Prostituierte hinter Fenster in Amsterdams Rotlichtviertel
AP/Peter Dejong
„Inakzeptable Situation“

Amsterdam erwägt Ende für Rotlichtviertel

Das Rotlichtviertel gehört zu den bekanntesten Orten Amsterdams. Doch nicht nur organisierte Kriminalität und illegale Prostitution, auch die kaum noch bewältigbaren Touristenmassen sorgen dort zunehmend für Probleme. Nun will Amsterdams Bürgermeisterin Femke Halsema das Problem an der Wurzel packen. Dabei schließt sie auch ein Ende für das Rotlichtviertel nicht aus.

„Wir müssen es wagen, über ein Rotlichtviertel ohne Prostitution nachzudenken“, sagte Halsema gegenüber der niederländischen Zeitung „Het Parool“ in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview. Dazu hat die ehemalige Grünen-Fraktionsvorsitzende vier mögliche Zukunftsvarianten für das Rotlichtviertel vorgelegt, die über den Sommer mit allen Beteiligten diskutiert werden soll. Die aktuelle Situation sei „inakzeptabel“.

Das Rotlichtviertel de Wallen ist zwar bereits seit Jahrzehnten ein Politikum, doch das Problem des Massentourismus hat die Lage in den vergangenen Jahren noch einmal verschärft. Die Fensterprostitution lockt Schaulustige an, täglich drängen sich Tausende Reisende durch die schmalen Gassen und sorgen bei Anrainern, Stadtverwaltung und vielen Prostituierten für Ärger. Letztere kritisieren immer wieder, mittlerweile als „Touristenattraktion“ betrachtet zu werden. Die Fotografier- und Filmwut der Reisenden schade zudem der Diskretion und damit auch dem Geschäft.

Bordelle verlegen?

Als Reaktion hat die Stadt bereits „respektlose“ Touristentouren in das Rotlichtviertel verboten. Nun sollen weitere Maßnahmen folgen – auf dem Tisch liegt auch die radikale Variante eines Prostitutionsverbots. In diesem Szenario würden die Bordelle an andere Orte verlegt werden. Das hätte freilich weitreichende Folgen. Der Stadtkern würde sich nachhaltig verändern, einer der bekanntesten Orte Amsterdams wäre mit einem Schlag Geschichte. Zudem müsste die Stadt wohl mit eiskaltem Gegenwind von all jenen rechnen, die mit dem Rotlichtviertel ihr Geld verdienen.

Touristen in Amsterdams Rotlichtviertel
AP/Peter Dejong
„Overtourism“ ist auch für Amsterdam ein großes Problem

Die Prostitution würde an andere Orte wandern und dort unter Umständen für Unmut sorgen. Zudem gibt es Sicherheitsbedenken: „Wenn wir die Prostitution verlagern, müssen wir dafür sorgen, dass die Sicherheit der Frauen gewährleistet wird, sie unabhängig arbeiten könnten und wir organisiertes Verbrechen im Zaum halten“, so Halsema. In diesem Szenario könne man sich auch die Errichtung eines großen Laufhauses am Rande der Stadt vorstellen.

Alles hinter dem Vorhang

In der zweiten, weniger radikalen Variante würde nur die Fensterprostitution verboten werden. Die Prostituierten dürften sich demnach nicht mehr in den aktuell 330 Fenstern anbieten, das Geschäft müsse hinter verschlossenen Vorhängen stattfinden. Kundschaft könnten die Prostituierten via Onlinewerbung anlocken, so Halsema. Das würde den Touristenzustrom in das Rotlichtviertel wohl enorm reduzieren, es könnte allerdings auch dazu führen, dass sich die Massen auf jene Orte in Amsterdam verlagern, an denen die Fensterprostitution noch erlaubt ist.

In der dritten Variante könnten einige Fenster in andere Stadtteile verlegt werden. Diese Variante wäre wohl die sanfteste Veränderung. Ob sie viel an den Touristenmassen ändern würde, bleibt aber fraglich. Der vierte Vorschlag ist der ungewöhnlichste: Er sieht mehr Fenster für den Rotlichtbezirk vor – allerdings bei geschlossenen Vorhängen. Dadurch wären weniger Prostituierte gezwungen, illegal zu arbeiten. Zusätzlich könnte man Eintritt in gewisse Teile des Viertels verlangen, so Halsema.

Politische Durchsetzbarkeit offen

Auch eine Mischlösung hält sie für möglich. In allen Fällen müsse garantiert werden, dass Prostituierte unabhängig arbeiten können. Zudem müssten Menschenhandel, Betrug und Geldwäsche reduziert werden. Es brauche ein „ruhigeres, saubereres und lebenswerteres“ Viertel, sagt Halsema gegenüber der Zeitung.

Ob sie die Reform politisch durchsetzen kann, bleibt indes offen. Die linksliberalen Democraten 66 und die Sozialdemokraten haben sich bereits für eine Verlegung der Prostitution ausgesprochen. Gemeinsam mit den Grünen haben sie 23 von 45 Sitzen in der Stadtregierung. Prostituierte haben sich indes laut der neuen Organisation Red Light United jedenfalls bereits gegen ein Ende für das Rotlichtviertel ausgesprochen. 90 Prozent von 170 Befragten würden weiter in dem Bezirk arbeiten wollen.