Maori-Protest
Reuters/Praveen Menon
Neuseeland

Regierung durch Maori-Proteste unter Druck

Streit über Land, Rassismus und „gestohlene Kinder“: Viele alte Konflikte zwischen Neuseelands Indigenen und den Behörden branden derzeit wieder auf. Im Mittelpunkt stehen Protestbewegungen der Maori, die sich gegen Benachteiligung wehren und ihr kulturelles Erbe verteidigen wollen. Sie sehen eine „Krise der Indigenen“ und rufen Premierministerin Jacinda Ardern auf zu handeln. Ihre Regierung gerät in Bedrängnis.

Die Indigenen seien in der Krise, es handle sich um eine Notlage, sagte die Aktivistin Pania Newton. Die Premierministerin müsse endlich kommen und die gefährdete Landschaft schützen. Anlass für den Appell ist ein anhaltender Disput um Land, der wütende Proteste der Maori ausgelöst hat.

Tausende halten seit Tagen einen Streifen Land, etwa 32 Hektar groß, in Neuseelands größter Stadt Auckland besetzt. Sie protestieren gegen ein Bauprojekt, das knapp 500 neue Wohnungen vorsieht. Auckland gehört zu den Metropolen, in denen die Immobilienpreise in den vergangenen Jahren enorm gestiegen sind. Doch das Land gehörte einst den Maori, die 1863 von den Kolonialisten von dort vertrieben wurden. In der Nähe befindet sich das Otuataua Stonefields Historic Reserve, eine archäologische Stätte. Das gesamte Land sei von großer historischer Bedeutung. Die Maori leben seit dem 13. Jahrhundert in Neuseeland. Von den knapp fünf Millionen Einwohnern des Landes sind etwa 15 Prozent Angehörige der indigenen Bevölkerung.

Bagger sollen demnächst auffahren

Die Ausgrabungsstätte sei nur rechtlich davon getrennt, natürlich gehöre das Land, auf dem das Bauprojekt entstehen soll, dazu. „Es enthält die Geschichten der frühesten Bewohner unseres Landes“, so die wortführende Bürgerbewegung Save Our Unique Landscape (SOUL, etwa: Rettet unsere einzigartige Landschaft). „Dieses seltene kulturelle Erbe, auf dem der Gebäudekomplex entstehen soll, ist wichtig wegen seiner Geschichten, Beziehungen, des Vermächtnisses, der ökologischen Werte und archäologischen Stätten, die für unser Verständnis von Vergangenheit und Zukunft der Stadt und des Landes bedeutsam sind“.

Der Baugrund auf dem umstrittenen Gelände wurde 2016 vom Immobilienkonzern Fletcher gekauft, nachdem er rund 150 Jahre einer Siedlerfamilie gehört hatte. Die Arbeiten sollen demnächst beginnen. Eine Petition dagegen sammelte schon fast 50.000 Unterschriften. Auch in Sozialen Netzwerken schlug der Protest ein und entfachte eine landesweite Debatte.

Späte Reaktion

SOUL-Sprecherin Newton forderte Premierministerin Ardern zum Handeln gegen die „Krise der Maori-Nation“ auf, wie der „Guardian“ am Freitag berichtete. Die Maori hätten es satt, dass der Staat nichts gegen ihre Benachteiligung tue, so Newton, deren Familiengeschichte zu den ersten polynesischen Siedlern zurückgeht. „Wir werden innerhalb dieser kolonialen und kapitalistischen Strukturen nicht ernst genommen.“ SOUL forderte die Regierung auf, das Land zurückzukaufen. Ardern reagierte spät, was ihr viel Kritik einbrachte. Sie versicherte, dass nach einer Lösung gesucht werde, die alle Seiten zufriedenstelle. Solange es Gespräche gebe, werde der Bau nicht beginnen.

Premierministerin Ardern
APA/AFP/Marty Melville
Premierministerin Jacinda Ardern stieg erst spät in die Debatte ein

Die Indigenen kämpfen auch an anderen Fronten gegen Ungleichheit in Neuseeland. Ardern müsse endlich die Vorgänge in Auckland und im ganzen Land beachten, so Newton. Dazu gehörten auch anderen Konflikte um Land und auch der Streit über „gestohlene Kinder“ der Maori, der diese Woche ebenfalls zu Protesten führte. Am Dienstag demonstrierten Tausende dagegen, dass Kinder ihren Familien entrissen und in staatlichen Pflegeeinrichtungen untergebracht werden. Dabei handelt es sich um einen schon Jahre andauernden Konflikt, der nun wieder aufbrandete. Anlass war ein Fall, bei dem die Behörden einer 19-jährigen Mutter ihr wenige Tage altes Baby wegnahmen, als die Frau noch auf der Entbindungsstation lag.

„Gefährdete Kinder“ in staatlichen Einrichtungen

Vor dem Parlament in Wellington versammelten sich in der Folge mehrere hundert Menschen, auch in anderen Städten gingen Demonstranten auf die Straßen. Tausende unterschrieben einen offenen Brief an die Regierung, der den Titel trug: „Hört auf, unsere Kinder zu stehlen!“

Mehrere zehntausend Kinder werden jedes Jahr von der Regierung als „gefährdet“ eingestuft, der Großteil stammt aus Maori-Familien. Für die neuseeländische Regierung gibt es vier Hauptindikatoren, an denen bemessen wird, ob ein Kind als „gefährdet“ gilt. Dabei werden der Bildungsgrad der Mutter, eventuelle Gefängnisstrafen von Elternteilen, staatliche Unterstützung und eventuelle Fälle von Missbrauch oder Vernachlässigung in der Familie berücksichtigt. Im Vorjahr wurden laut CNN deshalb 281 Kleinkinder in staatlichen Pflegeeinrichtungen untergebracht, auch hier die meisten Maori.

Maori sehen institutionellen Rassismus

Bereits seit Jahrzehnten kritisieren die Indigenen die Vorgehensweise der neuseeländischen Regierung als Auswirkung der Kolonisierung und als institutionellen Rassismus. Die Maori sprechen von einer „gestohlenen Generation“, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtete. In den staatlichen Pflegeeinrichtungen sind Kinder zudem oft nicht in Sicherheit. Ein vom neuseeländischen Kinderministerium Oranga Tamariki in der vergangenen Woche veröffentlichter Bericht zeigte, dass über hundert Kinder in den ersten drei Monaten in Pflegeeinrichtungen verletzt wurden.

Für die Regierung Ardern entwickeln sich die Proteste der Indigenen zur Herausforderung. Kommendes Jahr wählt Neuseeland. Ardern muss Wahlkampfthemen wie die Wohnungskrise und die Bedürfnisse der Minderheiten bewältigen. In Arderns Regierung sitzen die meisten Abgeordneten maorischer Abstammung in der Geschichte des Landes. Doch für die bestehenden Probleme gibt es derzeit keine Lösungsansätze.