Der ehemalige Präsident der israelitischen Kultusgemeinde in Salzburg, der 106-jährige Marko Feingold
APA/Barbara Gindl
1913–2019

Marko Feingold ist tot

Marko Feingold, der älteste Überlebende des Holocaust in Österreich, ist tot. Er starb am Donnerstag im Alter von 106 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung. Feingold hatte vier NS-Konzentrationslager überlebt und wurde nicht müde, gegen antisemitische und antidemokratische Tendenzen aufzustehen.

Feingold war ein Mahner, aber auch ein Mutmacher. Bis ins hohe Alter hinein hielt er Vorträge, gab Interviews und ermutigte mit Humor und Leichtigkeit zur Zivilcourage. Feingold rief bei seinen Vorträgen die Zuhörerinnen und Zuhörer stets auf, dass es die Aufgabe aller Menschen sei, Demokratie mit Leben zu füllen und gegen Rassismus und Ausgrenzung aufzustehen.

Feingold wurde im Jahr 1913 in Banska Bystrica in der heutigen Slowakei geboren. Auf Ungarisch hieß der Ort Besztercebanya, auf Deutsch Neusohl und gehörte zur österreichisch-ungarischen Monarchie. Feingold wuchs dann mit seinen drei Geschwistern auf der „Mazzesinsel“ im zweiten Wiener Gemeindebezirk auf, wo bis zur NS-Verfolgung viele Juden lebten. Das Jahr 1938 wurde für ihn wie für so viele Juden in Österreich zur schicksalhaften Wende.

Gestapo-Verhöre und Deportation

Im März marschierten die deutschen Truppen ein. Marko Feingold und sein Bruder Ernst wurden verhaftet und gefoltert. Die Gestapo hatte es weniger auf die beiden jungen Männer abgesehen als auf ihren Vater, der sich bereits während des Ständestaat-Regimes gegen illegale Nazis engagiert hatte.

Feingold: „Die meisten Häftlinge sind stehend gestorben“

Im Jahr 2015 gab Marko Feingold dem ORF ein Zeitzeugeninterview. Darin erzählte er über seine Erlebnisse in vier Konzentrationslagern.

Der Vater konnte gewarnt werden, die beiden Brüder wurden freigelassen und setzten sich nach Prag ab. Bald darauf wurden sie als Staatenlose nach Polen abgeschoben, kehrten jedoch mit falschen Papieren nach Prag zurück und führten Sabotageakte gegen die Nazi-Besatzer durch. Nach kurzer Zeit wurden sie aufgedeckt, inhaftiert und erneut gefoltert. Dieses Mal erfolgte die Deportation ins KZ Auschwitz.

Konzentrationslager und Befreiung

Aufgrund der Sabotageakte, die Marko und Ernst Feingold in Prag durchgeführt hatten, kamen beide in eine Strafkompanie. „Es hat damals geheißen, dass ein Jude in Auschwitz eine maximale Lebensdauer von drei Monaten hat“, sagte Feingold einmal. Er selbst habe nur durch Zufälle überlebt. „Ich glaube nicht an Wunder. Trotzdem muss ich sagen, mir sind eine Menge Wunder widerfahren“, schrieb Feingold in seinen Lebenserinnerungen. Darin schildert er das Martyrium im KZ – Erniedrigungen, Gewalt, Krankheiten, über allem aber der ständige Hunger.

Hinweis

ORF III zeigt am Samstag um 22.45 Uhr „Die letzten Zeitzeugen – In memoriam Marko Feingold“. Im Jahr 2013 bat Ö1 Feingold im Rahmen der „Logos“-Reihe „Was glauben Sie?“ zum Gespräch – mehr dazu in oe1.ORF.at. Am Montag bringt Ö1 ein „Journal-Panorama“ in memoriam Marko Feingold – mehr dazu in oe1.ORF.at.

