„Cosmic Crisp“ Äpfel
AP/Ted S. Warren
US-Neuzüchtung

„Superapfel“ soll die Welt erobern

Von den USA aus soll eine neue Apfelsorte die Welt erobern. Sie nennt sich „Cosmic Crisp“, ist eine Züchtung der Universität des Staates Washington, Produkt von 20 Jahren Arbeit – und vor allem eine sorgfältig konstruierte Marke. In den „Superapfel“ wurde sehr viel Geld investiert, seine Erfinder sind sich sicher: Es wird sich schnell rechnen. Trotzdem bleiben Äpfel eine Geschmacksfrage.

In den Vereinigten Staaten kommt der „Cosmic Crisp“ mit Dezember in den Handel, vor seinem Marktdebüt war er Thema in unzähligen US- und internationalen Medien. Die „Financial Times“ widmete sich ausführlich der Marke und ließ den Apfel in einem Cartoon wie einen Kometen aus dem All in einen Einkaufswagen einschlagen, der britische „Telegraph“ nannte ihn einen „Marketingblitz“ mit der bisher teuersten vergleichbaren Kampagne überhaupt.

„Geboren“ wurde der „Cosmic Crisp“ (Züchtungsname „WA38“) im Bundesstaat Washington, wo besonders viele Äpfel angebaut werden, zuletzt allerdings Sorten, die sich zunehmend schlecht verkauften. Angesichts dessen machte sich ein Wissenschaftlerteam an der Washington State University (WSU) auf die Suche nach einer neuen Sorte und züchteten zwischen 1997 und 2013 den „Cosmic Crisp“, eine Kreuzung der Sorten „Honeycrisp“ und „Enterprise“. 2017 wurden die ersten Bäume ausgepflanzt.

„Cosmic Crisp“ Äpfel
AP/Elaine Thompson
Erste Ernte des „Cosmic Crisp“ im Oktober im US-Bundesstaat Washington

Teure Vermarktung

Neben allen möglichen Versprechen, die seine Vermarkter machen, soll der Apfel vor allem viel länger frisch bleiben als alle Sorten bisher. Er soll bei entsprechenden Bedingungen ohne Probleme zehn bis zwölf Monate lagerfähig sein. Außerdem soll er nicht so schnell Druckstellen bekommen wie andere Sorten, das Fruchtfleisch verfärbt sich langsamer.

„Cosmic Crisp“ Werbung
Proprietary Variety Management
„Unbegrenzte Möglichkeiten“

In Marke und Markteinführung wurde bzw. wird viel Geld investiert. Hunderte Obstbauern hätten gemeinsam an die 40 Millionen Dollar (über 36 Mio. Euro) auf den neuen Apfel „gewettet“, hieß es in einem Bericht der BBC, neben den Kosten für neue Plantagen waren es 10,5 Millionen Dollar für Werbung.

Beim dafür verantwortlichen Sortenvermarkter Proprietary Variety Management (PVM) ist man sich sicher, dass man mit dem neuen Apfel einen globalen Bestseller auf den Markt bringt. Laut wörtlicher Übersetzung seines Namens verspricht er „frisch“ und „knackig“ („crisp“) zu sein, das „Cosmic“ komme daher, dass die kleinen weißen Punkte auf der roten Schale an Sterne am Nachthimmel erinnerten, heißt es in der Kampagne. Werbesujet für den „Apfel für große Träume“ ist unter anderem ein Mädchen in einem Anzug der US-Raumfahrtbehörde NASA. Der „Telegraph“ schrieb, die Kampagne könnte „nicht sorgfältiger choreografiert“ sein. Die „Financial Times“ nannte den Apfel eine „gemanagte Sorte“, geschützt von Patenten und Lizenzen – damit ist er in der modernen Landwirtschaft allerdings nicht allein.

Lotterie für Pflanzen

Kürzlich fand im Westen der USA die erste kommerzielle Ernte statt, nachdem 2017 erstmals in großem Stil ausgepflanzt worden war. Die Nachfrage nach Pflanzen war derart groß, dass unter den Interessenten eine Art Lotterie veranstaltet wurde, wie US-Medien damals berichteten.

„Cosmic Crisp“ Äpfel
AP/Elaine Thompson
Riesige Anbauflächen – vorerst beschränkt auf Washington

Bisher sollen zwölf Millionen Stück ausgepflanzt worden sein, so viele wie nie zuvor in einem vergleichbaren Zeitraum, berichtete die BBC, die dem „Superapfel“ kürzlich ebenfalls ein ausführliches Porträt widmete und die Frage stellte, ob der Apfel tatsächlich die Welt erobern werde. Das wird sich zeigen, vor allem, wie das Marktpotenzial außerhalb der USA aussieht.

Teure „Premiumsorte“

Fest steht, dass den Apfel vorerst nur Obstbauern in den USA auspflanzen dürfen, der Sortenschutz gilt bis 2027. Bis dahin soll der „Cosmic Crisp“ längst ein kommerzieller Selbstläufer sein. Noch in diesem Jahr sollten knapp 8.500 Tonnen oder 470.000 Kisten (zu je 18 Kilogramm) ausgeliefert werden, im nächsten Jahr zwei Millionen und 2021 bereits 5,6 Millionen Kisten, berichtete die BBC. Ab nächstem Jahr soll der Apfel auch in Europa zu kaufen sein. Billig ist die „Premiumsorte“ nicht. Sie soll in den USA fünf Dollar pro Pfund kosten, also mehr als zehn Dollar oder neun Euro pro Kilogramm, dreimal so viel wie andere Sorten.

