Wikipedia-Gründer Jimmy Wales
ORF/Thomas Jantzen
Wikipedia-Gründer Wales

„Noch weiter Weg“ zum Lexikon für alle

Mit knapp sechs Millionen Artikeln ist Wikipedia bereits das umfangreichste Lexikon der Welt. Doch bis man eine Enzyklopädie für „jeden einzelnen Menschen auf diesem Planeten“ anbieten könne, sei es noch „ein weiter Weg“, so Wikipedia-Gründer Jimmy Wales im Gespräch mit ORF.at im Rahmen der „Darwin’s Circle“-Konferenz in Wien.

Wikipedia hat den Umgang mit Wissen grundlegend umgekrempelt: War bis vor 20 Jahren ein Lexikon noch fixer Teil der meisten Bücherregale, ist das Onlinelexikon mittlerweile zur absoluten Selbstverständlichkeit im Netz geworden – und hat in vielen Haushalten die Papiervariante abgelöst. Auch Wales selbst besitzt momentan keines, das seiner Eltern sei irgendwo verstaut, so Wales bei seinem Wien-Besuch.

Der Erfolg liegt zweifellos auch daran, dass Wikipedia seit der Gründung vor knapp 19 Jahren komplett kostenlos verfügbar ist. „Die freie Enzyklopädie“, heißt es direkt unter dem Logo – für Wales bezieht sich das aber nicht nur darauf, dass Wikipedia gratis verwendbar ist. Die Freiheit sei einer der Grundpfeiler von Wikipedia. Kopieren, verbreiten, bearbeiten – all das ist Teil der Plattform.

Wikipedia und die Freiheit

Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie. Für Gründer Jimmy Wales ist das einer der Grundpfeiler des Onlinelexikons.

Auch Firmen profitieren von Wikipedia

Diese Freiheit besteht damit auch für Firmen – wer heute Sprachassistenten wie Apples Siri, OK Google und Amazons Alexa eine Frage stellt, bekommt im Normalfall eine Antwort auf Basis von Wikipedia. Bezahlen müssen die Internetriesen dafür nichts. „Der ganze Sinn von Wikipedia ist es, Wissen zu verbreiten“, so Wales. „Wenn es also einen neuen Weg gibt, damit Menschen auf dieses Wissen zugreifen können, ist das für uns in Ordnung.“

Dass Amazons Alexa auf Fragen dennoch nur die Informationen, nicht aber Wikipedia als Quelle angibt, freut Wales offenbar nicht. „Wir denken, sie (Alexa, Anm.) sollte ‚laut Wikipedia‘ antworten. Aber darüber werden wir noch mit Jeff (Bezos, Amazon-Chef, Anm.) reden“, so Wales.

Wikipedia-Gründer Jimmy Wales und ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz
ORF/Thomas Jantzen
Wales diskutierte in Wien mit ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz

Wikipedia gehört der Wikimedia-Stiftung, einer amerikanischen Non-Profit-Organisation (NGO) und finanziert sich in erster Linien über Spenden, um die recht prominent beim Lesen von Wikipedia-Artikeln geworben wird. Auch die Internetriesen, die selbst von Wikipedia profitieren, beteiligen sich daran. Ein anderes Geschäftsmodell – das wohl die Unabhängigkeit gefährden würde – lehnt Wales entschieden ab, wie er auch bei seinem Vortrag in Wien bekräftigte.

Wales will Einstiegshürden abbauen

Wales nannte Schätzungen, wonach 400 bis 600 Millionen Menschen weltweit Wikipedia verwenden – im Gespräch mit ORF.at sieht Wales selbstkritisch aber noch Luft nach oben – nicht nur, was die lesenden Nutzerinnen und Nutzer betrifft, sondern auch was das Erstellen und Bearbeiten von Artikeln anbelangt, könne man sich verbessern.

Er sehe Wikipedia immer noch als „sehr offen“ an, so Wales. Im Vergleich zu den Anfängen sei man jedoch viel strenger bei Quellennennung und der allgemeinen Qualität von Artikeln geworden. „Ich denke, das ist gut für Wikipedia.“ Doch auf etwaige Hürden bei der Beteiligung angesprochen sagte Wales: „Wir sollten besser werden, neue Leute an Bord zu holen. Wir müssen ihnen helfen, zu verstehen, was zu tun ist – manchmal gelingt uns das nicht so gut.“

Großteil der Mitwirkenden ist männlich

Nach eigenen Statistiken hat Wikipedia zwar über 37 Millionen angemeldete Nutzerinnen und Nutzer, in den vergangenen 30 Tagen haben davon jedoch nur rund 125.000 „Wikipedianer“ einen Artikel bearbeitet. Und: „Wir wissen, dass Wikipedias Bearbeiter-Community zu rund 80 Prozent männlich ist“, so Wales.

Frauen in Wikipedia

Frauen gelten als unterrepräsentiert in Wikipedia. Wales sieht das als Problem.

