Grafik zum Wahlverhalten
ORF/ISA/SORA
Wahlmotive

Wer wen warum wählte

Klima, Integration, soziale Sicherheit: Die Institute SORA und ISA haben für den ORF die wichtigsten Wahlmotive unter die Lupe genommen. Wenig überraschend unterschieden sich die wichtigsten Wahlthemen je nach Wählerschaft deutlich. Und nach Alter, Geschlecht und Bildung zeigt sich ein klar differenziertes Wahlverhalten.

Die Bilanz der ÖVP-FPÖ-Koalition war auch bei der Wahlentscheidung omnipräsent. Wählerinnen und Wähler von ÖVP und FPÖ sahen die Entwicklung seit 2017 klar positiv, jene von SPÖ und Grünen klar negativ. Tendenziell negativ sahen die Entwicklung auch NEOS-Wähler.

Deutliche Unterschiede bei Alter, Geschlecht und Bildung

Nach Geschlecht unterschieden zeigen sich vor allem bei FPÖ, Grünen und NEOS große Unterschiede. Bei der FPÖ dominieren die Männer deutlich, bei NEOS und vor allem den Grünen sind die Frauen in der Mehrzahl.

Bei den Jungen liegen ÖVP und Grüne gleichauf, bei den älteren Wählerinnen und Wählern liegt die ÖVP klar voran – vor der SPÖ.

Bei Männern unter 44 Jahren ist die FPÖ auf Platz zwei, bei Frauen unter 44 die Grünen. Bei den über 45-Jährigen liegt jeweils die SPÖ an zweiter Stelle. Überall auf Rang eins: die ÖVP.

Bei Arbeitern und Arbeiterinnen ist die FPÖ die stärkste Kraft, bei den Pensionisten ist es ganz klar die ÖVP.

Bei steigender formaler Bildung werden stärker die Grünen gewählt: Bei Maturanten liegen sie bereits auf Platz zwei, bei Uniabsolventen auf Platz eins.

Bei Männern ohne Matura liegt die FPÖ hinter der ÖVP auf Platz zwei. Bei Frauen mit Matura liegen die Grünen klar vor der ÖVP auf Platz eins.

All jene, die mit der ÖVP-FPÖ-Regierung zufrieden waren, wählten zum überwiegenden Teil auch diese beiden Parteien.

Die Wahlmotive im Vergleich

Bei den ÖVP-Wählern verteilen sich die Wahlmotive auf viele Gründe, Spitzenkandidat Sebastian Kurz und die inhaltlichen Standpunkte liegen in Führung. Die vertretenen Standpunkte sind bei der SPÖ klar das Hauptwahlmotiv. Das ist auch bei der FPÖ der Fall, dahinter rangiert das Motiv, die ÖVP-FPÖ-Koalition weiter zu ermöglichen, und der Standpunkt, dass der FPÖ Unrecht getan worden sei. Bei NEOS konnte vor allem Spitzenkandidatin Beate Meinl-Reisinger mit ihren Auftritten in den TV-Debatten punkten. Das klar stärkste Wahlmotiv aller Parteien können die Grünen aufweisen – auch hier sind es die inhaltlichen Standpunkte.

Welche Themen diskutiert wurden

Höchst unterschiedliche Ergebnisse zeitigt die Frage, welche Themen im Wahlkampf diskutiert wurden. Bei der ÖVP ergibt sich ein sehr differenziertes Bild mit Gesundweit und Pflege sowie Wirtschaft als Topthemen. Bei der SPÖ liegt Korruption in der Politik knapp vor Klimaschutz und Gesundheit. Unter FPÖ-Wählern ist Zuwanderung das unangefochtene Thema Nummer eins, es folgt das verwandte Thema Sicherheit. Klimaschutz und Bildung wurde bei NEOS-Wählern besonders diskutiert. Bei den Grünen ist es wenig überraschend Klimaschutz, auch Bildung und Korruption stechen deutlich heraus.

