Polizei vor dem Haus von Sharon Tate
AP
Sommer ’69

Die Mordnächte der Manson-Family

Sommer 1969 in den USA: Die Welt war noch im Bann der ersten Mondlandung, das Woodstock-Festival stand vor der Tür. Doch in der Nacht zum 9. August 1969 begannen Charles Manson und Mitglieder seiner Hippie-Sekte eine bestialische Mordserie. Sieben Menschen starben, darunter die hochschwangere Schauspielerin Sharon Tate. Nicht nur der Wahnsinn der Taten und die prominenten Opfer sorgten dafür, dass die Taten in die Geschichtsbücher eingingen. Sie markierten auch einen gesellschaftlichen Wendepunkt.

Nach dem Mord an Tate und vier weiteren Menschen wüteten die Mörder in der folgenden Nacht im Haus der Geschäftsleute Leno und Rosemary LaBianca. Drei Monate lang lebte Los Angeles in Angst, bis die Täter verhaftet wurden: Charles Manson und vier Mitglieder seiner Hippie-Sekte.

Doch auch die Vorgeschichte ist von Wahnvorstellungen und Verbrechen geprägt: Manson wurde 1934 als uneheliches Kind der 16-jährigen Kathleen Maddox geboren. 1939 wurden seine Mutter und ihr Bruder, der bis dahin Vaterersatz für den Buben gewesen war, zu einer fünfjährigen Gefängnisstrafe wegen eines Raubüberfalls verurteilt. Der Bub wurde zu seiner religiösen Tante und seinem sadistischen Onkel gebracht. Dort wurde er, traut man seinen zahlreichen Biografen, oft misshandelt und als Schwächling beschimpft.

Nach ihrer Haftentlassung kehrte Manson wieder zu seiner Mutter zurück. Doch diese bekam ihr Leben nicht in den Griff, sie wurde alkoholkrank und arbeitete als Prostituierte. Manson floh immer wieder aus diesen Verhältnissen und kam in diverse Erziehungsheime und Besserungsanstalten. Als Teenager wurde er mehrmals wegen Einbrüchen und Autodiebstählen verhaftet. Den Großteil seiner Jugend verbrachte der spätere Hippie-Führer in Besserungs- und Haftanstalten. Die Behörden bescheinigten dem Gewohnheitskriminellen schon damals „fanatische Interessen“.

Pseudoreligion aus Versatzstücken

1960 schließlich wurde er wegen Zuhälterei verhaftet und wanderte für sieben Jahre ins Gefängnis. Dort fand er auch Zeit zu lesen und seine Pseudoreligion aus Science-Fiction-Romanen, rassistischen Vorstellungen und Versatzstücken aus Satanskulten zusammenzusetzen.

Als Manson im März 1967 in San Francisco eintraf, hatte er schon über 16 Jahre Gefängnis hinter sich, mehr als die Hälfte seines Lebens. In der Drogen- und Hippie-Szene des berühmten Haight-Ashbury-Distrikts entwickelte er sich rasch zu einer „Führerpersönlichkeit“. Vor allem junge Frauen fühlten sich von dem Mann, dem „hypnotische Augen“ nachgesagt wurden, angezogen. Mit seinen Anhängern, die er „Family“ nannte, zog er im Frühjahr 1968 auf die Spahn-Ranch in der Nähe von Los Angeles, eine heruntergekommene Kulissenstadt aus den goldenen Jahren Hollywoods.

„Helter Skelter“ im Wüstenloch

Manson predigte freie Liebe, wobei „frei“ das war, was er seinen hörigen Jüngern befahl. Und er entwickelte die abstruse Idee, dass die „schwarze Rasse“ die „weiße“ auslöschen wolle. Er sagte einen „Rassenkrieg“ voraus, der im Sommer 1969 beginnen sollte.

Nur Manson, der sich selbst als eine Art Messias sah, und seine Gruppe würden in einem „bodenlosen Loch in der Wüste“ überleben und später als neue Weltherrscher zurückkehren. Nach einem Song der Beatles nannte er seine kruden Visionen „Helter Skelter“.