„Wir denken, dass das ein Problem ist“, so Wales. Frauen sind in dem Onlinelexikon stark unterrepräsentiert: Ende 2018 widmeten sich nur 18 Prozent der Biografien in der englischen Wikipedia Frauen, rund 15 Prozent in der deutschsprachigen Version. „Das heißt, dass Inhalte nicht so divers und komplett sind, wie sie sein sollten“, so Wales.

Wales will Unterrepräsentation von Frauen ernst nehmen

Viele Initiativen widmen sich daher exklusiv der Erstellung von Artikeln über Frauen, darunter etwa „Women in Red“, eine Anspielung darauf, dass nicht vorhandene Artikel in Wikipedia rot hervorgehoben werden. Auch die britische Physikerin Jess Wade hat sich zum Ziel gesetzt, täglich einen Artikel über eine Frau auf Wikipedia zu verfassen.

„Wir haben Leute wie Jess Wade, die eine Heldin ist, weil sie hart an diesem Problem arbeitet und darüber spricht und sehr einflussreich in der Community ist“, so der Wikipedia-Gründer. „Wir versuchen, dieses Problem zunehmend ernst zu nehmen“, so Wales. „Vor ein paar Jahren haben wir ein paar Dinge unternommen, weil wir dachten, das Problem wäre einfach zu lösen, aber es stellte sich heraus, dass es das nicht ist.“ In Zukunft wolle man „mehr Geld“ investieren, um „Programme zu unterstützen“, die sich dafür einsetzen, dass die „Mitwirkenden diverser werden“, sagte Wales.

Richtiger Umgang entscheidend

Dass vor Wikipedia in Schulen und an Universitäten noch immer gewarnt wird, sieht Wales relativ entspannt. Es habe sich „viel geändert“: „Früher haben Professoren gesagt: ‚Schau dir Wikipedia nicht einmal an‘ und dann sind sie draufgekommen, dass 100 Prozent ihrer Studenten Wikipedia lesen.“

Jimmy Wales

Wales, 1966 in den USA geboren, hat gemeinsam mit Lawrence Sager 2001 Wikipedia gegründet. Mittlerweile lebt Wales in London. Sein neuestes Projekt ist die journalistische Plattform WikiTribune, die 2017 ins Leben gerufen wurde.

Heute sei man in einer „reiferen Phase“ angelangt – es gehe darum, über „Stärken und Schwächen“ von Wikipedia zu informieren. Praktisch jeder und jede verwende Wikipedia, so der Wikipedia-Gründer. Wichtig sei, den „richtigen Umgang“ damit zu erlernen, so Wales.

Große Herausforderung in Entwicklungsländern

Eine andere große Baustelle für Wikipedia sind die Auftritte in anderen Sprachen: Während Wikipedia zwar aktuell in 294 verschiedenen Sprachen angeboten wird, gibt es nur in 15 Sprachversionen mehr als eine Million Artikel, in knapp 50 Sprachen aber nicht einmal 1.000 Artikel. Doch gerade der Zugang zu Wikipedia in Entwicklungsländern ist für Wales „eines der Dinge, bei denen ich leidenschaftlich dabei bin“.

Der Internetzugang weltweit „explodiert“, in ärmeren Ländern sei es momentan wie zur Zeit des „Dotcom-Booms“ in Europa und den USA. „Jetzt wo diese Menschen online kommen, müssen wir darüber nachdenken, was sie benötigen.“ Dazu müsse man sich stärker auf die mobile Nutzung der Wikipedia konzentrieren: „Die meisten von ihnen werden mit einem mobilen Gerät online sein. Wikipedia über ein mobiles Gerät zu editieren, ist schwierig, deshalb müssen wir uns überlegen, wie wir Menschen unterstützen, die Wikipedia auf diese Art verwenden.“

Wikipedia-Gründer über die digitale Zukunft von Medien

Jimmy Wales ist Mitbegründer von Wikipedia. Gegenüber der ZIB sprach er über die digitale Zukunft von Medien.

„Kein Ort, an dem man schreibt, was Großmutter erzählt“

Dass in einigen Ländern Geschichte traditionell oft mündlich weitergegeben, aber nicht explizit niedergeschrieben wird, sei ein „kompliziertes Problem für uns“. Derzeit sei Wikipedia so strukturiert, dass man „qualitatives, festes Wissen von Dritten als Quelle“ habe. Wikipedia sei kein Ort, an dem man „hingeht und das schreibt, was einem die Großmutter erzählt“, so Wales. Es brauche mehr Einsatz dafür, dass vor allem lokale Geschichte aus mündlicher Überlieferung besser dokumentiert werde, so Wales.

Trotz des bereits enormen Umfangs klingt Wales’ erklärtes Ziel für Wikipedia auch fast zwei Jahrzehnte nach der Gründung deshalb noch immer sehr ambitioniert. „Das Ziel von Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie für jeden einzelnen Menschen auf diesem Planeten – es liegt noch ein weiter Weg vor uns“, so Wales.