Duncan Laurence
AP/Sebastian Scheiner
Song Contest

Die Leiden der neuen Schmerzensmänner

Duncan Laurence aus den Niederlanden hat mit „Arcade“ am Samstagabend den Song Contest gewonnen. Es war ein Favoritensieg, bei den Wettbüros lag Laurence schon seit Monaten auf Platz eins. Mit Mahmood aus Italien und Sergej Lazarew auf den Plätzen zwei und drei gab es auf dem Stockerl zwar keine Überraschungen, aber eine erstaunliche Häufung von wehklagenden Schmerzensmännern, die ihre Probleme besingen.

Geht man davon aus, dass der Song Contest bei aller Entrücktheit vom wirklichen Leben doch ein bisschen so etwas wie gesellschaftliche Realitäten abbildet, dann kann der Triumph der nachdenklichen Männer, die doch Gefühle zeigen, vielleicht tatsächlich ein Hinweis sein: Ein Erfolg des Gegenentwurfs zu dem, was in den vergangenen Monaten sehr dominant als „toxische Männlichkeit“ die Runde gemacht hat.

Duncan Laurence ist jedenfalls der logische Sieger des Abends. Seine Ballade „Arcade“ ist sofort wiedererkennbar, hat genug Hymnenpotenzial und hört sich doch nicht sofort nach Song-Contest-Ware an. Vor allem ist es ein Sieg des Bodenständigen – und keine Nummer, die offensichtlich polarisiert, wie es in den vergangenen Jahren der Fall war.

Niederlande: Duncan Laurence „Arcade“

Das Siegerlied des 64. Song Contest.

„1944“ von Jamala 2017, „Amar pelos doi“ von Salvador Sobral 2018 und „Toy“ von Netta im Vorjahr: Immer gab es neben Begeisterung auch fassungsloses Kopfschütteln. „Arcade“ ist Konsensmusik, vorgetragen von einem netten jungen Mann, dem perfekten Schwiegersohn. Da brauchte es nicht einmal viel Tamtam auf der Bühne.

Starkes Italien

Nicht wegen, sondern eher trotz der Bühnenshow kam Mahmood mit der Abrechnung der Beziehung zu seinem Vater auf Platz zwei. Überhaupt schickte Italien nun zum dritten Mal in Folge einen Beitrag, der sich sehen lassen konnte: Eigenständige, zeitgemäße Musik und auch Texte, die nicht eine Aneinanderreihung englischer Phrasen oder holzschnittartige Botschaften sind. Francesco Gabbani eroberte mit „Occidentali’s Karma“ 2017 Platz sechs, Ermal Meta und Fabrizio wurden mit „Non Mi Avete Fatto Niente“ im Vorjahr Fünfte.

Fotostrecke mit 16 Bildern

Italien, Mahmood
AP/Sebastian Scheiner
Mahmood für Italien mit Soldi – er wurde knapper Zweiter
Tamara Todevska aus Nordmazedonien
Reuters/Ronen Zvulun
Die Überraschung des Abends: Für Nordmazedonien Tamara Todevska mit „Proud“
Sisters aus Deutschland
AP/Sebastian Scheiner
Deutschlands S!sters mit „Sister“
Miki, Spanien
APA/AFP/Jack Guez
Spanien mit Miki und „La Venda“
Israel, Kobi Marimi
AP/Sebastian Scheiner
Kobi Marini vertrat das Gastgeberland Israel mit „Home“
Michael Rice aus Großbritannien
AP/Sebastian Scheiner
Michael Rice und „Bigger Than Us“ für Großbritannien
Frankreich, Bilal Hassani
APA/AFP/Jack Guez
Bilal Hassani mit „Roi“ für Frankreich
Duncan Laurence aus den Niederlanden
Reuters/Ronen Zvulun
Für die Niederlande siegte Duncan Laurence mit „Arcade“
John Lundvik aus Schweden
Reuters/Ronen Zvulun
Für Schweden John Lundvik mit „Too Late for Love“
Luca Hanni aus der Schweiz
AP/Sebastian Scheiner
Für die Schweiz Luca Hänni mit „She Got Me“
KEiiNO aus Norwegen
AP/Sebastian Scheiner
Für Norwegen KEiiNO in „Spirit in the Sky“
Leonora aus Dänemark
AP/Sebastian Scheiner
Für Dänemark Leonora mit „Love Is Forever“
Michela aus Malta
Reuters/Ronen Zvulun
Für Malta Michela mit „Chameleon“
Chingiz aus Aserbaidschan
Reuters/Ronen Zvulun
Für Aserbaidschan Chingiz in „Truth“
Sergey Lazarev aus Russland
AP/Sebastian Scheiner
Für Russland Sergey Lazarev mit „Scream“
Jonida Maliqi aus Albanien
AP/Sebastian Scheiner
Für Albanien Jonida Maliqi mit „Ktheju tokes“

Keiner will gewinnen?

