Opioid-Tabletten
APA/AFP/Don Emmert
Opioidkrise

US-Firmen erzielen Millionenvergleich

Im bisher größten Rechtsstreit um die Opioidkrise in den USA haben die Kläger und mehrere Firmen eine gütliche Einigung erzielt. Das teilte ein Richter in Cleveland im Bundesstaat Ohio mit. Der Vergleich wurde kurz vor dem für diesen Montag geplanten Beginn eines Mammutprozesses geschlossen.

Nach Informationen der „Washington Post“ sind an der Vereinbarung allerdings nur ein Teil der Kläger und Angeklagten beteiligt. Dabei handelt es sich dem Bericht zufolge um zwei Verwaltungsbezirke von Ohio sowie die drei US-Handelsunternehmen MccKesson Corp., AmerisourceBergen, Cardinal Health und den israelischen Hersteller Teva Pharmaceuticals. Der Vergleich habe ein Volumen von 260 Millionen Dollar (233 Mio. Euro).

Allerdings besteht die Möglichkeit, dass die Vereinbarung noch auf andere Kläger und angeklagte Firmen ausgedehnt wird und am Ende eine Höhe von Dutzenden Milliarden Dollar erreicht. Konkret wurde in den vergangenen Tagen darüber berichtet, dass fünf Pharmakonzerne und Arzneimittelgroßhändler einen Vergleich in Höhe von 50 Milliarden Dollar anstreben. Dabei sollen 22 Milliarden in bar fließen und zusätzlich Arzneimittel und Dienstleistungen im Wert von 28 Milliarden bereitgestellt werden.

400.000 Tote zwischen 1999 und 2017

Die Pharmaindustrie sieht sich rund 2.600 Klagen von Ländern und Kommunen, Krankenhäusern und anderen Einrichtungen gegenüber, die versuchen, Arzneimittelhersteller und -händler für die Kosten des Opioidmissbrauchs verantwortlich zu machen. Den Firmen wird vorgeworfen, dem Missbrauch der starken, verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln Vorschub geleistet zu haben.

Dieser Missbrauch kostete vielen Amerikanern und Amerikanerinnen das Leben: In den USA sind nach Behördenangaben zwischen 1999 und 2017 fast 400.000 Menschen an den Folgen von Opioidmissbrauch gestorben. Noch heute sind es laut Behörden mehr als 130 Todesopfer täglich. Opioide sind zum Teil synthetisch hergestellte Arzneimittel mit unter anderem schmerzlindernden Eigenschaften. Sie bergen jedoch auch enorme Abhängigkeitsrisiken und hohes Missbrauchspotenzial.

Das US-Zentrum für Seuchenkontrolle und -prävention (CDC) schätzt die wirtschaftlichen Folgen der Opioidkrise in den USA auf 78,5 Milliarden Dollar (70,3 Mrd. Euro) pro Jahr. Laut einer Studie der US-Gesellschaft der Versicherungsmathematiker von vergangener Woche häuften sich in den Jahren 2015 bis 2018 Kosten in Höhe von 631 Milliarden Dollar an.

Bereits ein Urteil Ende August

Erst Ende August hatte ein US-Gericht den Pharmakonzern Johnson & Johnson wegen unrechtmäßiger Vermarktung von suchtgefährdenden Schmerzmitteln zu einer Zahlung von 572 Millionen Dollar verurteilt. Johnson & Johnson kündigte umgehend an, Berufung gegen die Entscheidung einzulegen. Der Generalstaatsanwalt von Oklahoma, Mike Hunter, hatte dem Konzern vorgeworfen, mit suchtgefährdenden Schmerzmitteln ein Wegbereiter der Opioidwelle und Drogenkrise gewesen zu sein.

Das Hauptquartier von Purdue Pharma
AP/Jessica Hill
Das Hauptquartier von Purdue Pharma

Nicht am Vergleich in Ohio beteiligt ist der im Zentrum der Opioidkrise stehende Pharmakonzern Purdue Pharma. Die Eigentümerfamilie Sackler soll nach Erkenntnissen von US-Bundesstaaten Milliarden an dem Unternehmen verdient haben. An die Sackler-Familie sollen in einem nicht näher genannten Zeitraum zwischen zwölf und 13 Milliarden Dollar ausgeschüttet worden sein, ging aus Anfang Oktober veröffentlichten Unterlagen hervor. Das ist deutlich mehr als die bisher geschätzten vier Milliarden Dollar.

Purdue beantragte wegen der Klagen im September Gläubigerschutz. Das Pharmaunternehmen und die Eigentümerfamilie Sackler weisen die Vorwürfe, die Opioidkrise befeuert zu haben, zurück. Gegen einen Vergleich mit Purdue sperren sich unter anderem Massachusetts, New York und Connecticut. Die Sacklers, die bei einem Vergleich die Kontrolle über Purdue abgeben würden, hatten zunächst drei Milliarden Dollar in bar und zusätzliche 1,5 Milliarden Dollar oder auch mehr durch den möglichen Verkauf ihrer Firma Mundipharma in Aussicht gestellt.