Charles Manson
AP
Charles Manson auf dem Weg zu seinem Prozess

Als der „Rassenkrieg“ ausblieb, entschied sich Manson, ihn selbst zu starten: Eine Reihe Weißer sollte ermordet werden. Der erste Mord wurde bereits am 27. Juli verübt. Der Student und Musiklehrer Gary Hinman wurde in seinem Haus vom Family-Mitglied Bobby Beausoleil erstochen, nachdem die Sekte Geld von dem jungen Mann herauspressen wollte.

Killerkommando geschickt

Der große Schrecken sollte in der Nacht zum 9. August beginnen. Manson schickte Susan Atkins, Patricia Krenwinkel, Linda Kasabian und Charles Watson zur Villa des Regisseurs Roman Polanski und seiner Frau, der Schauspielerin Sharon Tate. Polanski hielt sich wegen Dreharbeiten in England auf, Freunde von Tate leisteten der Hochschwangeren Gesellschaft, als das Mordkommando eintraf.

Gerüchteweise sollte der Plan eigentlich dem Musikproduzenten Terry Melcher gelten, der zuvor in der Villa gewohnt hatte. Er hatte Songs von Manson abgelehnt. Andere Theorien sagen, dass es die Mörder auf den Jetset Hollywoods abgesehen hatten – und dass weitere Todeslisten von Prominenten erstellt wurden. Es könnte aber auch den banalen Grund gehabt haben, dass die Villa abgeschieden lag.

Sieben Tote binnen weniger Stunden

Der Tatort bot ein Bild des Schreckens: An die Eingangstür fand man mit Blut das Wort „Pig“ geschmiert. Wie Atkins später schilderte, töteten sie Tate als Letzte, nachdem sie die anderen erschossen und erstochen hatten. Sie wollten die Schauspielerin damit besonders quälen. Mit ihr starben ihr Ex-Freund Jay Sebring, bis zu seinem Tod Hollywoods prominentester Friseur, Wojtyck Frykowski, der in Hollywood Karriere machen wollte, und seine Freundin Abigail Folger, Erbin eines Kaffeekonzerns. Zudem fand man die Leiche des 18-jährigen Steven Earl Parent. Er hatte den Hausmeister des Anwesens besucht und wurde in seinem Auto auf dem Gelände erschossen.

Voityck Frykowski, Sharon Tate, Stephen Parent, Jay Sebring, und Abigail Folger
AP
Die Opfer der ersten Mordnacht: Wojtyck Frykowski, Sharon Tate, Stephen Parent, Jay Sebring und Abigail Folger

In der Nacht darauf ging das Morden weiter: Krenwinkel, Watson und Leslie Van Houten töteten das Ehepaar LaBianca in deren Haus. Manson hatte die Opfer ausgesucht und laut Zeugenaussagen im Haus gefesselt, ehe die anderen sie ermordeten.

Mit Taten geprahlt

Die Polizei tappte lange im Dunkeln. Schon Mitte August wurden zwar mehrere Mitglieder der Manson-Family wegen Autodiebstahls auf der Spahn-Ranch festgenommen, allerdings rasch wieder freigelassen. Im Oktober folgte die nächste Razzia, bei der Manson und seine Komplizen, die sich mittlerweile auf der Barker-Ranch am Südwestrand des Death-Valley-Nationalparks verschanzt hatten, verhaftet wurden.

Eigentlich ging es wieder um Autodiebstahl, doch bald wurde gegen Susan Atkins im Fall des Mordes an dem ersten Opfer Hinman ermittelt. Der Konnex zu den Tate-Morden wurde erst klar, als Atkins vor anderen Häftlingen mit der Tat prahlte.

Staatsanwalt wies Anstiftung nach

Während des im Juni 1970 gestarteten Prozesses, eines der längsten und teuersten Strafverfahren in der amerikanischen Justizgeschichte, behaupteten die angeklagten Sektenmitglieder, sie hätten auf eigene Initiative gehandelt. Staatsanwalt Bugliosi gelang es aber mit Hilfe von Kronzeugin Kasabian, die dafür frei ging, nachzuweisen, dass Manson die Morde angeordnet hatte. Obwohl der Sektenführer nicht selbst Hand an die Opfer gelegt hatte, wurde er wegen Anstiftung zu den Bluttaten zum Tode verurteilt. Wegen der vorübergehenden Abschaffung der Todesstrafe in Kalifornien 1972 wurden alle Strafen der Täterinnen und Täter in lebenslange Haft umgewandelt.