Angesichts eines eher schwachen Jahrgangs in Tel Aviv wird die Frage immer lauter, welche Länder den Song Contest eigentlich gewinnen wollen. Russland ist das Bestreben sicher nicht abzusprechen, Schweden freilich auch nicht, wobei die Schnittmuster für die Beiträge langsam in die Jahre zu kommen scheinen.

John Lundvik erhielt am Samstag zwar die meisten Punkte der Expertenjurys, die damit praktisch gleich abstimmten wie im Vorjahr, als das dem schwedischen Beitrag doch sehr ähnliche „Nobody But You“ von Cesar Sampson zur Halbzeit der Wertung in Führung lag. Beim Publikum fiel „Too Late for Love“ aber eher durch.

Ambitioniert und teuer produziert versuchte es auch meist Aserbaidschan, brachte immerhin Platz sieben. Australien scheute beim Auftritt weder Kosten noch Mühen, doch das spektakuläre Stangenballett von Kate Miller-Heidke konnte die Songschwäche nur bedingt kaschieren.

Deutscher Bauchfleck

Bei einigen Ländern muss man sich tatsächlich die Frage stellen, ob sie nicht wollen oder nicht können. Die Beiträge Großbritanniens grenzen seit Jahren an Arbeitsverweigerung. Spanien veranstaltet jedes Jahr eine riesige Vorausscheidung, bei der dann Kandidaten gewinnen, die auf Eurovisionsebene absolut chancenlos sind. Ob das Absicht ist, oder man zu sehr in der eigenen nationalen Musikblase gefangen ist? Bei Deutschland legten S!sters mit genau null Publikumspunkten den nächsten Bauchfleck hin, der vierte Platz von Michael Schulte im Vorjahr war wohl ein Zufallstreffer und keine Trendwende.

Mehr als die Hälfte der teilnehmenden Ländern scheint jedenfalls die Entwicklung des Song Contest der vergangenen Jahre entweder verschlafen zu haben oder absichtlich zu ignorieren. Insgesamt muss man am Ende froh sein, wenn eine Handvoll Länder zufällig, um nicht zu sagen versehentlich, eine potenzielle Siegernummer ins Rennen schickt.

Geborgte Ideen

Immer mehr Länder scheinen zudem auf Nummer sicher gehen zu wollen und sich mangels eigener Originalität die einigermaßen erfolgreichen Ideen anderer auszuborgen – freilich ohne damit echte Chancen auf den Sieg zu haben. Das von Schulte im Vorjahr besungene Vaterthema tauchte heuer zweimal (Ungarn und Frankreich) auf, ebenso die Frauenselbstermächtigungsbotschaft der Vorjahressiegerin Netta (Nordmazedonien und Deutschland). Bilal Hassani aus Frankreich versuchte sein Glück als verschärfte Conchita-Reprise, scheiterte dabei nicht nur am Song.

„Fuego“ von Eleni Foureira von Zypern 2018 „inspirierte“ die Schweiz, die mit Luca Hänni dennoch mit Platz vier das beste Ergebnis seit Jahren erreichte. Und Zypern schickte die Nummer mit neuem Text und anderer Haarfarbe gleich noch einmal. Dänemark wiederum trat mit einer upgecycelten Version des 90er-Hits „Lemon Tree“ an.

Fotostrecke mit 10 Bildern

Kate Miller-Heidke, Australien
APA/AFP/Jack Guez
Kate Miller-Heidke mit „Zero Gravity“ für Australien
Hatari, Island
APA/AFP/Jack Guez
Hatari mit „Hatrid mun sigra“ für Island
Zala Kralj & Gasper Santl, Slowenien
APA/AFP/Jack Guez
Zala Kralj & Gasper Santl mit „Sebi“ für Slowenien
Lake Malawi, Tschechien
APA/AFP/Jack Guez
Lake Malawi mit „Friend of a Friend“ für Tschechien
Victor Crone, Estland
AP/Sebastian Scheiner
Victor Crone mit „Storm“ für Estland
Tamta, Zypern
APA/AFP/Jack Guez
Tamta mit „Replay“ für Zypern
Nevena Bozovic
AP/Sebastian Scheiner
Nevena Bozovic mit „Kruna“ für Serbien
Zena, Weißrussland
APA/AFP/Jack Guez
Zena mit „Like It“ für Weißrussland
Katerine Duska
APA/AFP/Jack Guez
Katerine Duska mit „Better Love“ für Griechenland
Serhat, San Marino
Reuters/Ronen Zvulun
Serhat mit „Say Na Na Na“ für San Marino

Warum Nordmazedonien?

