Eine junge Wählerin verlässt die Wahlkabine
APA/AFP/Louisa Gouliamaki
Grünes Plus bei EU-Wahl

Die neue Volkspartei der Jugend

Dass die Grünen in Deutschland im Aufwind sind und bei der EU-Wahl punkten würden, hat sich abgezeichnet – nicht aber das Ausmaß der Zugewinne. Treibende Kraft dahinter waren die Jungen. Auch in Österreich landeten die Grünen bei den Wählerinnen und Wählern unter 30 klar auf Platz eins. Die Klimakrise mobilisiert, der Interessenkonflikt zwischen den Generationen wächst.

Mit einem Plus von rund zehn Prozent im Vergleich zu 2014 lösten die deutschen Grünen die SPD als zweitstärkste Kraft ab. „Deutschland hat eine neue Volkspartei der Jugend“, hieß es in einer Analyse – 33 Prozent der unter 30-Jährigen wählten die Grünen, die in dieser Altersgruppe damit so stark wie Union, SPD und FDP zusammen abschnitten. In Österreich kamen die Grünen in dem Wählersegment auf 28 Prozent – gemeinsam mit NEOS erhielten sie mehr Stimmen als die jahrzehntelangen Großkoalitionäre SPÖ und ÖVP. Die Volkspartei punktete dafür am anderen Ende der demografischen Skala – beinahe die Hälfte der über 60-Jährigen votierte für sie.

Erneut zeigte sich, dass das Wahlverhalten von Älteren und Jüngeren auseinanderdriftet. Eva Zeglovits, Geschäftsführerin des Instituts für empirische Sozialforschung (IFES), hielt diesbezüglich bereits vor einem Jahr – nach der Landtagswahl in Salzburg – in einem Gastbeitrag für den „Standard“ fest: „Je jünger, desto eher NEOS und Grüne, je älter, desto eher ÖVP. Bei FPÖ und SPÖ waren die Trends nicht so eindeutig ausgeprägt. Für die FPÖ gab es starke Ergebnisse in der mittleren Altersgruppe, und die SPÖ brach aus dem über lange Jahre geprägten Schema aus, dass sie vor allem bei Älteren punktet.“

Grafik zum Wahlverhalten nach Alter
Grafik: ORF.at; Quelle: ISA/SORA Wahltagsbefragung im Auftrag des ORF

Diese Beobachtungen sind auf die EU-Wahl umlegbar. Die „Mythen“, dass die SPÖ primär von Älteren, die FPÖ von Jüngeren gewählt werde, seien schlicht nicht mehr haltbar, sagte Zeglovits gegenüber ORF.at. Der Interessenunterschied zwischen den Generationen habe frühere Gegensätze abgelöst. Früher sei das Wahlverhalten entlang von Fragen nach Einkommen und Religionszugehörigkeit festgezurrt gewesen, heute spiele die „politische Großwetterlage“ eine entscheidendere Rolle.

Singende Studenten am Brandenburger Tor in Berlin
AP/Markus Schreiber
Jungwählerinnen stimmten vor dem Brandenburger Tor in Berlin die Europahymne „Ode an die Freude“ an

Im Vorfeld der Europawahl gingen viele Junge für ihre Anliegen auf die Straße. „Bei dieser Wahl entscheiden Sie über die Lebensbedingungen der Menschheit“, sagte die 16-jährige Schwedin Greta Thunberg, deren Engagement Hunderttausende Jugendliche weltweit zu Protesten für den Klimaschutz inspiriert hat. Auch die Digitalisierung der Gesellschaft generell und speziell die Debatte über Upload-Filter – das Schlagwort für die im März im EU-Parlament beschlossene Copyright-Richtlinie – trieben junge Wähler an. Diese Themen sind bei den „alten“ Parteien weitgehend verwaist.

„Angriff aus dem Kinderzimmer"

Der Klimawandel dürfte die größte Mobilisierung gebracht haben. „Angriff aus dem Kinderzimmer“, titelte die deutsche „Zeit“ einen Kommentar, und weiter: „Die Jugend hat die Europawahl zu einer ökologischen gemacht. (…) Der Gegensatz zwischen den Generationen ist dabei keineswegs auf Temperamentsunterschiede zwischen den Jüngeren und den Älteren zurückzuführen. Es geht vielmehr um massive materielle Interessengegensätze. Ob anderthalb, zwei, drei oder fünf Grad Erderwärmung: Das ist für die Älteren nur eine graduelle Frage, für die Jüngeren ist sie existenziell. Diejenigen, die heute unter dreißig sind, haben nicht mehr nur keine Lust zu warten, sie haben auch keine Zeit mehr.“

Sinnbild dafür war das vieldiskutierte Video des deutschen YouTubers Rezo – dieser hatte CDU und CSU und auch SPD und AfD in dem vor der Europawahl veröffentlichten Film „Zerstörung der CDU“ auf verschiedenen Politikfeldern angegriffen und damit große Resonanz ausgelöst. In einem weiteren Video forderte er mit rund 70 weiteren YouTubern, nur Parteien zu wählen, die für Klimaschutz stünden. Zugleich riefen sie dazu auf, weder CDU/CSU noch SPD noch AfD zu wählen. Die Union musste am Wahlabend einräumen, keine Antwort auf die Pauschalkritik Rezos gefunden zu haben.

Auch in Österreich konnten die Grünen – im Gegensatz zur Nationalratswahl 2017 – ihr Potenzial bei der EU-Wahl abrufen. Spannend sei nun, wie diese mit dem Wählerauftrag umgehen, und auch, wie die anderen Parteien darauf reagieren werden, sagte Zeglovits: „Die ÖVP etwa kann nicht sagen: Wir thematisieren den Klimaschutz nicht, weil uns ohnehin die Älteren wählen."

Enttäuschte, junge Brexit-Gegner nach der Brexit-Abstimmung in Großbritannien
APA/AFP/Rob Stothard
Fassunglose junge Briten nach dem Brexit-Votum

Brexit als mahnendes Beispiel

Dass die Generationenkomponente eine Rolle spielt, wurde insbesondere im Juni 2016 augenscheinlich: Die älteren Britinnen und Briten stimmten mit großer Mehrheit für den Austritt aus der Europäischen Union. Weil sie zahlenmäßig in der Mehrheit waren und ihre Beteiligung höher war als bei den Jüngeren, setzten sie sich am Ende durch. Hätten nur die unter 50-Jährigen abgestimmt, wäre Großbritannien in der EU geblieben. Von den 18- bis 24-Jährigen wollten gar 75 Prozent in der EU bleiben, ihnen fehlte aber die Wahldisziplin. Erst nach Verkündung des Ergebnisses erkannten sie die Tragweite und protestierten – es war zu spät.

„Das Votum zum Brexit ist ein Menetekel für die unterschiedliche politische Haltung der Generationen und die sich daraus ergebende prekäre Generationengerechtigkeit politischer Entscheidungen", analysierte der deutsche Sozialwissenschaftler Klaus Hurrelmann im „Tagesspiegel“. „Die Chance älterer Wählerinnen und Wähler, im demokratischen System ihre Interessen durchzusetzen, wächst strukturell von Jahr zu Jahr, weil sie wegen der demografischen Entwicklung immer mehr werden." Dass sich die Jungen nun zunehmend Gehör für ihre Anliegen verschaffen, kann also auch als demokratiepolitisch wichtiges Signal gewertet werden.