Charles Manson
AP/California Department of Corrections and Rehabilitation
Manson kurz vor seinem Tod

Manson starb 2017

Bei Begnadigungsanhörungen sorgte Manson immer wieder für wirre Auftritte. Mit langem Bart und einem Hakenkreuz auf der Stirn meinte er einmal etwa: „Ich will keine Vergebung – ich bin mein eigener Gott, meine eigene Regierung, mein eigener Richter.“ Reue zeigte er keine. Sämtliche zwölf Gesuche – zuletzt 2012 – wurden wenig überraschend abgelehnt. 2017 starb er hinter Gittern.

Atkins starb bereits 2009 an Krebs. Für Van Houten gab es heuer bereits die dritte Empfehlung für eine Bewährung, der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom lehnte diese aber ab. Auch von Watson und Krenwinkel wurden mehr als ein Dutzend Gnadengesuche abgewiesen, sie sind weiterhin in Haft. Kronzeugin Kasabian lebt zurückgezogen, sie gab in den vergangenen Jahrzehnten gerade eine Handvoll Interviews.

Neue Suche nach Leichen

Auch nach der Verhaftung Mansons und seiner Mittäter existierte die Sekte noch einige Jahre weiter. So scheiterte etwa die Manson-Anhängerin Lynette Fromme 1975 bei einem Attentatsversuch auf den damaligen US-Präsidenten Gerald Ford.

2008 wurden die Ermittlungen noch einmal aufgenommen. Jahrelang kursierten Gerüchte, Manson und seine „Familie“ hätten auf der Barker-Ranch noch weitere Menschen umgebracht. So soll Atkins in Haft einer Zellenkollegin verraten haben, dass drei Leichen auf dem Grundstück vergraben seien. Die Manson-Family wurde immer wieder von Autostoppern und jungen Ausreißern besucht, deren Verschwinden relativ unbemerkt geblieben wäre.

Barker Ranch
AP/Gary Kazanjian
2008 wurde auf der Barker-Ranch noch einmal nach Leichen gesucht, 2009 wurden die Gebäude durch einen Brand zerstört

Die Spekulationen veranlassten den Polizisten Paul Dostie dazu, in seiner Freizeit eigene Untersuchungen anzustellen. An mehreren Stellen auf der Farm schlug sein Spürhund an. Die kalifornische Polizei untersuchte daher, um den Gerüchten entgegenzutreten, das Gelände noch einmal – gefunden wurde aber nichts.

Das Ende der Unschuld von Liebe und Frieden

Die Brutalität der Morde, die Prominenz der Opfer und der Wahnsinn von Manson und seinen Anhängern – das alles sorgte dafür, dass die Morde ins kollektive Gedächtnis der US-Amerikanerinnen und -Amerikaner eingingen. Doch gleichzeitig markierten sie auch einen Umbruch: Zwar sollte mit dem Festival von Woodstock nur einige Tage nach den Morden der Höhepunkt erst folgen, dennoch werden die Tate-Morde als Anfang vom Ende der Hippie-Bewegung gesehen.

Schon die Gewalt bei der Räumung einer besetzten Freifläche in der Unistadt Berkeley im Mai hatte angekündigt, dass das Mantra von Liebe und Frieden bald Vergangenheit sein könnte. Die Nationalgarde ging gegen die Hippies vor, ein Student starb, es gab mehr als hundert Verletzte. Mansons pervertierte Version der Hippie-Philosophie brachte die gesamte Bewegung in Verruf.

Der letzte Puzzlestein sollte im Dezember folgen: Beim Altamont Free Concert bei Livermore in Kalifornien, das vom Management der Rolling Stones als Westküstengegenstück zum Woodstock-Festival initiiert wurde, erstach einer der als Sicherheitskräfte eingesetzten Hells Angels den afroamerikanischen Zuschauer Meredith Hunter. Die Hippie-Bewegung habe 1969 ihre Unschuld verloren, heißt es häufig – und damit war auch das Ende der damals dominanten Jugendkultur eingeläutet.