Neben recht ununterscheidbaren Dance-Nummern bleibt dann noch das jedes Jahr gefühlt x-fach bediente Genre Powerballade, vorgetragen von Frauen mit dramatischen Frisuren und wallenden Gewändern. Davon schafft es dann maximal eine in die erste Hälfte der Ergebnisliste. Dass das heuer ausgerechnet Nordmazedonien war und Tamara Todevska mit „Proud“ massenhaft Jurypunkte und den zweiten Platz bei den Experten erreichte, ist einigermaßen mysteriös.

Nordmazedonien: Tamara Todevska „Proud“

Sicherlich die Überraschung des Abends: Platz zwei bei den Experten und Platz acht insgesamt.

Die recht klar formulierte Frauenbotschaft mag dazu beigetragen haben, Bilder des eigenen Kindes an den riesigen LED-Wänden und eine klare, leicht musicalhafte Melodie vielleicht auch. Vielleicht handelte es sich aber einfach um eine Art Einstandsgeschenk zum neuen Namen des Landes, der ja erst seit ein paar Monaten feststeht.

Norweger als Sieger der Herzen

Die zweite große Überraschung des Abends war der Sieger der Publikumswertung: KEiiNO aus Norwegen räumten mit ihrer Mischung aus Eurotrash, Schlager und samischen Gejodel bei den Fernsehzuseherinnen und -zusehern ordentlich ab. Der damit errungene Platz fünf lässt befürchten, dass gleich etliche Länder im nächsten Jahr das zum Vorbild nehmen und auch wieder – und wohl weit weniger charmanten – Eurotrash in die Niederlande schicken.

Norwegen: KEiiNO „Spirit In The Sky“

Die Publikumslieblinge kamen heuer aus Norwegen.

Mut wird nicht immer belohnt

Eine eigene Idee zu haben, ist ein Must beim Song Contest – kann aber auch furchtbar ins Auge gehen. Conan Osiris aus Portugal präsentierte sich sowohl optisch als auch akustisch als viel zu abgefahren. Auch die heimische Vertreterin Paenda ereilte ein ähnliches Schicksal: Der Mut, mit einer völlig unkompatiblen Nummer nach Tel Aviv zu fahren, wurde nicht belohnt. „Limits“ erwies sich als zu sperriger Song, der erst nach mehrmaligen Hören seine Wirkung entfalten kann. So viel Zeit hat man beim Song Contest nicht.

Besser erging es den Slowenen Zala Kralj und Gasper Santl, die trotz völliger Ereignislosigkeit auf der Bühne und einem vermeintlich dahinplätschernden Song immerhin 13. wurden. Auch der frische Zugang Tschechiens wurde erneut belohnt. Nicht dass eine in den Indiepop deutende Nummer wie „Friend of a Friend“ besonders originell wäre, aber sie stach jedenfalls heraus und brachten Lake Malawi Platz elf.

Defintiv herausgestochen haben auch Hatari aus Island mit der Hassnummer „Hatrid mun sigra“ und ihrem Latex-Bondage-Oufit. Platz zehn bringt dann so etwas, was aber auch heißt, dass die Lordi-Zeiten, in denen man als Bürgerschreck den Bewerb gewinnen kann, seit genau damals auch schon wieder vorbei sind.

Hochwertiger Showblock mit den Song-Contest-Allstars

Die Diversität ehemaliger Gewinner ließ sich im Rahmenprogramm der Finalshows auf unterhaltsame und aufwendig produzierte Weise nachvollziehen. Neben einer spektakulären Eröffnungssequenz, inklusive Song-Contest-Jumbojet, traten Ikonen der Showgeschichte auf – von Conchita Wurst über Mans Zermerlöw, Verka Serduchka und natürlich die Vorjahresgewinnerin Netta Barzilai.

Netta Barzilai
APA/AFP/Jack Guez
Spektakuläre Eröffnung

Wie für jedes Gastgeberland war die Austragung damit auch für Israel der Jackpot in Sachen Fremdenverkehrswerbung. Während der Song Contest anderswo – etwa in Wien – aber schon während der Finalwoche als Umwegrentabilitätssupermaschine für Millioneneinnahmen sorgte, ließ die internationale Fangemeinde beim kollektiven Song-Contest-Urlauben heuer in Scharen aus.

Teurer Partyurlaub für Song-Contest-Fans

Teilweise waren dafür Sicherheitsbedenken verantwortlich – nur gut zwei Wochen vor dem Bewerb war es zum schwersten Ausbruch der Gewalt seit fünf Jahren zwischen Israel und den militanten Palästinensern im Gazastreifen gekommen. Deutlich mehr Fans ließen sich aber von den hohen Kosten abschrecken, mit denen sich ein Song-Contest-Besuch heuer zu Buche geschlagen hätte. Nicht nur, dass Israel an sich kein billiges Urlaubsland ist – extrem unverschämte Preiserhöhungen der Hotels und deutlich teurere Ticketpreise für die Shows als in anderen Austragungsorten verhinderten eine richtig große Musikpilgerbewegung nach Israel.

