Paenda auf Erkundungstour in Tel Aviv
ORF/Roman Zach-Kiesling
Song Contest

Paenda trifft auf harte Konkurrenz

Es wird ernst für Paenda: Die österreichische Kandidatin für den 64. Eurovision Song Contest in Tel Aviv hat im zweiten Semifinale ihren großen Auftritt. Die Konkurrenz ist nicht zu unterschätzen – fast alle Favoriten des heurigen Jahrgangs singen am Donnerstag um den Einzug ins Finale. Doch schon das erste Halbfinale am Dienstag hat gezeigt: Nicht immer darf man den Wettquoten im Vorfeld trauen.

Im Vorfeld gibt sich die 31-jährige Elektropopmusikerin Paenda gelassen: „Ich hoffe einfach, dass ich so viele Menschen wie möglich erreiche – und wenn sie nicht für mich abstimmen, sollen sie zumindest über das Thema nachdenken.“ Im von Paenda selbst geschriebenen, arrangierten und produzierten Song „Limits“ geht es um „Verletzlichkeit“, er soll aber genauso die Botschaft vermitteln, „an sich zu glauben, auf sich zu hören und seinen Weg selbst zu finden“.

Ähnlich wie der Song ist auch die Bühneninszenierung äußert minimalistisch. Im Schwarz der Bühne fokussiert sich alles auf die Sängerin, nur ein Wald als Leuchtstäben und eine Art Sternschnuppeneffekt an der Decke unterstützen visuell die Nummer. Dafür gab es in Tel Aviv ähnlich viel Lob wie für Paendas Stimmsicherheit auf der Bühne.

Fotostrecke mit 9 Bildern

Paenda spielt Gitarre
Wohnzimmer Records
Paenda ist schon seit gut eineinhalb Wochen in Israel – und auch zwischen den Proben wird musiziert
Paenda spielt in der österreichischen Botschaft
Wohnzimmer Records
Beim Empfang in der Residenz des österreichischen Botschafters
Paenda spielt am Strand Gitarre
ORF/Roman Zach-Kiesling
Akkustiksession am Strand von Tel Aviv
Paenda in der irischen Botschaft
ORF/Roman Zach-Kiesling
Ein Besuch in der irischen Botschaft
Paenda bei der Eröffnung auf dem Orange Carpet
APA/AFP/Jack Guez
Bei der offiziellen Eröffnung des Song Contests auf dem Orange Carpet
Paenda und Andi Knoll sprechen in Tel Aviv mit einer Nonne
Wohnzimmer Records
Mit Andi Knoll im Österreichischen Hospiz in Jerusalem
Paenda in Tel Aviv auf einem Markt
Wohnzimmer Records
Beim Bummeln am Markt von Tel Aviv
Paenda auf Erkundungstour in Tel Aviv
ORF/Roman Zach-Kiesling
In der Altsdtadt von Jaffa
Paenda und ihre Backgroundsängerinnen vor einer Probe
Wohnzimmer Records
Kurz vor der Probe Backstage

Finale oder nicht?

Mit Startnummer neun wird Paenda genau zur Halbzeit des Semifinales auftreten. Geht es nach den Buchmachern, ist ein Einzug ins Finale mit der ruhigen Ballade zwar im Rahmen des Möglichen, aber keineswegs eine sichere Bank. „Limits“ ist jedenfalls keine Song-Contest-förmige Nummer – und von denen gibt es jedes Jahr gerade eine Handvoll. Das kann sehr gut funktionieren oder auch in die Hose gehen. Wie sich „Limits“ in der Großraumdisco-Version anhört, hat der im Semifinale eins ausgeschiedene finnische Teilnehmer Darude mit seinem Remix der Nummer vorgemacht.

Niederländer als großer Favorit

Quasi seit Anbeginn der heurigen Saison als unerreichbarer Favorit gilt interessanterweise eine ähnlich ruhige Nummer, die genauso wenig auf Effekte setzt wie der österreichische Beitrag: der niederländische Song „Arcade“, gesungen und geschrieben von Duncan Laurence.

Der als Finalist der Castingshow „The Voice Holland“ bekannt gewordene Laurence besingt darin eine Bekannte, die die Liebe ihres Lebens verloren hat. „Und bis zu dem Tag, an dem sie starb, sehnte sie sich danach, dass er zurückkommt.“ Mit dieser Themenwahl ist der Niederländer im zweiten Semifinale perfekt gesetzt, wo Liebeskummer und Trennungsschmerz in allen möglichen Ausformungen und Stilrichtungen zu hören sein werden.

Duncan Laurence aus den Niederlanden bei einer Probe für den Song Contest
AP/Sebastian Scheiner
Duncan Laurence müsste der Einzug ins Finale sicher sein

Siegeswille bei Russland und Schweden

Ebenfalls ganz hoch im Kurs steht der Russe Sergey Lazarev – vor allem weil er 2016 in Stockholm bereits den dritten Platz erreicht hat. Anders als der Powerpop-Song von damals ist „Scream“ aber eine dramatisch arrangierte Ballade mit – und das spricht eher gegen den Russen – gehöriger Textarmut im Refrain. Seine Spiegelkabinetteinlage auf der Bühne könnte das wieder wettmachen.

Immer zum Favoritenkreis wird Schweden gezählt, heuer vertreten durch John Lundvik und einem vierköpfigen Gospelchor. „Too Late for Love“ ist einmal mehr schwedische Popmaßarbeit – aber auch hier gibt einen kleinen Schönheitsfehler: Musikalisch erinnert das tatsächlich ein bisschen an Cesar Sampsons „Nobody but You“ aus dem Vorjahr. Schweden nimmt Anleihen an Österreich – wohl ein Satz, der in der Song-Contest-Geschichte nicht allzu oft vorkommt.