Marko Feingold magerte innerhalb von zweieinhalb Monaten von 55 auf nur 30 Kilogramm Körpergewicht ab. Als er erfuhr, dass sein Bruder für einen Transport in das KZ Neuengamme bei Hamburg vorgesehen war, setzte er alles daran, um nicht von ihm getrennt zu werden. Der Plan glückte. Doch in Neuengamme wurden die Brüder erneut getrennt. Erst nach dem Krieg erfuhr Marko Feingold, dass sein Bruder im Jahr 1942 in der Nähe von Neuengamme in der Gaskammer ermordet worden war.

Befreiung in Buchenwald

Marko Feingold überlebte insgesamt vier Konzentrations- und Vernichtungslager: Nach Auschwitz und Neuengamme kam er nach Dachau und schließlich nach Buchenwald, wo er am 11. April 1945 die Befreiung erlebte. Feingold strandete nach der Befreiung wie viele andere Displaced Persons (DP) in Salzburg, wo er sich niederließ und das Modegeschäft Wiener Moden gründete. Er war bereits 1946 und 1947 Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg und übte diese Funktion seit seiner Pensionierung im Jahr 1979 erneut aus.

Marko Feingold während einer Fotoprobe zu „Die letzten Zeugen – 75 Jahre nach dem Novemberpogrom 1938“ im Burgtheater in Wien
APA/Burgtheater/Reinhard Maximilian
Feingold beim Zeitzeugenprojekt „Die letzten Zeugen“ im Wiener Burgtheater

Immer mehr wurde parallel dazu der Kampf gegen das Vergessen zur Lebensaufgabe. Feingold hielt mehr als 6.000 Vorträge vor Schulklassen – und zeigte sich über das oft fehlende Wissen der Jugendlichen bedrückt. „Es wird in Schulen nicht ausreichend über Rechtsradikalismus unterrichtet.“

Kritik an fehlender Aufarbeitung

Feingold kritisierte auch oft, dass sich Österreich nie ehrlich seiner NS-Vergangenheit gestellt habe. Noch immer glaubten viele an den Mythos vom ersten überfallenen Land. „In Österreich sind die Überlebenden der Konzentrationslager nicht empfangen worden, die Kriegsgefangenen hat man aber mit Musik begrüßt“, schrieb er. Es fehle an Aufklärung, auch der Antisemitismus habe nach 1945 wieder zugenommen. Zu spät für eine Aufarbeitung sei es aber nie.

Im Herbst 2013 wurde Feingold zum Protagonisten des dutzendfach aufgeführten Zeitzeugenprojekts „Die letzten Zeugen“ des Wiener Burgtheaters. Wenige Monate später besuchte er – damals schon 100-jährig – einen 21-Jährigen im Gefängnis, der wegen NS-Schmierereien und der Beschädigung der jüdischen Synagoge in Salzburg in U-Haft saß. Bekannt war Feingold vor allem wegen seines liebevollen Humors. „Natürlich würde es mich freuen, wenn ich 120 Jahre werden würde“, sagte er einmal: „Aber das hat bisher nur Moses erreicht. Und so heilig war ich nie.“

Tiefe Trauer

Die Nachricht von Feingolds Ableben sorgte am Freitag für große Anteilnahme. „Meine Gedanken sind in dieser Zeit bei seiner Familie, der ich mein tiefstes Mitgefühl aussprechen möchte“, so Bundespräsident Alexander Van der Bellen. „Er war als Überlebender des Terrors des NS-Regimes ein wichtiger Zeitzeuge und hat sich dieser Aufgabe noch bis ins hohe Alter mit großem Engagement gestellt.“ Und: „Für die Aufklärung und das Anliegen ‚Niemals wieder‘ hat er alles gegeben.“

Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein und Kultusminister Alexander Schallenberg würdigten Feingolds „unermüdlichen Einsatz im Kampf gegen Faschismus und Antisemitismus“. Man werde Feingold schmerzlich vermissen, betontete der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde, Oskar Deutsch. „Nicht nur die jüdischen Gemeinden Österreichs, sondern ganz Österreich“ habe einen ganz besonderen Menschen verloren.