Touristen vor dem Louvre in Paris
APA/AFP/Miguel Medina
Reiserekorde

Die Hotspots des Massentourismus

Menschenmassen, die sich durch Altstadtgassen drängen. Reisebusse, die den Innenstadtverkehr blockieren. Kreuzfahrtschiffe, die Umweltprobleme, aber kaum Nächtigungen bringen. Gerade in der Hauptreisezeit haben überfüllte Strände und lange Warteschlangen vor Sehenswürdigkeiten wieder Hochsaison. Dennoch steigt weltweit die Touristenzahl von Jahr zu Jahr.

1,4 Milliarden Menschen sind im vergangenen Jahr gereist, sagen Zahlen der Welttourismusorganisation (UNTWO) – ein Anstieg von sechs Prozent im Vergleich zu 2017. Diese Zahl inkludiert private und geschäftliche Reisen sowie Mehrfachreisen Einzelner. Der Wachstumstrend setzt sich seit Jahren fort. Im ersten Quartal heuer gab es demnach erneut um vier Prozent mehr Nächtigungen von Touristen als im Vergleichszeitraum des vergangenen Jahres.

Drei der fünf meistbesuchten Urlaubsdestinationen liegen in Europa. Mit fast 90 Millionen Gästen führt Frankreich, gefolgt von Spanien, den USA, China und Italien das Ranking an. Der größte Teil der Frankreich-Besucher kam aus Europa. Nur knapp dahinter liegt Spanien mit 82 Millionen Touristen und Touristinnen.

Grafik zu den meistbesuchten Destinationen
Grafik: ORF.at; Quelle: theguardian.com/World Tourism Organisation

Größte Urlaubergruppe aus China

Deutlich zeigt sich, dass die meisten Menschen ihren Urlaub in der eigenen Region verbringen. Denn auch von den 61 Millionen China-Touristen kam der überwiegende Teil aus dem ostasiatischen Raum. Deutschland liegt in dieser Reihung nach Zahlen der UNTWO an achter Stelle – nach Italien, Mexiko und Großbritannien.

Gestiegen ist laut UNWTO aber auch das Interesse an anderen, ungewöhnlicheren Regionen. Dazu zählen etwa Nordafrika, Subsahara-Afrika und der Nahe Osten. Gestiegener Wohlstand wirkt sich auf das Reiseverhalten aus. Das ist vor allem an China zu beobachten ist. Wurden 1970 laut UNWTO weltweit noch 166 Mio. internationale Touristen bei Auslandsreisen gezählt, gab es 2017 allein aus China 143 Millionen Reisen ins Ausland, gefolgt von 92 Millionen Deutschen und knapp 88 Mio. Amerikanern.

Mehr Bayern als Niederländer urlauben in Österreich

Mit den steigenden Gästezahlen nimmt zugleich die wirtschaftliche Bedeutung der Tourismusbranche zu. 2018 trug der Tourismus 1,5 Billionen Euro und damit zwei Prozent zum weltweiten BIP bei. In Österreich macht der Anteil des Tourismus am BIP derzeit laut Statistik Austria sieben Prozent aus. Im vergangenen Jahr gaben ausländische und heimische Touristen in Österreich rund 42,5 Mrd. Euro aus.

Asiatische Touristen in Hallstatt (Oberösterreich)
picturedesk.com/Walter Pernkopf
Hallstatt versucht gemeinsam mit anderen Orten Lösungen für Massentourismus zu finden

Mehr als zwei Drittel der Österreicher und Österreicherinnen zieht es für ihren Urlaub ins Ausland. Hoch im Kurs steht hier Italien, gefolgt von Kroatien und Deutschland. Zu den wichtigsten Destinationen im Inland zählen für die Österreicher die Steiermark, Salzburg und Kärnten. Knapp 150 Millionen Nächtigungen gab es laut Statistik Austria im vergangenen Jahr – den größten Teil machten ausländische Gäste aus.

Deutsche Touristen und Touristinnen zählen mit einem Anteil von mehr als 31 Prozent nach wie vor zur größten Gruppe der ausländischen Gäste in Österreich. Allein aus Bayern kommen mit 4,4 Millionen Gästen (knapp zehn Prozent) mehr als doppelt so viele Österreich-Urlauber als aus den Niederlanden, die mit 4,5 Prozent die zweitgrößte Touristengruppe in Österreich stellen. Besonders beliebt sind Urlaube in österreichischen Städten – allen voran Wien, gefolgt von Salzburg und Innsbruck.

Grafik zu touristischen Reisezielen
Grafik: ORF.at; Quelle: Statistik Austria

Maßnahmen gegen „Overtourism“

Dennoch kämpfen immer mehr Orte – international von Barcelona bis Venedig und national von Hallstatt bis Salzburg – gegen „Overtourism“. Zahlreiche Städte und Länder versuchen mit Steuern, Beschränkungen und Sperren den Zugang zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu regeln. In Österreich vernetzten sich die Welterberegionen Salzburg, Hallstatt in Oberösterreich und Dürnstein in Niederösterreich, um Lösungen im Umgang mit Touristenmassen zu erarbeiten – mehr dazu in ooe.ORF.at.

Sonst droht ein Abwandern der lokalen Bevölkerung oder zunehmender Widerstand gegen Touristen wegen Lärms und steigender Mietpreise, warnen Experten. Fremdenführer in Salzburg beobachten bereits seit einiger Zeit zunehmende Aggression gegen Touristengruppen in Salzburg – mehr dazu in salzburg.ORF.at.

Fremdenführerin Reichl-de Hoogh über Massentourismus

Fremdenführerin und Branchenvertreterin Inez Reichl-de Hoogh spricht über die Probleme bei zu viel Tourismus.

Toleranzgrenze der lokalen Bevölkerung

Tourismusexperte Claudio Milano führt im Gespräch mit dem „Guardian“ das Phänomen des „Overtourism“ zum Teil auf den Anstieg der globalen Mobilität zurück. Auch die Verfügbarkeit von Billigfliegern spielt dabei eine Rolle. Der Ökonom Nikodem Szumilo sieht eine weitere Ursache im Wachstum „digitaler Leistungen“ wie Onlinebewertungen und -buchungen mit reduzierten Preisen.

Kreuzfahrtschiff vor Venedig
Reuters/Manuel Silvestri
In Venedig gibt es großen Widerstand gegen den Kreuzfahrttourismus

Tourismusforscher mahnen schon länger, dass sich die Branche neben der Zufriedenheit der Gäste zunehmend mit der Toleranzgrenze der Bevölkerung auseinandersetzen müsse. „Tourismus wird vor allem mit der Zahl der internationalen Ankünfte gemessen, aber wir brauchen neue Indikatoren und Maßzahlen von Tourismus“, betonte Milano auch mit Blick auf die Lebensqualität der lokalen Bewohner.

Problematisch wird es besonders dann, wenn Orte vor allem von Tagesgästen besucht werden und die Wertschöpfung darunter leidet. Das ist etwa in Bordeaux, Brügge und Prag der Fall. Das belgische Brügge gab erst vor Kurzem bekannt, dass zunächst einmal das Bewerben von Eintagestrips in die Stadt gestoppt werden soll. Allein in den vergangenen zwei Jahren stieg der Tourismus in der Stadt um 28 Prozent.