Das Gebäude der Federal Reserve in Washington
Reuters/Leah Millis
Leitzins gesenkt

US-Notenbank vollzieht Wende in Geldpolitik

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) senkt den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte. Auch wenn der Schritt schon erwartet wurde, bedeutet er einen bedeutenden Kurswechsel: Der Leitzins sinkt zum ersten Mal seit über einem Jahrzehnt. Damit kommt die unabhängige Notenbank auch ihrem prominentesten Kritiker, US-Präsident Donald Trump, entgegen. Dieser ist dennoch unzufrieden.

Der Leitzins gilt als Gradmesser und gleichzeitig Tonangeber für die Wirtschaft: Wird er gesenkt, können Banken Kredite an Firmen und Private zu günstigeren Bedingungen vergeben. Staaten können sich zudem leichter verschulden und so Konsum und Investitionen ankurbeln. Die Fed senkte den Leitzins am Mittwoch erstmal seit der Finanzkrise wieder: Er fällt um einen Viertelpunkt auf die neue Spanne von 2,0 bis 2,25 Prozent. Zudem werde die Bank die Drosselung ihres Anleihenprogramms im August beenden, zwei Monate früher als geplant.

Schwung für Börse und Konjunktur

Die damit von der Notenbank eingeleitete Zinswende markiert eine Zäsur der Geldpolitik: Im Zuge der verheerenden globalen Finanzkrise 2008/2009 hatte die Notenbank die Zinsen aggressiv gesenkt, um die Wirtschaft zu stabilisieren. 2015 begann sie, den Leitzins wieder sukzessive zu erhöhen. Im vergangenen Jahr hatte die Fed noch viermal die Zinsen angehoben. Die Entscheidung nun soll aber Börse und Konjunktur neuen Schwung verleihen. Zunächst schienen die Anleger aber verschreckt: Die Wall Street erlitt am Mittwoch nach dem Zinsentscheid deutliche Verluste.

Fed-Chef Jerome Powell
Reuters/Leah Millis
Jerome Powell sah sich großem Druck aus dem Weißen Haus ausgesetzt

Die US-Arbeitslosenquote lag im Juni bei nur 3,7 Prozent. Das Wachstum der Wirtschaft ist noch robust, verlangsamt sich aber. Die Inflation liegt unter dem Ziel der Notenbank von zwei Prozent. Die Fed argumentierte am Mittwoch, sie reagiere auf „Unsicherheiten“ mit Blick auf die Wirtschaftsentwicklung. Die Währungshüter reagieren damit aber vor allem auf die von Trump angezettelten Handelskonflikte, der zusehends auf die globale Konjunktur und damit auch die US-Wirtschaft durchschlägt.

Trump wettert erneut gegen Fed

Trump hatte die politisch unabhängige Fed schon lange vor dem Zinsentscheid unter Druck gesetzt, die Zügel zu lockern. Er hatte die Fed etwa als „völlig ahnungslos“ und auch als „hartnäckigstes Problem“ der US-Wirtschaft bezeichnet. Noch am Dienstag hatte er die Notenbank angesichts der erwarteten leichten Senkung des Leitzinses zu einem größeren Einschnitt aufgefordert.

Nach dem Beschluss am Mittwoch zeigte sich Trump auch dementsprechend verärgert. Fed-Chef Jerome Powell habe das Land „wie üblich“ im Stich gelassen, so Trump auf dem Kurznachrichtendienst Twitter. „Was der Markt hören wollte von Jay Powell und der Fed, war, dass dies der Beginn eines langatmigen und aggressiven Zinskürzungszyklus werden sollte, damit wir Schritt halten können mit China, der Europäischen Union und anderen Ländern auf der Welt.“ Die USA würden ohnehin gewinnen, aber „ich bekomme dabei keine Hilfe von der Federal Reserve!“, so Trump.

Leitzinsentwicklung seit 200
Grafik: APA/ORF.at; Quelle: APA

Die Währungshüter um Powell, der sich bei der Geldpolitik nicht von der Politik hineinreden lassen will, blieben mit dem eher kleinen Schritt hinter Trumps Forderungen zurück. Sie hielten jedoch die Tür für eine weitere Lockerung offen. Sie erklärten, „angemessen handeln zu wollen“, um das Wachstum zu stützen. Die Zinsentscheidung fiel jedoch nicht einstimmig. Der Präsident des Fed-Bezirks Boston, Eric Rosengren, und seine Kollegin aus Kansas City, Esther George, plädierten dafür, das Zinsniveau beizubehalten.

Draghi will weitere Lockerung

In der Euro-Zone liegt der Leitzins bereits seit 2016 bei null Prozent. Das könnte sich allerdings bald ändern: Der scheidende Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, sprach sich vergangene Woche für eine deutliche Lockerung der Geldpolitik aus. Angesichts geopolitischer Risiken und des zunehmenden Protektionismus seien „signifikante geldpolitische Impulse“ notwendig, sagte Draghi. Er bekräftigte frühere Aussagen, dass die Notenbank bereit sei, alle geldpolitischen Instrumente anzupassen.

Für manche Beobachter ist gar die Geldpolitik der EZB ein gewichtiger Grund dafür, dass die US-Notenbank nun den Leitzins senkt. Die Entscheidung dafür sei schon längst gefallen – und zwar in Frankfurt, dem Sitz der EZB, analysierte etwa am Mittwoch das „Wall Street Journal“: Wenn eine Notenbank den Zins erhöhe, fließe Kapital ins Land und stärke die Währung, so die Zeitung. In einem Land, das den Zins gleichzeitig nicht erhöhe, passiere das Gegenteil. „Diese Dynamiken führen dazu, dass andere Länder oft der Fed folgen. Dieses Jahr aber ist die Fed nicht nur anführend, sondern auch folgend.“