Buchcover von „Die Tauben von Brünn“
Getty Images Plus/iStock/bauhaus1000
Roman mit wahrem Kern

Der grausame Lottobaron von Wien

Der historische Kriminalfall rund um einen tyrannischen Wiener Lotteriebaron ist schon an sich ein süffiger Romanstoff – und Bettina Balaka weiß ihn zu nutzen. Mit „Die Tauben von Brünn“ hat sie ein aufregendes und atmosphärisch dichtes Zeitpanorama aus dem Wien der Gründerzeit vorgelegt, in dem sich Aberglaube und Kapitalismus die Hand reichen – und die Vögel noch ein Wörtchen mitzureden haben.

„Hier, in dieser schönen Gruft, liegt der allergrößte Schuft“: Dieser Spruch soll kurz nach der Beerdigung auf seine Grabkapelle gekritzelt worden sein, und damit ist schon vieles gesagt über den historisch belegten Unsympathler, um den sich hier so einiges dreht: Johann Karl von Sothen, Trafikant, Lotteriebesitzer und späterer Eigentümer des Cobenzl, sei der „frühe Prototyp eines kapitalistischen Selfmademan“ gewesen, meint Bettina Balaka im ORF.at-Interview.

Und von Sothen war eben, woran die Autorin keinen Zweifel lässt, noch eins: einer der meistgehassten Männer Wiens; ein Millionär, der seine Arbeiter schindete und schlecht entlohnte. 1881, nach seiner Ermordung, ließ das Proletariat sein Begräbnis zum Volksfest werden.

Stoff für einen Roman

So jedenfalls die Fakten hinter „Die Tauben von Brünn“. Ein Stoff, der sich geradezu für einen Roman anbietet. Und ebendiesen Stoff hat bereits Balakas Kollegin Anna-Elisabeth Mayer 2017 in „Am Himmel“ verarbeitet, wenn auch in ganz anderer Form als Balaka. Balaka selbst hatte von Sothen und seine Machenschaften schon in einem früheren Buch gestreift und ist sich nicht sicher, ob sie dadurch Mayer nicht inspiriert hat. Jetzt ist sie mit ihrem neuen Buch jedenfalls selbst wieder dran am Thema.

Autorin Bettina Balaka
Alain Barbero
Balakas Romanheld – einer der meistgehassten Männer Wiens

Balaka, 1966 in Salzburg geboren, hat sich bisher mit äußerst unterschiedlichen Büchern einen Namen gemacht: 2006 schrieb sie etwa über einen Kriegsheimkehrer im Wien der Zwischenkriegszeit, 2012 eine tragikomische Liebesgeschichte in Venedig und 2014 einen Roman aus Hundeperspektive. Letzterer endet eben in Wien, Am Himmel, und streift auch den Fall von Johann Karl von Sothen.

Lotteriebetrug via Brieftauben

Anders als Mayer geht es Balaka aber nicht um eine akkurate Rekonstruktion mit literarischen Mitteln. Sie setzt vielmehr auf das Atmosphärische – und den Entwurf eines sinnlich-leichtfüßigen Stadt- und Zeitporträts einer Periode, in der so vieles am Wendepunkt stand. Den aufregenden, dramaturgisch gut gewobenen Krimiplot gibt es quasi obendrauf, erzählt anhand zweier Figuren.

Dem habgierigen Millionär stellt Balaka die Brieftaubenzüchterin Berta gegenüber. Sie ist der Schlüssel dazu, um, wie die Autorin sagt, die „wunderbaren Gerüchte“ rund um von Sothens exorbitanten Finanzzuwachs auszufabulieren. Von Sothen, so wurde schon zu dessen Lebzeiten gemunkelt, habe sich durch mehrfachen Lotteriebetrug bereichert.

Die Ziehung der Lottozahlen fand damals in Brünn statt, eine Pferdekutsche brachte die Zahlen dann nach Wien. Bis die Kutsche angekommen war, konnte man in der Reichshauptstadt weiter tippen – was der trickreiche von Sothen zu nutzen wusste, indem er sich die Zahlen durch die viel schnelleren Brieftauben schicken ließ.

Veranstaltungshinweis

Bettina Balaka liest am 28. August bei der Abschlussveranstaltung der Lesereihe „O-Töne“ um 20.30 Uhr im Wiener MuseumsQuartier aus ihrem Roman.

Aberglaube und Zeitgeist

In „Die Tauben von Brünn“ ist es Berta, die ihm bei diesem Verbrechen hilft – gegen ihre eigene Überzeugung. Durch eine Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte entstellt, wurde sie früh zur Selbstständigkeit erzogen. Mit ihrem Einkommen als Taubenzüchterin kann sie sich nur schwer über Wasser halten, was sie nicht davon abhält zu helfen, wo sie nur kann. Sie, die ein wenig naive „Selfmadewoman“, ist sozusagen das Gegenteil des skrupellosen von Sothen, der sie schwängert und heillos ausnützt. Wobei, das muss man hinzufügen, mit den beiden Figuren trotz klarer Sympathiewerte keine Schwarz-Weiß-Malerei betrieben wird.

Buchcover von „Die Tauben von Brünn“
Hanser Verlag

Bettina Balaka: Die Tauben von Brünn. Deuticke Verlag, 192 Seiten, 20,60 Euro.

„Die Tauben von Brünn“ zeichnet jedenfalls ein Wien, in dem sich die Gegensätze von Arm und Reich zusehends verschärfen, sich das Stadtbild durch Verbauung sukzessive verändert, und – last but not least – verschiedene Weltbilder aufeinanderprallen: Kapitalistischer Zeitgeist und beginnende Aufklärung auf der einen, Gott- und Aberglaube auf der anderen Seite, farbenfroh geschildert etwa mit den „Lotteriepilgerschaftsexzessen“ zum Jungfernbründl am Cobenzl, wo die Unterschicht dem Lottoglück auf die Sprünge zu helfen versuchte. Die richtigen Zahlen lagen, so hieß es, tief am Brunnengrund verborgen – bis die Stadt dem Spektakel ein Ende setzte und das „Bründl“ zuschütten ließ.

Liebeserklärung an „fliegende Ratten“

Und da ist noch etwas: Der Roman hieß wohl nicht „Die Tauben von Brünn“, wenn die verhassten „fliegenden Ratten“ nicht ihren großen Auftritt hätten: Balakas Buch liest sich nicht zuletzt als Liebeserklärung an die so oft übersehenen Vögel – und sie spart auch nicht mit schwelgerischen und doch konzisen Beschreibungen. Drei Jahre habe sie recherchiert und „sehr viel Text aus der Zeit“ gelesen, erzählt Balaka im Interview. Was sich insgesamt auch darin niederschlägt, dass es ihr hervorragend gelingt, den Ton der Zeit treffen. Den Duft von Bertas Lieblingsspeise kann man hier förmlich riechen – ein Scheiterhaufen „aus blättrig geschnittenen Äpfeln und in Eiermilch gebackenen Kipfeln“.