Luftaufnahme des Okjokull
AP/NASA
Erderwärmung

Island erklärt ersten Gletscher für tot

Ein Opfer der Erderwärmung: Auf Island ist offiziell der erste Gletscher für tot erklärt worden. Der 700 Jahre alte Okjokull gilt formell nicht mehr als solcher, weil er mit nur noch 15 Metern Eisdicke zu leicht geworden ist, um sich vorwärts zu schieben. An einer „Abschiedszeremonie“ nahmen am Sonntag rund 100 Menschen teil, darunter Regierungschefin Katrin Jakobsdottir.

Eine Tafel mit der Überschrift „Ein Brief an die Zukunft“ wurde an der Stelle enthüllt. Darauf heißt es: „In den nächsten 200 Jahren ist zu erwarten, dass alle unsere wichtigsten Gletscher den gleichen Weg gehen. Diese Gedenktafel dient dazu, anzuerkennen, dass wir wissen, was vor sich geht und was zu tun ist.“

„Ich hoffe, dass diese Zeremonie als Inspirationsquelle nicht nur für uns hier in Island, sondern auch für den Rest der Welt dient“, sagte Jakobsdottir. Schließlich sei hier „ein Gesicht der Klimakrise“ zu sehen. An der Zeremonie nahmen auch die frühere UNO-Menschenrechtskommissarin Mary Robinson sowie zahlreiche isländische Fachleute und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Rice University in den USA teil, die das Anbringen der Gedenktafel initiiert hatten.

Zeremonie am Gletscher
APA/AFP/Jeremie Richard
An der „Abschiedszeremonie“ für den Okjokull nahm am Sonntag auch Islands Regierungschefin teil

Schmelzende Gletscher verlieren Schätzungen zufolge weltweit jährlich rund 335 Milliarden Tonnen Eis. Zu diesem Schluss kommen Fachleute aus Zürich, die Satellitenmessungen und Beobachtungen ausgewertet haben. Der federführende Forscher Michael Zemp von der Universität Zürich sagte im April, die Welt verliere damit jährlich rund dreimal das verbleibende Gletschervolumen der Alpen. Die Gletscher hätten zwischen 1961 und 2016 mehr als 9.000 Milliarden Tonnen Eis verloren – mehr dazu in science.ORF.at.

Pasterzenzunge in 30 Jahren verschwunden

Die Erderwärmung setzt auch Österreichs Gletschern zu. Die Pasterzenzunge etwa nimmt jedes Jahr mehrere Meter ab. Messungen zeigen, dass vom bekanntesten Gletscher der Ostalpen nur noch wenig übrig ist. In etwa 30 Jahren wird er verschwunden sein – mehr dazu in kaernten.ORF.at.

Während große Gletschermassive noch über einiges an Substanz verfügen, drohen kleine Gletscher schon in den kommenden Jahren komplett abzuschmelzen. Für jene in Vorarlberg dürfte es schon zu spät sein, sagen Fachleute – mehr dazu in vorarlberg.ORF.at.

Gefahr auch für Himalaya-Gletscher

Die Gletscher im Himalaya-Gebirge schmelzen indes laut einer Studie ebenfalls doppelt so schnell wie vor der Jahrhundertwende. Die Folgen der Klimakrise auf das Gebirge könnten verheerende Auswirkungen auf die Wasserversorgung in Südasien haben, heißt es in der US-Studie, die im Juni im Fachblatt „Science Advances“ veröffentlicht wurde.

Okjokull
AP/NASA
Der Okjokull 1986 (links) und im April 2019 (rechts) – auch fast allen anderen Gletschern weltweit setzt die Erderwärmung zu

Für die Analyse hatte das Forschungsteam von den US-Behörden freigegebene Satellitenbilder aus der Zeit des Kalten Krieges ausgewertet. Steigende Temperaturen seien der Hauptgrund für die schnellere Gletscherschmelze, schreiben die Autoren. Die Fachleute werteten Satellitenbilder von US-Geheimdiensten eines 2.000 Kilometer langen Gebiets in Indien, China, Nepal und Bhutan aus 40 Jahren aus.

Dabei stellten sie fest, dass die Gletscher seit dem Jahr 2000 jährlich 45 Zentimeter Eis verlieren – doppelt so viel wie in den Jahren zwischen 1975 und 2000. Auch die Temperaturen in dem Gebirge haben sich deutlich erhöht: Die Durchschnittstemperatur lag zwischen 2000 und 2016 um ein Grad Celsius höher als im Vergleichszeitraum von 1975 bis 2000.

Grönlands Eisschild schmilzt

Die Studie untermauert frühere Forschungen zu den Auswirkungen der Klimakrise auf die Himalaya-Region, umfasst aber ein geografisch größeres Gebiet und einen längeren Zeitraum. Eine weitere Studie, die in „Science Advances“ veröffentlicht wurde, geht davon aus, dass Grönlands Eisschild noch in diesem Jahrtausend komplett schmelzen könnte, wenn die Treibhausgasemissionen nicht reduziert werden.

Ein komplettes Abschmelzen des grönländischen Eisschilds hätte einen Meeresspiegelanstieg von sieben Metern zur Folge. Laut Prognosen würde der Meeresspiegelanstieg in den nächsten 200 Jahren 48 bis 160 Zentimeter betragen, wenn das Eis in derselben Geschwindigkeit wie jetzt weiter schmilzt.

Anfang August hatte der Weltklimarat IPCC in einem Sonderbericht festgestellt, dass der weltweite Temperaturanstieg über den Landflächen im Vergleich zur vorindustriellen Zeit bereits bei 1,53 Grad liegt.