Shrimps
Getty Images/Ali Majdfar
Fische und Garnelen

Die Spione, die aus dem Meer kommen

Dass Tiere für militärische Zwecke genutzt werden, hat Tradition. Neu ist der Versuch, das Verhalten von Fischschwärmen und Garnelen für Unterwasserwarnsysteme einzusetzen. Die Forschung zeigt sich hoffnungsvoll.

Seit den 1960er Jahren bildet die US Navy Delfine zum Aufspüren von Minen und zur Rettung von Marineschwimmern aus. Russland hält es ebenso. Erst Ende April stießen Fischer vor der Küste Norwegens auf einen Weißwal, der eine Art Geschirr trug, das mit „St. Petersburg“ beschriftet war. Außerdem war an einem Riemen eine Kamerahalterung befestigt. Es wurde vermutet, dass das Tier von einem russischen Marinestützpunkt in der Nähe von Murmansk gekommen ist.

Andere Theorien sprechen davon, dass sich der Wahl einfach in treibendem Müll verfangen hat oder dass es sich um einen russischen Therapiewal handelt, der zur Arbeit mit Kindern verwendet wurde. Dennoch: Das Thema tierische Spione in den Ozeanen ist wieder einmal in aller Munde.

Wasserlebewesen als Bewegungssensoren

Auch Abhörversuche mit Ratten und Tauben wurden wiederholt durchgeführt – mit unterschiedlichen Ergebnissen. Nun begibt man sich auf völlig neues Terrain: Die US-Verteidigungsbehörde Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) versucht, Wasserlebewesen – von großen Fischen bis zu einzelligen Organismen – als Bewegungssensoren einzusetzen. „Wir wollen herausfinden, was diese Lebewesen über die Präsenz und die Fortbewegung von Unterwasserfahrzeugen im Ozean aussagen können“, wurde Projektleiterin Lori Adornato in einem BBC-Beitrag zitiert.

Beluga-Wal
APA/AFP/Jorgen Ree Wiig
Ende April wurde vor der Küste Norwegens ein Weißwal mit einer Art Geschirr entdeckt

Biolumineszenz als Beispiel

Organismen reagieren auf verschiedene Weise auf die Anwesenheit von Fahrzeugen. Eines davon nennt sich Biolumineszenz – einige Meereslebewesen reagieren auf Strömungsveränderungen mit der Aussendung von Licht. „Wenn sich etwa eine Leuchtqualle an der Meeresoberfläche und ein Unterwasserfahrzeug nahe der Oberfläche befindet, ist dieses aufgrund des Biolumineszenzstreifens von der Luft aus zu sehen“, sagte Adornato.

Doch die Forscherinnen und Forscher von DARPA erhoffen sich weitaus detailliertere Ergebnisse: „Wir versuchen herauszufinden, ob sich anhand der Reaktion von Organismen feststellen lässt, wodurch diese ausgelöst wurde. Also ob eine natürliche oder eine künstliche Quelle beziehungsweise welche dahintersteckt", sagte Wissenschaftler Vern Boyle.

Das Dröhnen der Zackenbarsche

Die Forschungsteams untersuchen verschiedene Lebens- und Verhaltensweisen. Goliath-Zackenbarsche zum Beispiel, die bis zu 2,5 Meter lang werden können, geben bei Annäherung von Tauchern ein dröhnendes Geräusch von sich und reagieren neugierig auf Eindringlinge in ihren Lebensraum. Die akustische Reaktion der Fische deutet also auf das Vorhandensein einer potenziellen Bedrohung hin oder zumindest darauf, dass in ihrer Umgebung etwas Ungewöhnliches abläuft.

„Wir befinden uns noch in der Anfangsphase des Projekts. Wir sind kürzlich von einer Reise auf die Jungferninseln zurückgekehrt, wo wir die Geräuschkulisse unter Wasser einmal in Gegenwart eines Fahrzeugs und einmal ohne aufgezeichnet haben. Wir beginnen jetzt damit, diese Daten zu analysieren“, sagte Alison Laferriere von dem Projektpartner Raytheon BBN Technologies.

Taucher mit einem Barsch
Reuters/Christa Cameron
Aus dem Verhalten von Barschen können Forscher Rückschlüsse ziehen

Seebarsche auf Tauchgang

Auch aus nicht akustischem Verhalten von Fischen versuchen Forscher Rückschlüsse zu ziehen. Beispielsweise wurde beobachtet, dass Seebarsche auf den Meeresgrund tauchen, wenn sie ein lautes Geräusch wahrnehmen. Ebenso könnten sie sich verhalten, wenn sie auf ein Unterwasserfahrzeug stoßen – würden die Fische mit winzigen Tiefseepeilern versehen, könnte ihre Lage in Echtzeit beobachtet werden. So erhielte man unverzüglich Auskunft über potenzielle Gefahren.

Ein Schwarm von Schwarzmeerbarschen, argumentieren die Wissenschaftler, könnte so als kostengünstiges Warnsystem vor feindlichen U-Booten fungieren. Die jetzigen Überwachungssysteme würden sehr teuer sein und vergleichsweise wenig Material liefern, das „Fischsystem“ dagegen ermögliche Aufschluss über Monate hinweg.

Schnappgarnelen senden Schallsignale

Und es gibt eine andere, noch bizarrer erscheinende Methode, mit der Meereslebewesen Unterwasserfahrzeuge aufspüren könnten: Schnappgarnelen – auch Pistolengarnelen genannt –, die in der ganzen Welt in flachen Gewässern auf Breitengraden unter 40 zu finden sind, erzeugen durch das Schließen und Öffnen ihrer Klaue ein konstantes Signal, das von umgebenden Objekten zurückgeworfen wird.

Wie bei herkömmlichen Sonarsystemen kann die Messung der Zeit bis zur Rückkehr des Schallsignals und seiner Stärke Größe, Form und Entfernung von Unterwasserobjekten zeigen. „Das Konzept beruht nicht darauf, dass die Garnelen ihr Verhalten bei Annäherung an das Fahrzeug ändern, sondern einzig auf dem von ihnen erzeugten Geräusch“, sagte die Forscherin Laferriere. „Es ist ein passives System. Es läuft stromsparend und ist in der Lage, selbst die leisesten Fahrzeuge zu erkennen.“

„Die Arbeit mit Tieren zur Fernerkundung wird weltweit forciert, sowohl im Fall frei lebender Tiere als auch in der Landwirtschaft und Aquakultur“, zitierte die BBC Thomas Cameron, Dozent an der biowissenschaftlichen Schule der Essex University. Das Tier- und Pflanzenreich könne ebenso ein Teil der „Big-Data-Revolution“ sein wie der Mensch.