Verkauf von Ziebeln in Mumbai
Reuters/Shailesh Andrade
Indien

Zwiebelpreise lassen Volkszorn hochkochen

Der Preis für Zwiebeln, die wohl essenziellste Zutat der regionalen Küche, ist in Indien ein heikles Thema. Schnellt er stark nach oben, führt das regelmäßig zu Protesten – selbst Wahlniederlagen der regierenden Parteien waren schon die Folge. Der nunmehr seit Monaten anhaltende Anstieg birgt entsprechend soziale Sprengkraft.

Bei der nationalen Parlamentswahl von 1980 soll der hohe Zwiebelpreis ein Grund dafür gewesen sein, dass es die oppositionelle Kongresspartei unter Indira Gandhi wieder an die Macht spülte. Und im Jahr 1998 wurde die Regionalregierung von Delhi abgewählt, weil sie den Preisanstieg nicht stoppen konnte.

Premierminister Narendra Modi wurde zwar erst vor einem halben Jahr im Amt bestätigt, doch auch für ihn könnte der nun schon seit Monaten anhaltende Preisanstieg bei Zwiebeln gefährlich werden. Indien ist mit einem steilen wirtschaftlichen Abschwung konfrontiert, die Wachstumsrate ist auf ein Sechsjahrestief gesunken, die Kaufkraft der Bevölkerung entsprechend zurückgegangen. Der Volkszorn könnte unter diesen Umständen leicht hochkochen.

Preisanstieg um 500 Prozent in einem Jahr

Die Großhandelspreise für Zwiebeln in Azadpur, einem bedeutenden Umschlagplatz in der Nähe von Neu-Delhi, sind seit Jahresbeginn um fast 500 Prozent auf 1.908 Rupien (24,10 Euro) pro 40 kg gestiegen, berichtete die „Financial Times“ („FT“). „Die Preise steigen und steigen“, zitierte die „FT“ Sachin Gangawani, einen Gemüseverkäufer auf einem Markt von Mumbai. „Unsere Gewinne sind drastisch gesunken. Die Menschen kaufen nicht mehr ein Kilo Zwiebel, sondern nur noch ein Viertel.“

Arbeiterin sortiert Zwiebeln
Reuters/Ajay Verma
Zwiebeln sind eine der wichtigsten Zutaten in der indischen Küche

Erst Dürre, dann Regenfluten

Grund für den Engpass sind vor allem Ausfälle durch extreme Wetterereignisse. In der ersten Jahreshälfte herrschte anhaltende Dürre in Indien, der Ertrag fiel im Vorjahresvergleich um 50 Prozent. Die zweite Ernte des Jahres, die derzeit eingeholt wird, wurde teils durch starke Monsunregen vernichtet. Darunter könnte auch der Ertrag im kommenden Jahr leiden – Zahl und Qualität der Setzlinge sind deutlich zurückgegangen. Die kleinteilige und wenig produktive Landwirtschaft sowie die mangelhafte Infrastruktur sind neben dem Wetter weitere Gründe für die starke Preissteigerung.

Ende September reagierte Indien mit einem generellen Ausfuhrstopp für Zwiebeln – dabei ist das Land der größte Exporteur der Welt. Im vergangenen Haushaltsjahr 2018/19, das im März endete, wurden 2,2 Millionen Tonnen in andere Länder geliefert. Hauptabnehmer sind Bangladesch, Malaysia, die Vereinigten Arabischen Emirate und Sri Lanka. Bereits im Juni wurden finanzielle Anreize für den Export zurückgenommen, die Regierung gab mehr Zwiebeln aus öffentlichen Beständen frei – doch auf die Preise hatte das kaum Einfluss. Anfang November verpflichtete sich Delhi schließlich, 100.000 Tonnen des Gemüses zu importieren.

Verkauf von Ziebeln auf einem Markt in Indien
APA/AFP/Munir Uz Zaman
Die Antworten der politischen Führung auf „Zwiebelkrisen“ fiel bisher immer sehr ähnlich aus

„Ein durch und durch politisches Gemüse“

Nachdem in Indien ein durchschnittlicher Haushalt rund die Hälfte der Ausgaben für Lebensmittel aufwendet, werden Preiserhöhungen besonders feinfühlig wahrgenommen. Die hohen Zwiebelnotierungen lassen auch die allgemeine Inflationsrate klettern. Und die Inflationsrate ist in Indien die politisch entscheidende Wirtschaftsgröße – nicht wie im Westen die Arbeitslosigkeit, wie die „Zeit“ bei einem ähnlichen Preisanstieg vor fünf Jahren analysierte.

„Vor allem in den Großstädten ist sie zu einem Gradmesser der sozialen Stabilität geworden, zu einem Sensor für das Verhältnis zwischen Regierung und Volk. Der Zwiebelpreis ist für die Inder das, was der Kornpreis im antiken Rom oder der Brotpreis im vorrevolutionären Frankreich war. Die Zwiebel ist ein durch und durch politisches Gemüse", schrieb die „Zeit“ damals. Diese Worte haben seitdem nichts an Gültigkeit eingebüßt. Premier Modi sollte also rasch ein Rezept gegen den Preisanstieg finden – andernfalls droht seine zweite Amtszeit ungemütlich zu werden.