Deutliche Unterschiede zeigten sich auch bei Fragen nach der „Ibiza-Affäre“. Praktisch kein FPÖ-Wähler sah das als typisch für seine präferierte Partei.

Welche Koalition gewünscht wäre

Mehr als 40 Prozent der ÖVP-Wähler wünschen sich eine Koalition mit NEOS, immerhin rund ein Drittel eine mit der FPÖ. ÖVP-Grüne und ÖVP-SPÖ stehen deutlich weniger in der Gunst. Rund ein Drittel der SPÖ-Wähler will eine Neuauflage der Großen Koalition sehen. Bei den FPÖ-Wählern sind satte 85 Prozent für die Fortsetzung von Türkis-Blau. Bei NEOS plädieren mehr als zwei Drittel für eine Koalition mit der ÖVP. Bei Grün-Wählern will nur ein Drittel eine Regierung mit der ÖVP, eine Partnerschaft mit der SPÖ – die sich rechnerisch nicht ausgeht – wäre viel beliebter.

Vor allem ÖVP- und SPÖ-Wähler haben ihre Wahlentscheidung schon vor längerer Zeit getroffen. Bei den Spätentschlossenen dominiert auch die ÖVP, dahinter liegen SPÖ, Grüne und NEOS fast gleichauf.

Mit der Übergangsregierung zeigten sich FPÖ-Wählerinnen und -Wähler am wenigsten zufrieden.

Die Frage nach der Zufriedenheit mit der ÖVP-FPÖ-Regierung zeigte eine tiefe Polarisierung zwischen den Wählern der ehemaligen Regierungs- und Oppositionsparteien.

Wenn der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin direkt gewählt werden könnte, stimmen praktisch alle Wähler für den Kandidaten ihrer Partei – außer bei NEOS: Da liegt Sebastian Kurz sogar knapp vor der eigenen Spitzenkandidatin Meinl-Reisinger.

Haltungen zu Demokratie, Medien und Parteien

Zweifel an der Demokratie als bester Regierungsform zeigen sich am ehesten bei Nichtwählern – und Männern ohne Matura.

Nach Parteien differenziert gibt es die stärksten Zweifel an der Demokratie bei FPÖ-Wählern.

Aufdeckung durch Medien halten rund 80 Prozent aller Befragten für wichtig in einer Demokratie. Nicht wichtig ist es praktisch nur für FPÖ-Wähler, da sind es dafür gleich mehr als zwei Drittel, die investigativen Journalismus für nicht wichtig halten.

Auch bei der Frage, ob das Parlament Meinungen gut abbilde, gibt es die größte Ablehnung bei FPÖ-Wählern.

Relativ gleich verteilt ist das Vertrauen bzw. die Skepsis gegenüber politischen Parteien.

Dass unbegrenzte Parteispenden der Demokratie schaden, wird vor allem bei SPÖ- und Grün-Wählern vertreten.

Informationen zur Methodik

  • Grundgesamtheit: Wahlberechtigte zur Nationalratswahl 2019
  • Befragungsmethode: telefonische Interviews (CATI)
  • Befragungszeitraum: 25. September nachmittags bis 29. September 2019 mittags
  • Stichprobe: n=1.226, nach Gemeindegröße vorab geschichtete Zufallsauswahl
  • Schwankungsbreite: für n=1.200 maximal ± 2,8 Prozent. Bei der Auswertung von Untergruppen muss berücksichtigt werden, dass die Schwankungsbreiten größer werden.
  • Gewichtung der Daten: soziodemographisch (Geschlecht, Alter, Bildung, Erwerb); SORA-Hochrechnung

Schwankungsbreiten nach Parteien:

  • ÖVP ± 4,9 Prozent
  • SPÖ ± 6,4 Prozent
  • FPÖ ± 8,0 Prozent
  • NEOS ± 9,8 Prozent
  • GRÜNE ± 7,3 Prozent