Abgeholzte Baumstämme und Reifenspuren in einer Waldlandschaft
Reuters/Inquam Photos/Adel Al-Haddad
Förster getötet

„Holzmafia“ wütet in Rumäniens Wäldern

Binnen weniger Wochen sind in Rumänien zwei Förster der staatlichen Forstverwaltung getötet worden. Liviu Pop wurde vergangene Woche erschossen, als er Holzdiebe stellen wollte. Im September war der Förster Raducu Gorcioaia getötet worden. Rumänien gilt mit seinen Wäldern als grüne Lunge Europas – und als Schlaraffenland für die Holzindustrie. Mit illegalen Schlägerungen und Diebstählen versuchen auch Kriminelle, gute Geschäfte zu machen.

Die Praktiken der „Holzmafia“ erinnern an den Raubbau im Amazonas oder Wilderer in den Steppen der Naturparks in Afrika: Holzdiebe in den Wäldern Rumäniens gehen mittlerweile über Leichen. Laut Silviu Geana von der Forstarbeitergewerkschaft Silva wurden in den vergangenen Jahren sechs Förster getötet. Die staatliche Forstverwaltung Romsilva zählte allein heuer 16 tätliche Angriffe.

Der 30-jährige Pop wurde laut Ermittlern in der Region Maramures im Norden des Landes mit seinem eigenen Gewehr erschossen und in eine Schlucht geworfen. Nach einem Hinweis wollte er im Wald Holzdiebe stellen, nicht ausgeschlossen wird, dass er gezielt in eine Falle gelockt wurde.

Verdächtige mit guten Verbindungen

Drei Verdächtige wurden vernommen, sie sagten aus, der Förster habe sich selbst versehentlich mit dem Gewehr erschossen. Anklage gegen die drei Männer wurde vorerst nicht erhoben: Laut rumänischen Medien soll einer der drei mit einem leitenden Staatsanwalt verwandt sein. Alle drei würden für ein Familienunternehmen arbeiten, dessen Holzmachenschaften schon mehrmals die Behörden beschäftigt hätten. Abgesehen von kleineren Geldstrafen seien die Firmeneigentümer aber nie zur Rechenschaft gezogen worden, so die Zeitung „Adevarul“.

Aktivist: Immer wieder mit Ermordung bedroht

Im September wurde der 50-jährige Gorcioaia im Nordosten des Landes mit einer Axt erschlagen. Ein Mann und seine beiden minderjährigen Söhne wurden der Tat verdächtigt und festgenommen. Der Biologe Gabriel Paun, Chef der Umweltgruppe Agent Green, berichtet schon seit Jahren, dass er immer wieder Morddrohungen ausgesetzt sei. Vor vier Jahren sei er von einer Gruppe attackiert und schwer verletzt worden, sagte er der BBC – mehr dazu in fm4.ORF.at (englisch).

Abgeholzte Baumstämme in einem Tal
Reuters/Inquam Photos/Adel Al-Haddad
Die Reste einer Rodung im Landkreis Arges

Unberührte Urwälder und riesiger Kahlschlag

Zu den riesigen Waldflächen in Rumänen zählen auch die größten verbliebenen Urwälder Zentraleuropas: Rund zwei Drittel der unberührten Naturlandschaften des Kontinents liegen in dem Land, rund 200.000 Hektar. Schon Anfang der 2000er Jahre setzte das große Geschäft mit dem Holz ein. Nach dem EU-Beitritt Rumäniens stieg der Holzexport sprunghaft an.

Umweltschützer schlagen schon seit Jahren Alarm: Geschlägert werde in den Urwäldern und auch in den von der EU definierten Natura-2000-Schutzgebieten, in denen gefährdete Pflanzen- und Tierarten eigentlich geschützt werden sollten. Wie groß die abgeholzten Flächen der vergangenen knapp zwei Jahrzehnte sind, darüber gehen die Schätzungen auseinander. Wohl zwischen 3.000 und 4.000 Quadratkilometer sollen es sein, Letzteres entspricht der Größe des Burgenlandes. Auf Satellitenbildern sind die riesigen kahlen Flächen deutlich ersichtlich.

