue Standards zum Schutz von Tieren in der eigenen Lieferkette eingeführt zu haben. Des Weiteren gebe es nun auch Standardanforderungen an Schlachthöfe, teilte das Unternehmen mit. Die neuen Standards sind demnach mit Bauern, Tierschutzorganisationen und Wissenschaftlern erarbeitet worden.

China als Kaschmir-Umschlagplatz

Dennoch dürfte die Umsetzung und Einhaltung der Standards schwer zu überprüfen sein, da die Lieferketten alles andere als transparent seien, schreibt das „WSJ“. Nachdem die Haare von den Ziegen entfernt werden, passieren sie viele Zwischenhändler.

Kaschmirboom in Italien

Italien gilt als einer der Hauptproduzenten von Kaschmirwaren. Die italienischen Exporte stiegen im Jahr 2018 auf 205 Millionen Euro. Im Jahr 2008 waren es noch 171 Millionen.

„Aus der Mongolei werden die Fasern in der Regel über die Grenze nach China gebracht, wo sie häufig mit jenen vermischt werden, die in China, dem weltweit größten Kaschmirproduzenten, gezüchtet werden. Anschließend wird der Stoff entweder in China zu Kleidungsstücken verarbeitet oder nach Europa geliefert, wo er von High-End-Marken wie Gucci und anderen verwendet wird“, heißt es in dem Bericht. Für Unternehmen sei es daher schwierig nachzuvollziehen, woher genau die Textilfasern stammen und ob sich die Hirten an vorgegebene Tier- und Umweltschutzstandards halten.

Ein Schal aus Kaschmirwolle
Getty Images/Black Dream Photography
Aufgrund seiner feinen Fasern zählt Kaschmir zu den Edelhaaren – dahinter verbirgt sich laut der Tierschutzorganisation PETA jedoch oft viel Leid

„Viehzüchter müssen Herdengröße reduzieren“

Auch der Geschäftsführer der Exportfirma Schneider Group, Giovanni Schneider, sagte gegenüber dem „WSJ“: „Leider sind die Ansätze nur auf dem Papier sehr stark und in der Realität sehr schwach.“ Schneider, der selbst mit Kaschmir handelt und mit Kering zusammenarbeitet, meinte, die Herausforderung bestehe darin, die Hirten dazu zu bringen, den Richtlinien zu folgen.

Letztlich sei es aber Aufgabe der Behörden, sowohl in der Mongolei als auch in China, die Viehzüchter davon zu überzeugen, die Größe ihrer Herden zu reduzieren und so Überweidung zu bekämpfen, meint die Entwicklungshelferin Gabriella Spirli. Anstelle von Quantität müssten die Hirten wieder mehr auf Qualität setzen. PETA rät Konsumenten und Konsumentinnen dazu, auf synthetische und tierfreundlichere Alternativen wie Kleidung aus Biobaumwolle oder Sojaseide zurückzugreifen und gänzlich auf Kaschmir zu verzichten.