Solaranlage von Heliogen in Lancaster, Kalifornien
heliogen.com
„Durchbruch“

Solarunternehmen will Industrie aufwirbeln

Das US-Unternehmen Heliogen, hinter dem Investoren wie Bill Gates und „Los Angeles Times“-Besitzer Patrick Soon-Shiong stehen, will den Markt für Solarkraft umkrempeln. Mit seinen Anlagen soll besonders viel Hitze erzeugt werden, die etwa für die Stahlproduktion nötig ist – dabei habe man nun einen „Durchbruch“ erzielt, wie mehrere Medien berichten. Die Technologie könnte Emissionen in der Industrie reduzieren.

Das Unternehmen habe mit seinen Anlagen Temperaturen von über 1.000 Grad Celsius erzeugen können, gab Heliogen diese Woche bekannt – CNN bezeichnet das als „Durchbruch“. Die vierstellige Temperatur gilt als wesentliche Hürde: Ab 1.000 Grad könne die erzeugte Hitze für zahlreiche Prozesse in der Industrie eingesetzt werden, schreibt etwa das Nachrichtenportal Vox.

Und: Je höher die Temperatur, desto nützlicher ist sie für Vorgänge in der Industrie. So könnte man die Hitze zur Produktion von Stahl und Zement nutzen, schreibt Vox. Die magische Grenze sind aber 1.500 Grad: Mit diesen Temperaturen könnte auf direktem Weg nicht fossiler Treibstoff erzeugt werden – der dann zur Heizung von Haushalten und in Autos zum Einsatz kommen könnte.

Licht wird an einem Punkt gebündelt

Heliogen verwendet eine Technologie namens „Concentrated Solar Power“ (CSP): Im Gegensatz zu herkömmlichen Fotovoltaikanlagen werden dabei Hunderte Spiegel aufgestellt, die das Sonnenlicht in Richtung eines Turms reflektieren – von dort kann die gebündelte Hitze dann weiterverwendet werden, erklärt Vox den Prozess.

Solaranlage von Heliogen in Lancaster, Kalifornien
heliogen.com
Viele Spiegel bündeln das Sonnenlicht

Neu ist diese Technologie nicht: Ihr Höhepunkt liegt aber schon ein paar Jahre zurück, ehe Fotovoltaikanlagen, wohl auch aufgrund ihres Preises, CSP-Anlagen verdrängt haben. Bisher konnten entsprechende Anlagen nicht so hohe Temperaturen erreichen, die Grenze sei bei rund 560 Grad gelegen, wie das Unternehmen schreibt. Das reiche für die Erzeugung von Strom, aber nicht für die meisten industriellen Prozesse.

Damit so hohe Temperaturen erreicht werden können, komme eine Software zum Einsatz, die mittels „künstlicher Intelligenz“ die eingesetzten Spiegel ausrichtet, schreibt CNN. Die Methode spart auch Geld, wie Firmengründer Bill Gross laut Vox sagt: Anstatt größerer, komplexerer Spiegel setze man auf kleinere Spiegel, die genauer gesteuert werden. Weil Material teurer, Computerleistung aber günstiger werde, verringere man dadurch die Kosten.

Industrie als großer Markt

Heliogen ist nicht das einzige Unternehmen, das aus Sonnenlicht Treibstoff erzeugen will: Das von der EU gesponserte Projekt „Sun to Liquid“ habe bereits vor einigen Monaten eine Großanlage in Spanien in Betrieb genommen, schreibt das deutsche Technologieportal Golem. Wie Vox schreibt, ist der Markt für CO2-freie Wärme in der Industrie enorm: Weltweit sei das ein Geschäft, bei dem es um Hunderte Milliarden US-Dollar gehe.

Damit hätte die Solarkraft freilich auch Auswirkungen auf das Klima: Laut der US-Umweltagentur EPA ist der industrielle Sektor verantwortlich für ein Fünftel der Treibhausgasemissionen. Zement sei der drittgrößte Verursacher von Emissionen gleich nach Öl und Kohle, so der „Guardian“. Auch deshalb dürfte das Interesse von Investoren so groß sein. So sagte Microsoft-Gründer Gates laut „Guardian“, dass er „erfreut“ sei, Unterstützer einer „vielversprechenden Entwicklung, eines Tages fossile Brennstoffe zu ersetzen“, zu sein.

Auch der Preis spielt laut Gates eine Rolle: Materialien wie Zement und Stahl seien „überall in unserem Leben. Aber wir haben bisher keinen nachgewiesenen Durchbruch erreicht, der uns erschwingliche, CO2-freie Varianten davon ermöglicht.“ Auch Firmengründer Gross sagte laut „Guardian“, dass man mit niedrigen Kosten einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Klimakrise leisten kann.

Zahlreiche Hürden bei Umsetzung

Eine universale Lösung ist dem US-Unternehmen dennoch nicht gelungen: Gross selbst schätzt, dass nur die Hälfte der weltweiten industriellen Anlagen überhaupt den Platz hätten, um eine derartige Solaranlage aufzubauen. Hinzu kommt, dass die Sonne natürlich nicht ununterbrochen scheint – für den permanenten Betrieb sind momentan also noch andere Energiequellen erforderlich.