ESC-Liegestühle am Strand von Tel Aviv
APA/AFP/Jack Guez
Der ganz große Ansturm zum Song Contest blieb aus

Selbst die Tickets für die Fernsehshows, normalerweise lange ausgebuchte Highlights in der Contest-Woche, waren nicht ausverkauft und viele Karten wurden laut „Haaretz“ letztlich teils an Bewohner Tel Avivs verschenkt, um die Halle zu füllen. Für das Fernsehpublikum machte das wiederum nicht den geringsten Unterschied – abgesehen davon, dass man sich vielleicht ein bisschen über die allzu auffällig tosende Halle während des Auftritts von Lokalmatador Kobi Marimi mit der Ballade „Home“ wundern durfte.

Friede, Freude, Falafelsandwich

Über vier Stunden lang – und damit länger als jeder Song Contest zuvor – ist es Israel gelungen, ein völlig idealisiertes Bild des Landes in die Welt zu senden: keine Mauern, kein Stacheldraht, keine Raketen und bewaffneten Militärposten. Für rund 200 Millionen Fernsehzuschauer präsentierte sich das Land durchwegs einseitig als ewig sonniger Ferienclub voller glücklicher Menschen, langen Stränden, spektakulärer Landschaft und gutem Essen.

Dank der ultrastreng unpolitischen Ausrichtung des Bewerbs, die von der European Broadcasting Union (EBU) vorgegeben wird, wurde der Nahostkonflikt – sonst meist im Zentrum der internationalen Israel-Berichterstattung – so ausgeblendet, als würde er nicht existieren. Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden in Interviews nicht müde zu betonen, wie schnell man sich an die permanent hohen Sicherheitsvorkehrungen gewöhnt habe und wie sicher man sich generell in der Stadt fühle.

„Skandale“ in der unpolitischen EBU-Bubble

In einer derart hermetischen Regenbogenbubble nennt man letztlich dann schon Kleinigkeiten Skandal. Etwa die Disqualifikation der weißrussischen Jury, die ihre Punktevergabe vorab öffentlich gemacht hatte. Statt der echten Wertung entschied ein Algorithmus für Weißrussland, der die Punkte großzügig an Kandidaten im hintersten Feld verteilte – und damit für Irritation sorgte. Unter anderem, weil das Land seit seiner Teilname Russland damit erstmals leer ausgehen ließ und weil die zwölf Punkte für Israel vermutlich auch das Gastgeberland überraschten.

Für die EBU zweifellos ärgerlicher waren die zwei in die Show geschmuggelten Pro-Palästina-Botschaften. Die isländischen Kandidaten, denen im Vorfeld durchaus auch ein politisches Statement während der Bühnenshow zugetraut worden wäre, hielten kleine Palästina-Schals in die Kameras – mutmaßlich nicht zufällig erst bei ihrer letzten Einblendung während der Punktevergabe: Sanktionen im heurigen Bewerb hätten ihnen keine mehr drohen können. Und dass im Team von Superstargast Madonna ein Tänzerpaar mit kleinen Israel- und Palästina-Flaggen auf die Bühne kam, war in Wahrheit der geringste Skandal bei ihrem Auftritt.

Madonnas gruselige Selbstdemontage

Nach ewigem Hin und Her war ihre Teilnahme im Showblock des Finales erst im letzten Moment überhaupt bestätigt worden, Details über den Auftritt blieben bis zuletzt völlig unter Verschluss. Umso mehr ließen ihre fast jenseitige Inszenierung zu einem schief gesungenen „Like a Prayer“ und ihre neue Single „Future“ das Fernsehpublikum in Ungläubigkeit zurück – und in der Welle des Social-Media-Spotts war man sich sicher, dass Madonna mit dieser Performance im Bewerb nicht die geringste Chance auf einen guten Platz gehabt hätte.

Madonnas Gastauftritt

Gegen Mitternacht sang Madonna mit klar erkennbar schiefen Tönen ihren 30 Jahre alten Hit „Like a Prayer“ sowie als Weltpremiere den neuen Song „Future“.

War nach einem im Vorfeld aufgetauchten – und ebenfalls von extremer Tonunsicherheit geprägter – Probenmitschnitt noch gemutmaßt worden, dass der US-Star mit einem Playback-Auftritt zu sehen sein würde, wurde diese Theorie jedenfalls eindeutig widerlegt.