Schwinger beim Eidgenoessisches Schwing- und Aelplerfest
Reuters/Ruben Sprich
Schwingerfest im Schweizer Zug

Der Hosenlupf bewegt wieder die Massen

„Schwingen (auch Hosenlupf genannt) ist eine in der Schweiz beliebte Variante des Freistilringens, die auf Sägemehl ausgeübt wird.“ So weit die Wikipedia-Beschreibung einer skurril anmutenden Sportart, die in der Schweiz derzeit vieles in den Schatten stellt. Hintergrund ist das am Wochenende anstehende Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF), bei dem es in der laut Organisatoren „größten temporären Arena der Welt“ nun um die Kür des Schweizer Schwingerkönigs geht.

Schauplatz des alle drei Jahre stattfindenden und in der Schweiz mit der Kurzbezeichnung „Eidgenössisches“ weithin bekannte Großereignis ist diesmal die Stadt Zug. Unter der Federführung des für die Austragung zuständigen Innerschweizer Schwingerverbandes wurde dort in den vergangenen Monaten eine 56.500 Sitzplätze umfassende Tribüne aus dem Boden gestampft.

Dazu kommen eine Public-Viewing-Zone mit weiteren 8.000 Plätzen sowie eine Festmeile, Festzelte und der Wettkampfplatz für das ebenfalls auf dem Programm stehende Steinstoßen. Daneben gibt es den Gabentempel, in dem die auf die Wettkampfteilnehmer wartenden Preise ausgestellt sind. Als Hauptpreis wartet auf den Schwingerkönig der Siegermuni, ein Jungstier namens Krolin, der laut Veranstalter „natürlich ein besonderes Augenmerk verdient“.

„Gemerkt, dass man mehr Kapazität braucht“

Insgesamt werden zwischen 23. und 25. August auf dem über 70 Hektar großen Festgelände um die 350.000 Besucherinnen und Besucher erwartet, wie die „Neue Zürcher Zeitung“ („NZZ“) mit Verweis auf das Organisationskommitee berichtet. Mit rund 37 Millionen Franken (34 Mio. Euro) gibt es schließlich auch einen neuen Rekord beim Budget. „2001 in Nyon, als die Schwingarena fast halb so gross war, lag das Festbudget bei acht Mio.“, schreibt dazu die „NZZ“.

Schwinger beim Eidgenoessisches Schwing- und Aelplerfest
Reuters/Denis Balibouse
2016 war das ESAF in Estavayer zu Gast – die Arena umfasste damals 52.000 Sitzplätze

Dabei wollten die Zuger Organisatoren ursprünglich zumindest „kleiner werden als das letzte ESAF in Estavayer“, wie OK-Präsident Heinz Tännler laut dem Schweizer TV-Sender SRF sagte: „Während der Planung mussten wir diese Pläne aber begraben.“ Man habe schlichtweg „gemerkt, dass man mehr Kapazität brauche“, so die „NZZ“, der zufolge die Veranstalter noch um ein Zigfaches mehr Tickets hätten verkaufen können, als sie im Angebot hatten.

Schwinger beim Steinwurf
APA/AFP/Fabrice Coffrini
Neben Hosenlupf steht in Zug auch Steinstoßen auf dem Programm

Vom Wirtshausfest zum Massenevent

Deutlich wird damit nicht zuletzt: Das ursprünglich auf Alp- und Wirtshausfesten beheimatete Schwingen ist in der Schweiz längst mehr als eine Randsportart. Nach Angaben der ESAF-Orgainsatoren hätten „denkwürdige Schwingfeste und ambitionierte Sportlehrer“ den Hosenlupf zwar bereits im 19. Jahrhundert auch in die Schweizer Städte gebracht – in den letzten Jahren sorgt der anhaltender „Schwinger-Boom“ aber selbst in der Schweiz für Erstaunen.

Schwingerfest am Riffelberg beim Matterhorn, 2014
Reuters/Thomas Hodel
Schwingen ist in Teilen der Schweiz etwa bei Almfesten weitverbreitete Tradition

„Den grossen Durchbruch erlebte das Schwingen, als das Schweizer Fernsehen 2004 vom Eidgenössischen in Luzern flächendeckend live berichtete“, sagte dazu der Sportjournalist Thomas Renggli im Interview mit dem Schweizer Magazin „Persönlich“. Renggli spricht von einer Win-win-Situation, da „einerseits die Schwinger von der medialen Publizität profitieren, andererseits nutzen die Medien die Popularität der Sägemehl-Giganten für ihren eigenen Zweck“.

In direkter Folge erleben selbst regionale und kantonale Schwingfeste mittlerweile einen wahren Besucheransturm – für das Onlineportal Watson steht gleichzeitig außer Frage, dass der Schwingsport dennoch nur alle drei Jahre „so richtig im Rampenlicht steht“. Wenn am Wochenende die „Bösen“ – die teilnehmenden Schwinger – in ihre Zwilchhosen steigen und im Zuger Sägemehl ihren König ermitteln, steht somit erneut auch ein mediales Großereignis auf dem Programm, von dem diesmals auch ORF Sport + live berichtet.

Schwingerkönig Matthias Glarner
picturedesk.com/Action Press/Dukas,L
2016 wurde Matthias Glarner Eidgenössischer Schwingerkönig

„Als Schwingerkönig lebst du gäbig“

Insgesamt werden sich auf den sieben Sägemehlringen der Zug Arena getauften Wettkampfstätte 276 Schwinger messen. Der Löwenanteil wird dabei von fünf Schweizer Schwingerteilverbänden und damit dem Bernisch-Kantonalen Schwingerverband, dem Innerschweizer Schwingerverband, dem Nordostschweizer Schwingerverband, dem Nordwestschweizerischen Schwingerverband und dem Südwestschweizer Schwingerverband gestellt. Dazu kommen acht „Böse“ aus dem Ausland.

Schwinger beim Eidgenoessisches Schwing- und Aelplerfest
APA/AFP/Valeriano di Domenico
Der Wettkampf verläuft nach einem ausgeklügelten Regelwerk

Der Wettkampf selbst unterliegt einem strengen Regelwerk. Grundsätzlich geht es bei den als Gang bezeichneten Kämpfen darum, den Gegner mit Griff an die aus Zwilch hergestellten Schwingerhosen auf den Rücken zu zwingen. Dabei werden von einer Jury Punkte vergeben, wobei der Schwinger mit der höchsten Gesamtpunktezahl am Ende auch Schwingerkönig wird.

Auf den Sieger wartet neben dem Hauptpreis der laut ESAF weit mehr zählende Ruhm – der prestigeträchtige Titel ist nicht zuletzt aber auch lukrativ, weswegen Schwinger mittlerweile auch wie Popstars gemanagt werden. „Als Schwingerkönig wirst du vom C-Promi zum A-Promi“ so der Sieger des „Eidgenössischen“ von 2016, Matthias Glarner, der gegenüber der „Berner Zeitung“ anführte: „Als Schwingerkönig lebst du gäbig (Bernerdeutsch für bequem, Anm.), keine Frage.“