Dianameerkatze, nahe Verwandte der Roloway-Meerkatze und ebenso vom Aussterben bedroht
picturedesk.com/Minden Pictures/Roland Seitre
Gefährdete Arten

Rote Liste wird rasch länger

Die Rote Liste der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten wird regelmäßig aktualisiert und sie wird stetig länger. Aktuell gelten bereits mehr als 28.000 Arten als bedroht, etwas mehr als ein Viertel davon droht bald komplett zu verschwinden – von der Schnecke bis zum Menschenaffen.

Grund für die Entwicklung sind der Verlust des natürlichen Lebensraums, Umweltzerstörung, Jagd und andere menschengemachte Faktoren. Exakt zählt die Liste der International Union for Conservation of Nature (IUCN) derzeit laut einem Bericht des „New Scientist“ vom Donnerstag 28.338 Arten, was einem Anstieg von knapp sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr (26.840) entspreche. Es handle sich gleichermaßen um Tausende Tier- wie Pflanzenarten.

Besonders kritisch ist die Situation laut der britischen Wissenschaftszeitschrift für 6.127 Arten, was bedeute, dass diese „einen Schritt weit weg von der Auslöschung“ seien – erneut eine deutliche Steigerung gegenüber 2018, aber laut IUCN möglicherweise einem intensiveren Monitoring geschuldet. Zahlreiche Rochenarten seien wegen „zunehmend intensiver und im Wesentlichen nicht regulierter“ Fischerei gefährdet, zitierte der „New Scientist“ am Donnerstag. Die Flossen der Tiere würden um teures Geld als Haifischflossen verkauft.

Von „Bushmeat“ bis Tiefseebohrungen

Jagd und der Verlust des natürlichen Lebensraums seien auch die hauptsächliche Bedrohung für etwa 40 Prozent der Arten von Primaten im westlichen Afrika. Sieben seien sehr stark bedroht. Grund für die Jagd durch den Menschen ist die steigende Nachfrage nach Fleisch von Wildtieren, in Afrika als „Bushmeat“ bezeichnet und in einigen Ländern dort die Hauptquelle für Fleisch. Von einer Meerkatzenart in der Elfenbeinküste und Ghana gebe es mittlerweile weniger als 2.000 Tiere. Sie würden wegen ihres Fleisches und Fells intensiv gejagt.

Roloway-Meerkatze (Cercopithecus roloway)
Meerkatzen werden in Afrika intensiv gejagt

Weitere Beispiele, die der Bericht nennt: Süßwasserfische, vor allem in Japan und in Mexiko, die darunter leiden, dass immer mehr Wasser für die Landwirtschaft gebraucht werde. Weiters: Bäume von Madagaskar bis in die USA verschwänden wegen Trockenheit und der Erderwärmung oder würden für Möbel abgeholzt. Fischen und Meeresschnecken setzten Tiefseefischerei und das Bohren nach Erdöl und Erdgas am Grund der Ozeane zu, Pilze verschwänden durch die Intensivlandwirtschaft.

Trockenwald mit Baobab (Adansonia grandidieri) auf Madagaskar
Erderwärmung und Abholzung setzen Wäldern zu

Am „Rand der Ausrottung“

Die IUCN gibt ihre Rote Liste jedes Jahr heraus. Sie zeigt, welche Arten von Tieren und Pflanzen bedroht sind und zu welchem Grad – bis hin zur völligen Auslöschung, wenn keine Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Das Maß der Zerstörung reiche „vom Baumwipfel bis zum Meeresgrund“, titelte der britische „Guardian“ anlässlich des IUCN-Berichts. Der „New Scientist“ schrieb: „Wir bringen 28.000 Arten an den Rand der Ausrottung.“

Blaupunktrochen (Taeniura lymma)
APA/AFP/Emily Irving-Swift
Bohrungen und intensive Fischerei bedrohen Meeresfauna

Die Weltnaturschutzunion führt ihre Liste seit 1963, die Gefährdungsskala umfasst mehrere Stufen, von nicht bedroht über unterschiedliche Grade von bedroht bis hin zu ausgestorben in der freien Wildbahn bzw. überhaupt. Die IUCN zitierte der „New Scientist“ mit den Worten, die Zerstörung natürlicher Lebensräume finde aktuell in einem Ausmaß wie nie zuvor in der Menschheitsgeschichte statt.