John Lundvik aus Schweden
Reuters/Ronen Zvulun
Schweden schickt wie immer einen jungen Mann, in diesem Jahr mit Gospelchor

Frische Töne aus Aserbaidschan, Malta und der Schweiz

Und ebenfalls viel zugetraut wird Aserbaidschan: Das Land scheute schon in den vergangenen Jahren weder Kosten noch Mühen. Mit Sänger Chingiz und der Nummer „Truth“ hat man ein Gesamtpaket, das wohl irgendwie an Justin Timberlake und Co. erinnern soll. Das ist vielleicht mäßig originell, dürfte aber durchaus funktionieren.

Musikalisch im selben Revier wildert Michela aus Malta. Die quietschbunte Nummer „Chameleon“ hat noch ein bisschen Dancehall-Einschlag abbekommen und soll wohl vor allem jüngeres Publikum – so vorhanden – abholen.

Luca Hänni, „Deutschland sucht den Superstar“-Gewinner von 2012, soll die jahrelange Durststrecke der Schweiz beim Bewerb endlich beenden. „She Got Me“ orientiert sich musikalisch an „Fuego“, dem Fast-Sieger aus Zypern aus dem Vorjahr, auch die Choreografin des Auftritts von Eleni Foureira hat man an Bord geholt. Ganz authentisch wirkt es allerdings nicht, wenn ein Schweizer als Latin-Lover-Impersonator von „Dirty Dancing“ singt.

Ethnorockballade erzählt Emanzipationsgeschichte

Die Armenierin Srbuk präsentiert mit der Ethnorockballade „Walking Out“ eine Emanzipationsgeschichte in aufwendiger Choreografie und Bühneninszenierung. Auch Sbruk startete ihre Karriere in Castingshows und macht mit Startnummer eins einen melodramatisch-bombastischen Auftakt zum zweiten Halbfinale. Ebenfalls Ex-Freunde besingen danach dann direkt hintereinander die Irin Sarah McTernan in „22“ und die Moldawierin Anna Odobescu mit „Stay“.

Zwei völlig unterschiedliche Inszenierungen und Songs – mit der gemeinsamen sehr schlechten Quote, was einen Finaleinzug angeht. Ein bisschen mehr Chancen werden der Rumänin Ester Peony, deren Liebeskummernummer „On A Sunday“ in düsterer Zombie-Schloss-Inszenierung auf die Bühne kommt, eingerechnet – Bloggerinnen und Blogger sind sich aber einig, dass die Kritik „Mittelmaß“ beim Song Contest eigentlich das gefährlichste Urteil darstellt.

Lettland versucht mit ruhigem Country-Folk den Erfolg der Common Linnets von 2014 zu imitieren. Die Gruppe Carousel rundum Sabine Zuga präsentiert die zurückgenommene Ballade „That Night“ in extrem reduzierter Performance.

Carousel aus Lettland bei einer Probe für den Song Contest
AP/Sebastian Scheiner
Mit Hut: Die Lettin Sabine Zuga singt ruhigen Country-Folk

Großes Drama, große Freude

Am anderen Ende der Skala kann man Kroatien heuer nicht vorwerfen, in irgendeiner Hinsicht nicht zu übertreiben. Der Kindercastingshowgewinner Roko singt die dramatische Ballade „The Dream“ mit überdimensionierten Engelsflügeln und eskalierendem Refrain.

Hinweis

Das Semifinale ist ab 21.00 Uhr live in ORF1 und im Livestream in tvthek.ORF.at zu sehen. Vom Teletwitter-Team ausgewählte Tweets mit #ESCORF werden während der TV-Übertragungen auf der Teletext-Seite 780 eingeblendet. ORF.at begleitet den Bewerb mit einem Liveticker – samt Bildern, animierten GIFs und Social-Media-Kommentaren.

Mindestens genauso angestrengt ernst nimmt – trotz lustiger Inszenierung – die dänische Kandidatin und Ex-Eiskunstläuferin Leonora den Bewerb. Ihr Song „Love Is Forever“ enthält die Friedensbotschaft und macht zumindest die Fanblogger im Pressezentrum sehr glücklich, man berichtet von lautem Jubel bei ihren Proben.

Ethnoeinschlag darf nicht fehlen

Ganz auf eine Botschaft setzt Tamara Todevska aus Nordmazedonien: In „Proud“ geht es um weibliche Selbstermächtigung – durchaus mit Stil vorgetragen. Ebenfalls mit starker Stimme tritt Jonida Maliqi für Albanien an, der Song „Ktheju tokes“ fällt wohl in die Kategorie Stampfballade mit Ethnoeinschlag. Einen ebensolchen gibt es auch bei Norwegen: Das Trio KEiiNO verwendet beim Elektropopsong „Spirit in the Sky“ Joik-Einlagen, also den klassischen Gesangsstil der Samen.

KEiiNO aus Norwegen bei einer Probe für den Song Contest
Reuters/Ronen Zvulun
KEiiNo wechseln zwischen Gesang und Joik-Einlagen

Jurij Veklenko aus Litauen hatte bereits 2015 in Wien einen denkwürdigen Auftritt – und das, obwohl er nur tanzendes Begleitpersonal war: Monika Linkyte und Vaidas Baumila änderten im Finale kurzfristig ihre Choreografie und ließen bei den beiden Tanzpaaren jeweils die Männer und die Frauen sich gegenseitig küssen – unter, Überraschung, großem Jubel im Publikum. Ob es Veklenko mit „Run with the Lions“ auch ins Finale schafft, bleibt abzuwarten.