Uiguren demonstrieren mit Bildern ihrer vermissten Verwandten
AP/Lefteris Pitarakis
Chinas Uiguren

Kinder „systematisch“ von Eltern getrennt

Nach Schätzungen der UNO werden im Nordwesten Chinas bis zu eine Million Uigurinnen und Uiguren in Umerziehungslagern festgehalten. Doch auch deren Kinder sind betroffen, wie eine am Donnerstag veröffentlichte Recherche der BBC ergab. Wie Unterlagen belegen, trennt China die Kinder systematisch von ihren Familien, ihrem Glauben und ihrer Sprache.

Parallel zu den Bestrebungen, erwachsene Angehörige muslimischer Minderheiten zur Aufgabe ihrer Religion, Kultur und Sprache zu zwingen und so zu „guten“ chinesischen Staatsbürgern und Staatsbürgerinnen zu erziehen, sollen auch deren Kinder umerzogen werden. Laut BBC werden die Kinder dafür in „internatsähnlichen Schulen“ untergebracht – weit weg von ihren Eltern.

Diese würden oft gar nicht wissen, wo sich ihre Kindern befinde und wer sich um sie kümmere, da es oft gar keinen Kontakt gebe. 60 in der Türkei geführte Einzelinterviews mit Elternteilen vermisster Kinder legen der BBC zufolge nahe, dass bereits mehr als 100 Kinder verschwunden sind – alleine in der Provinz Xinjiang. Eltern befürchten, dass sie in Kindererziehungslager gebracht wurden. Eine Mutter meinte gegenüber der BBC: „Tausende unschuldige Kinder werden von ihren Eltern getrennt. Warum schweigt die Welt, wenn sie diese Tatsachen kennt?“

Kinder
APA/AFP/Greg Baker
Uigurische Kinder sollen in den Internaten „bessere Lebensgewohnheiten als zu Hause“ erlernen, heißt es aus Peking

Internat als „idealer Rahmen“ zur Umerziehung

Nachforschungen des deutschen Sozialwissenschaftlers Adrian Zenz geben einen Einblick in das Ausmaß der Umerziehungspläne für die Uigurenkinder: Campusse wurden vergrößert, neue Schlafsäle gebaut und Kapazitäten enorm erhöht. In nur einem Jahr, 2017, stieg die Gesamtzahl der in Xinjiang in Kindergärten eingeschriebenen Kinder um mehr als eine halbe Million. Uigurische Kinder und jene anderer muslimischer Minderheiten machten nach Angaben der Regierung mehr als 90 Prozent dieses Anstiegs aus.

Uiguren

Die Bevölkerungsgruppe, die in China rund zehn Millionen Menschen zählt, ist mit den Türken verwandt. Größere uigurische Minderheiten gibt es auch in Kasachstan, Kirgistan, Usbekistan und Russland. Von willkürlichen Verhaftungen, Folter und Misshandlungen ist immer wieder die Rede, wenn ausländische Fachleute oder ehemalige Insassen über die Situation in den Lagern berichten.

Im April vergangenen Jahres wurden 2.000 Kinder aus den umliegenden Dörfern der Provinz in ein weiteres riesiges Internat gebracht. Die meisten von ihnen sind laut Zenz Kinder von bereits in Lagern internierten Uiguren. Fast die Hälfte der 22 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner Xinjiangs sind Angehörige der Minderheiten.

Schulen mit Elektrozäunen gesichert

Die Regierung spricht davon, dass die Schule den Platz der Eltern einnehme und somit zur „Wahrung der sozialen Stabilität und des Friedens“ beitrage. Die Internate, so heißt es, ermöglichten Kindern aus Minderheiten, „bessere Lebensgewohnheiten“ zu erlernen als zu Hause. Zenz sieht das anders: „Internate bieten den idealen Rahmen für eine nachhaltige kulturelle Umerziehung von Minderheitengesellschaften“, sagte er gegenüber der BBC.

Die Schulen, so zeigen die Recherchen der BBC, seien zudem von der Außenwelt so gut wie abgeschnitten: Viele seien mit flächendeckenden Überwachungssystemen ausgestattet und mit 10.000-Volt-Elektrozäunen sowie mit Alarmanlagen abgesichert. Die Sicherheitsausgaben einiger Schulen würden dem Bericht zufolge sogar jene der Lager übertreffen.

Zehnter Jahrestag der Unruhen

„Ich glaube, die Beweise für die systematische Trennung von Eltern und Kindern sind ein klares Indiz dafür, dass die Regierung von Xinjiang versucht, eine neue Generation heranzuziehen, die von ihren ursprünglichen Wurzeln, religiösen Überzeugungen und ihrer eigenen Sprache abgeschnitten ist“, so Zenz, der von einem „kulturellen Genozid“ an der muslimischen Minderheit spricht. Dieser würde sich darin äußern, dass die Kultur, die Sprache und die Religion der Uiguren in den Lagern ausgemerzt würden.

Peking streitet zwar längst nicht mehr ab, dass es die Lager gibt, Foltervorwürfe werden aber zurückgewiesen. Die Regierung spricht stattdessen von „beruflichen Ausbildungszentren“, die als „modernes Mittel“ im Kampf gegen Terrorismus dienten. Tatsächlich kam es vor genau zehn Jahren zu blutigen Protesten in der Provinz Xinjiang – diese gelten bis heute als Auslöser der systematischen Verfolgung von Muslimen und Musliminnen in der Region.

Karte vom Uigurengebiet in China
Grafik: APA/ORF.at

Ende der Verfolgung gefordert

Regierungen anderer Staaten, der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen und internationale Partner Chinas müssten stärker auf ein Ende der Verfolgung der uigurischen Gemeinschaft drängen, forderte etwa Brad Adams, China-Direktor der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch.

„Es muss klare Antworten darauf geben, was mit jenen geschehen ist, die seit 2009 in dem riesigen und geheimen Haftsystem der chinesischen Regierung verschwunden sind.“ Wichtige Handelsbeziehungen und andere politische Erwägungen sollten Staaten laut Adams nicht dazu veranlassen, China anders zu behandeln als Länder, die ähnliche „ungeheure Missbräuche“ begangen haben.

Türkei plant Delegation zur Ermittlung der Lage

Wie am Mittwoch bekanntwurde, will die Türkei eine Delegation nach Xinjiang schicken, um die Lage der Uiguren dort zu untersuchen. Die Türkei habe eine entsprechende Einladung der chinesischen Regierung angenommen, so der türkische Kommunikationsdirektor Fahrettin Altun.

Präsident Recep Tayyip Erdogan habe sich in der Frage für eine Lösung ausgesprochen, die „die Bedenken beider Seiten berücksichtigt“, so Altun. Bei seinem Besuch in Peking am Dienstag soll er den chinesischen Gesprächspartnern „die Sichtweise und die Erwartungen“ der Türkei übermittelt und die Hoffnung geäußert haben, dass die Uiguren in „Frieden, Gesundheit und Wohlstand“ leben könnten.