IPPC-Vorsitzender Hoesung Lee erhält einen Bericht
APA/AFP/Fabrice Coffrini
IPCC-Klimabericht

Kritik an bisheriger Klimapolitik

Der am Donnerstag in Genf veröffentlichte IPCC-Sonderbericht zur Klimaerwärmung hat heftige Reaktionen bei österreichischen und internationalen Umweltschutzorganisationen hervorgerufen. WWF, Greenpeace, Global 2000, Vier Pfoten sowie Politikerinnen und Politiker forderten unter anderem einen Stopp des Raubbaus an der Natur, eine CO2-neutrale Agrarwirtschaft bis hin zu einer Reduktion des Fleischkonsums.

„Wir brauchen eine radikale Trendwende in der Landnutzung und eine naturverträgliche Klimaschutzoffensive. Derzeit führt der menschliche Raubbau an der Natur zu unfruchtbaren Böden, Artensterben und sinkender Ernährungssicherheit“, wurde WWF-Klimasprecherin Lisa Plattner in einer Aussendung zitiert. Der Mensch nutze bereits rund 72 Prozent der globalen eisfreien Fläche und verursache dabei 23 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen durch Entwaldung, landwirtschaftliche Nutzung und Tierhaltung.

„Die Abholzung von Wäldern, die Umwandlung von Mooren und anderen Ökosystemen setzt Kohlenstoff frei, zerstört die biologische Vielfalt und trägt zu unfruchtbaren Böden bei“, so WWF-Waldexpertin Karin Enzenhofer. „Gerade in Österreich ist der Wald der größte CO2-Speicher. Den gilt es möglichst naturnah zu bewahren und zu bewirtschaften. Nur mehr knapp drei Prozent unserer Wälder sind natürlich, obwohl wir eine Gesamtwaldfläche von 47 Prozent haben. Die Zukunft liegt vor allen in naturnahen Mischwäldern: Sie fördern einen gesunden Boden und bieten Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.“

„Wir essen die Erde krank“

„Der IPCC-Bericht zeigt glasklar: Die Klimakrise ist auch eine Krise der Nahrungsmittelproduktion. Die Art und Weise, wie wir Nahrung produzieren, zerstört unsere Umwelt und lässt das Klima kollabieren. Wir essen die Erde buchstäblich krank – vor allem der enorme Fleischkonsum und der damit einhergehende Futtermittelbedarf in Westeuropa und Nordamerika führt zur massiven Abholzung von Wäldern“, sagte Jens Karg, Landwirtschaftsexperte bei Greenpeace in Österreich: „Immer größere Flächen unseres Planeten werden nicht dafür verwendet, gesunde und umweltfreundliche Lebensmittel für uns Menschen zu produzieren, sondern um Tierfutter für stetig weiter wachsende Fleischfabriken bereitzustellen.“

Knapp über ein Viertel der globalen Landfläche des Planeten wird laut IPCC-Bericht als Weideland oder für den Anbau von Tierfutter genutzt. Auch für die Fleischproduktion in Österreich würden pro Jahr über 500.000 Tonnen Soja aus Übersee importiert, für die oft wichtige Wälder abgeholzt werden. Sowohl die Produktion als auch der Konsum von Fleisch sind zentrale Faktoren der Klimaerhitzung.

Global 2000: Agrarwende längst überfällig

„Zum Schutze unseres Klimas muss die Politik endlich die überfällige Agrarwende vollziehen sowie Wälder weltweit vor Abholzung schützen und nachhaltig nutzen“, so Johannes Wahlmüller, Klimasprecher von Global 2000. „Statt weiter die energie- und rohstoffintensiven industriellen Modelle der Agrarindustrie am Leben zu erhalten, sind die Staaten aufgerufen, lokale, angepasste Lösungen zu finden. Nachhaltige Landnutzung und eine die natürlichen Ressourcen schonende Landwirtschaft sind unverzichtbar für effektiven Klimaschutz. Wir sind mitten in einer globalen Klimakrise und steuern auf eine Klimakatastrophe hin.“

Auch Tierschützer schalteten sich am Donnerstag in die Debatte ein. „Wir brauchen eine Landwirtschaft, die möglichst klimaneutral produziert, und das bedeutet gleichzeitig eine Qualitätsinitiative: weg von der intensiven Tierhaltung und Bewirtschaftung der Böden hin zu einer tiergerechten Haltung, zu emissionsarmen Produktionsprozessen, biologischer Landwirtschaft und konkreten bodenwirtschaftlichen Maßnahmen wie Wiederaufforstung“, so Vier-Pfoten-Präsident Heli Dungler.

SPÖ vergibt Österreich „Armutszeugnis“ beim Klimaschutz

SPÖ-EU-Abgeordneter Günther Sidl forderte konsequente Maßnahmen, um dem Klimawandel entgegenzutreten: „Österreich ist trauriges Schlusslicht in der EU, wenn es um Klimaschutzmaßnahmen geht. Wir müssen in allen Bereichen grundlegend umdenken. Der Schutz unseres Klimas ist eine sektoren- und generationsübergreifende Herausforderung.“ Die österreichische Position beim Klimaschutz im EU-Vergleich sei ein „Armutszeugnis“, das mit der Regierung von ÖVP und FPÖ zu tun habe.

Laut Leonore Gewessler von den Grünen sollte die Politik schnellstens handeln: „Jetzt ist die österreichische Agrarpolitik am Zug. Erstens gehören Agrarförderungen auf den Prüfstand. Sie sollen zukünftig die kleinbäuerliche nachhaltige Landwirtschaft fördern und die Klimaschutzleistungen der Landwirtschaft belohnen. Tierhaltung soll an die eigenen Produktionsmöglichkeiten von Futtermittel angepasst werden. Damit verringert sich die Abhängigkeit von Sojaimporten, die in Südamerika für Regenwaldabholzung sorgen und damit die Klimakrise weiter anheizen.“ Auch der Verschwendung von Lebensmitteln solle Einhalt geboten werden.