Vizekanzler Heinz-Christian Strache
APA/Hans Klaus Techt
„Einige lustige Auftritte“

Neonazi Küssel patzt Strache an

Andeutungen des erst zu Jahresbeginn aus der Haft entlassenen Neonazis Gottfried Küssel, wonach er belastendes Wissen über Vizekanzler Heinz-Christian Strache habe, setzen diesen unter Druck. Der FPÖ-Chef müsse sich umgehend erklären oder auf Widerruf klagen, lautet der Tenor der Reaktionen.

Wie das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) berichtete, ist Küssel, mit dem „Hitler-Balkon“ am Wiener Heldenplatz im Hintergrund, auf der Titelseite der aktuellen Ausgabe der neonazistischen deutschen Zeitschrift „N.S. Heute“ abgebildet. Die langjährige Führungsfigur des österreichischen Neonazismus erzählt im ersten – laut Angaben der Zeitschrift im März dieses Jahres geführten – Interview seit seiner Enthaftung von seinem politischen Werdegang und seiner Zeit in Haft und nimmt zur „aktuellen politischen Lage in der Ostmark“ Stellung.

Küssel erinnert sich darin an seine Anfänge bei der Aktion Neue Rechte (ANR) in den 1970er Jahren. „Da sind wir schon mal auf die Uni gefahren und haben klargemacht, ‚wie’s hier läuft‘. Wenn die Linken bei uns aufgelaufen sind, dann hat es Ärger gegeben – und zwar richtigen Ärger“, wird Küssel zitiert. Später, im Jahr 1980, habe er bei der Gemeinderatswahl in Niederösterreich zwar einmal für die FPÖ kandidiert. Er sei aber „keine Sekunde“ ein weltanschaulich überzeugter FPÖ-Anhänger gewesen.

Gottfried Küssel
APA/Herbert Pfarrhofer
Küssel am 15. Jänner 2014 bei einer Berufungsverhandlung im Wiener Justizpalast

„Nie unsere Blutgruppe gehabt“

Küssel deutet in dem Interview auch an, belastende Informationen über Strache zu haben. Kennengelernt habe er Strache, als dieser „etwa 14 war“. In den 1980er Jahren habe der heutige Vizekanzler „für unsere damalige ‚Ausländer-Halt-Bewegung‘ an Wahlkampfaktionen teilgenommen“. Strache habe „nie unsere Blutgruppe gehabt, aber im stillen Kämmerlein hat er den großen Nationalsozialisten gespielt. Da gab es einige lustige Auftritte, über die will ich jetzt aber nicht reden, vielleicht brauchen wir das nochmal …“

FPÖ: „Kein Kommentar“

Von Straches Sprecher Martin Glier hieß es gegenüber ORF.at nur „kein Kommentar“. Es gebe diesbezüglich nichts zu sagen. Andere Reaktionen fielen dagegen alarmiert aus: „Küssel deutet an, dass er Informationen über Strache vielleicht zu seinem Vorteil benutzen werde“, sagte Alexander Pollak, Sprecher von SOS Mitmensch. Er forderte Strache auf, umgehend Klage gegen Küssel einzureichen. „Bei einem Vizekanzler darf es nicht einmal den geringsten Anschein geben, dass er von Neonazis erpresst werden könnte. Wenn die Aussagen Küssels, wonach Strache ‚den großen Nationalsozialisten gespielt habe‘, unwahr sind, muss Strache auf Widerruf klagen. Andernfalls muss er sofort zurücktreten“, so Pollak.

Recherche zu Straches Jugend

Im Oktober 2017 spürte die „Süddeutsche Zeitung“ Verstrickungen des jungen Heinz-Christian Strache in die Neonazi-Szene nach.

Ähnliches forderte SPÖ-Bundesgeschäftsführer Thomas Drozda: „Strache ist massiv unter Druck und in der Pflicht: Er muss die Causa Küssel – auch auf rechtlichem Wege – klären und seine Umtriebe offenlegen oder sofort zurücktreten.“ Auch NEOS zeigte sich alarmiert. Strache müsse Klarheit schaffen, es gehe immerhin um eines der höchsten Ämter in Österreich. „Die Bürgerinnen und Bürger haben es sich verdient, sich nicht mehr wundern zu müssen, was alles geht unter einer Regierungsbeteiligung der FPÖ“, so Stephanie Krisper, Sprecherin für Inneres.

Appell an Kanzler

Jetzt-Gründer Peter Pilz versteht die Küssel-Äußerungen als „offene Drohung an den Vizekanzler“. Er fordert Strache auf: „Legen Sie offen, was Küssel gegen Sie in der Hand hat!“ Pilz forderte von der „FPÖ-Historikerkommission“ und ihrem Leiter Wilhelm Brauneder eine sofortige Untersuchung der Verstrickung von Strache in die Neonazi-Szene. Pilz schloss mit einem Appell an Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP): „Ich fordere Sie auf, schnell zu klären, wieweit ein Vizekanzler, der öffentlich von Neonazis unter Druck gesetzt wird, noch handlungsfähig ist.“