Skilift Ötztal
Österreich Werbung/Ötztal Tourismus/Alexander Lohmann
Tirol

Gletscherfusion mit hohem Spaltpotenzial

Das „größte zusammenhängende Gletscherskigebiet in Europa“ soll künftig in den Tiroler Alpen zu finden sein. Geplant sind neue Skipisten im Ausmaß von 64 Hektar durch die Verbindung der Lifte von Ötztal und Pitztal. Ohne starken Eingriff in die Natur ist das nicht zu machen – das sorgt für wachsenden Widerstand, wie eine Onlinepetition zeigt.

Die Pitztaler und die Ötztaler Gletscherbahnen planen seit Jahren den Zusammenschluss der beiden Skigebiete. Im Mai 2016 beantragten sie erstmals die Genehmigung dafür beim Land. Erhofft wird wirtschaftlicher Aufschwung: Der Tourismus, hieß es jüngst in einem offenen Brief der Plattform „Lebensraum Pitztal“ an die Tiroler Regierung, sei wirtschaftliche Grundlage des Pitztales – „die infrastrukturelle Weiterentwicklung der Gletscherbahn ist somit eng mit der Weiterentwicklung der ganzen Region verbunden“. Naturschutz und Tourismusinitiativen würden sich nicht ausschließen.

Ganz anders sieht das die „Allianz für die Seele der Alpen“, bestehend aus Alpenverein, Naturfreunden und WWF. Die Planungen für den Zusammenschluss seien sofort einzustellen, es drohe eine nachhaltige Beeinträchtigung des Naturhaushaltes auf dem bisher unberührten Gletscher – die Ausbaugrenzen seien schlicht erreicht.

Petition gewinnt rasant an Stärke

Dieser Ansicht ist auch der Tiroler Gerd Estermann, der auf Mein.aufstehn.at die Onlinepetition „Nein zur Gletscherverbauung Pitztal-Ötztal!“ ins Leben gerufen hat. Der Zuspruch wächst rasant: Vor drei Wochen gestartet, wurde Sonntagnachmittag die Marke von 30.000 Unterzeichnenden übersprungen, am Dienstag waren es bereits über 70.000. Estermann fordert zudem die Festlegung von verbindlichen Ausbaugrenzen und eine Novellierung des Tiroler Seilbahn- und Skigebietsprogramms (TSSP).

(Quelle: Open Government Data Tirol www.tirol.gv.at, OpenStreetMap; Gestaltung: hack, ORF.at)
Hinweis: In der Desktopversion lassen sich per Scrollrad auf der Maus weitere Details der Karte einsehen. In der Mobilversion kann die Zoomfunktion durch einen Doppelklick aktiviert werden.

Drei Seilbahnen, ein asphaltierter Speicherteich und die Planierung, Überschüttung sowie Abtragung von 72 Hektar gewachsenem Gletscher sind den Umweltorganisationen zufolge geplant. Auch ein 600 Meter langer Skitunnel und die Schleifung eines Berggrats am Linken Fernerkogel um 40 Höhenmeter sind vorgesehen.

Das Projekt sieht zudem Erweiterungen der Beschneiungsanlage und eine verstärkte Lawinen– und Steinschlagsicherung vor. „Drei noch unberührte Gletscher sollen dem Massentourismus zum Opfer fallen. Doch diese Gletscher müssen geschützt werden – für uns alle“, fasst es die „Allianz für die Seele der Alpen“ zusammen.

Grafik der Umweltorganisationen zum Zusammenschluss der Gletscherskigebiete Ötztal Pitztal
Allianz für die Seele der Alpen

Betreiber orten „bewusste Fehlinformation“

Die Projektbewerber setzen sich am Montag gegen die Darstellung zu Wehr, dass am Linken Fernerkogel gar eine Sprengung geplant sei – das sei „eine bewusste Fehlinformation, die von den Projektbewerbern kategorisch zurückgewiesen wird“. Bei der geplanten Begradigung einer Felskuppe handle es sich um eine Gratspitze. Die Begradigung dieser Spitze werde zu einer Gipfelsprengung hochstilisiert, klagten die Projektbewerber.

Auch die kolportierten 750.000 Kubikmeter Gesteinsabtrag seien völlig aus dem Kontext gerissen. Wahr sei vielmehr, dass für die Begradigung der Gratspitze, auf der eine Zwischenstation einer Verbindungsbahn errichtet werden soll, 120.000 Kubikmeter an Erdbewegung nötig sind, hieß es seitens der beiden Skigebiete.

Am Dienstag widersprachen die Projektbetreiber den Darstellungen der Kritiker erneut und betonten gegenüber dem ORF, es würden 64 Hektar Piste gebaut, 58 auf Eis und sechs auf Fels, ein Gipfel werde jedenfalls nicht gesprengt.

UVP-Prüfung könnte sich verzögern

Unterdessen werden Gutachten für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) eingeholt. Eine mündliche Verhandlung soll Anfang Dezember stattfinden. Da aber noch nicht alle Gutachten vorliegen, könnte sich das Prozedere verzögern. Die Tiroler Regierungsparteien ÖVP und Grüne berufen sich jedenfalls auf das Behördenverfahren. Im Regierungsprogramm hielt man fest, dass das Projekt „außer Streit gestellt“ wird. Die Grünen sprachen sich aber gegen den Zusammenschluss in der geplanten Form aus und wünschen sich nur eine Überspannung zur Fusion der Skigebiete.

Aussicht auf die Wildspitze vom Cafe
Österreich Werbung/TVB Pitztal/Daniel Zangerl
Das Projekt soll die Skigebiete im Ötztal und Pitztal verbinden – und sorgt für Wirbel

Die Wirtschaftskammer Tirol hatte bereits früher betont, dass sinnvolle Erweiterungen und Zusammenschlüsse von Skigebieten in Tirol möglich sein müssten. Mario Gerber, Obmann der Hotellerie in der Tiroler Wirtschaftskammer und zugleich Tourismussprecher der ÖVP im Landtag, sagte, dass die Projektbetreiber ein Recht auf ein faires Verfahren hätten und wies die Forderungen der Kritiker nach einem sofortigen Verfahrensstopp zurück.

Studie sieht große Wertschöpfung

Auftrieb erhält die Argumentation durch eine bei der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) beauftragte Studie zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Gletscherzusammenschlusses. Laut GAW-Studienautor Stefan Haigner hat man sowohl die Auswirkungen in der bis zu sechsjährigen Bauphase wie auch dann in der Betriebsphase unter die Lupe genommen, berichtete die „Tiroler Tageszeitung“.

Das Ergebnis: Tirol könne während des Baus mit 131,8 Millionen Euro an zusätzlicher Bruttowertschöpfung rechnen, Österreich sogar mit fast 200 Millionen Euro. Nach Fertigstellung sei eine zusätzliche jährliche Wertschöpfung von fast 39 Millionen Euro in Tirol und fast 53 Millionen Euro für Österreich zu erwarten. Profitieren würden nicht nur Bau und Tourismus, sondern alle Branchen. Dass diese Berechnungen die Gegner des Projekts besänftigen wird, ist auszuschließen.