„Holzmafia“ und korrupte Politik

Naturschützer sprechen von einer Mischung aus legalen, halblegalen und illegalen Schlägerungen. Getrieben würden sie von großen Holzunternehmen, auch aus Österreich. Dazu käme eine regelrechte „Holzmafia“, die illegal Bäume schlägere und das Holz dann verkaufe. Und schließlich täte die von Bürokratie und Korruption durchzogene rumänische Politik das Ihre.

Als Beispiel wird immer wieder Doina Pana genannt. Die Politikerin wurde im Juni 2017 Ministerin für Wasser und Wälder, sagte den illegalen Holzmachenschaften den Kampf an – und trat Anfang 2018 überraschend wieder zurück – aus „gesundheitlichen Gründen“, wie es offiziell hieß. Nach etlichen Korruptionsskandalen wurde nun vor knapp zwei Wochen die sozialdemokratische Regierung von Ministerpräsidentin Viorica Dancila abgewählt.

EU-Beschwerde angekündigt

Heuer im September kündigten die drei Naturschutzorganisationen EuroNatur, Agent Green und ClientEarth eine EU-Beschwerde wegen der anhaltenden Abholzungen an. Die NGOs bezwecken damit das „Ende der mutwilligen Zerstörung von natürlichen Waldlandschaften“. Sie beschuldigen auch die rumänischen Staatsforste Romsilva der Kahlschläge in geschützten Natura-2000-Gebieten.

In manchen Fällen werden die Umweltverträglichkeitsprüfungen, die schon im Vorfeld bei der Planung von Baumfällungen stattzufinden haben, erst Jahre nach Beginn der Abholzungen durchgeführt.

Romsilva verwaltet 22 von 29 National- und Naturparks Rumäniens, die alle Teil des Natura-2000-Netzwerks sind. Rechtsexperten stellen jedoch fest, dass die staatlichen Forstbetriebe oftmals die Rechtsvorgaben der EU für den Schutz solcher Gebiete nicht einhalten. Umweltaktivisten beklagen zudem, dass häufig Schlägerungen als notwendig dargestellt werden und als Gründe etwa Borkenkäferbefall oder Sturmschäden vorgegeben würden, ohne dass diese tatsächlich nachweisbar seien.

Heimische Firmen im Zwielicht

Immer wieder kommen auch österreichische Firmen in die Schlagzeilen: Die Holzunternehmen Schweighofer, Egger und Kronospan sind dominierende Akteure in Rumänien. In der Vergangenheit haben NGOs und investigative Medien immer wieder die drei Unternehmen beschuldigt, über zahlreiche Zwischenhändler auch illegal geschlägertes Holz bezogen zu haben. Schweighofer wurde 2016 auch das Nachhaltigkeitssiegel der Forest Stewardship Council (FSC) entzogen.

Alle drei Unternehmen dementierten die Vorwürfe scharf, vor allem Schweighofer betonte zuletzt zudem, viel Geld in ein Holznachverfolgungssystem und damit in seine „Sicherheitsarchitektur“ zu investieren. Zudem sei der Dialog mit der Öffentlichkeit und Umweltschutzorganisationen verbessert worden.

Verschiebung des Problems in andere Länder?

Die Rechercheplattform Addendum berichtete im Juni, dass der Holznachschub in Rumänien langsam versiege, womit sich das Problem auch auf andere Länder verschiebe: Unternehmen würden nun Holz aus der Ukraine, Tschechien und der Slowakei importieren. NGOS wie der WWF werfen den Unternehmen, insbesondere Schweighofer, vor, auch etwa aus der Ukraine illegal geschlägertes Holz zu beziehen.

Von Bestechung in der Ukraine spricht die Umweltschutzorganisation Earthsight und will wie auch der WWF nachgewiesen haben, dass aus der Ukraine Holz exportiert werde, das in Frachtpapieren fälschlicherweise als Brenn- und Schnittholz deklariert wird, weil dieses von einem Exportverbot ausgenommen ist. Schweighofer und die anderen Firmen wiesen auch hier die Vorwürfe zurück: Man handle „entsprechend der Europäischen Holzhandelsverordnung“.