„Cosmic Crisp“ Äpfel
AP/Ted S. Warren
Produzierte und verkaufte Mengen sollen rasch steigen

Mehrere Medien, darunter BBC und „Financial Times“, stellten die Frage, ob es überhaupt neue Sorten braucht. In Zeiten von Bauernmärkten und der Suche nach „authentischen“ Lebensmitteln sei es fast „absurd“, eine neue Sorte zu züchten, schrieb die britische Wirtschaftszeitung. Dennoch: Der neue Apfel sei nicht weniger „natürlich“ als ein „Cox-Orange-Renette“, gezüchtet im Großbritannien der 1830er Jahre, keine Gentechnik, schlicht nichts anderes als eine Kreuzung zwischen zwei Sorten.

Kaum Alternative

Andererseits hätten die Obstbauern eine Alternative gebraucht, um wirtschaftlich zu überleben, starke Marken seien Geld wert, schrieb die „Financial Times“. Sie reagierten einfach auf die Wünsche von Kundschaft und Handel und hätten auch kaum eine andere Wahl. Der „Cosmic Crisp“ sei genau das, was Händler und Kunden wollten, „verpackt in eine Marke, um ihn profitabel zu machen“. Aber wie fällt die Entscheidung für eine Marke?

Golden Delicious auf einem Baum
APA/AFP/Mira Oberman
Golden Delicious: Bekannte und lange populäre Sorte aus den USA

Geschmack, Qualität und damit eine „positive Erfahrung“ mit einer Sorte seien wichtig, heißt es nicht nur von US-Experten auf Nachfrage der BBC, sondern auch aus der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich. Außerdem sei Regionalität im Sinne bekannter Produktionsregionen ein Faktor, wie Eva-Maria Gantar für der Branchenverband Obst und Gemüse auf Anfrage von ORF.at sagte. Makelloses Aussehen stehe „nicht mehr alleine“ im Vordergrund, mehr und mehr Konsumentinnen und Konsumenten wertschätzten den Apfel als Naturprodukt. Es muss also nicht immer perfekt sein.

Beim Thema neue Sorten habe sich in den letzten Jahren gezeigt, dass das Interesse an Sortenvielfalt und einem breiteren Angebot zunehme, so Gantar. Ein Vorteil auf Produzentenseite etwa sei ein gemeinsames Marketing. Es brauche keinen „Superapfel“, aber immer wieder eine Anpassung an Kundenwünsche. Auch alte heimische Sorten hätten Marktpotenzial, bestes Beispiel sei der Kronprinz Rudolf, der zunehmend wieder im Handel angeboten wird.

Die populärsten Sorten in Österreich

Viele dieser Sorten lassen sich allerdings nicht wie im Intensivobstbau üblich kultivieren und erforderten damit einen zu großen Pflegeaufwand. Sie finden sich eher als „klassische“ Hochstammbäume auf Streuobstwiesen. Immer wieder gebe es auch Versuche, alte Sorten unter modernen Bedingungen wiederaufleben zu lassen. Zumeist landen sie aber in der Presse.

Apfelplantage in der Steiermark
www.picturedesk.com/Herbert Lehmann
„Typische“ Baumform im Intensivobstbau

Zu den in Österreich am häufigsten angebauten Sorten zählen aktuell Gala, Golden Delicious, Idared und Jonagold – und auch Topaz, wegen seiner Widerstandsfähigkeit gut geeignet für den biologischen Obstbau. Seltener findet sich im Intensivobstbau auch der erwähnte Kronprinz Rudolf. Im Vorjahr überholte der ursprünglich aus Neuseeland stammende Gala (24 Prozent) nach Fläche den Golden Delicious, eine US-Sorte, mit 22 Prozent. Dahinter folgten Jonagold (neun Prozent), Idared (sieben) und Braeburn (sieben). Topaz machte sechs Prozent aus.

„Wilde“ Wiesen

Im Erwerbsobstbau wurde im Vorjahr in ganz Österreich auf 6.741 Hektar Fläche Obst angebaut, mit laut Statistik Austria 5.227 Hektar mit Abstand am meisten in der Steiermark, gefolgt von Niederösterreich, Oberösterreich und dem Burgenland. Die Ernte belief sich bei Äpfeln auf knapp 240.000 Tonnen. Zur Illustration, wie stark die Ernten schwanken können: 2017 waren es rund 130.000 Tonnen und damit knapp 46 Prozent weniger gewesen.

Streuobstwiese
www.picturedesk.com/Daniel Scharinger
„Wilde“ Wiesen sind besonders wichtig für die Erhaltung der Sorten

Neben dem Intensiv- lieferte der Extensivanbau (Streuobstwiesen und andere Flächen) im Vorjahr laut Statistik Austria nochmals knapp 140.000 Tonnen Winter- und rund 8.500 Tonnen Sommeräpfel. Die typischen Wiesen mit Sorten von Bohnapfel über Eis- bis Schafnase und Lederapfel finden sich fast in ganz Österreich, sehr häufig im niederösterreichischen Mostviertel, dem Südburgenland und der Oststeiermark. Sie werden in der Regel ohne Einsatz synthetischer Dünge- und Pflanzenschutzmittel und sehr naturnah bewirtschaftet. Laut Schätzungen der ARGE Streuobst gibt es in Österreich an die 3.000 Obstorten.