3.000 Freiheitsbeschränkungen bei Heimkindern gemeldet

Seit eineinhalb Jahren müssen die 700 Kinderheime und Wohngemeinschaften in Österreich Freiheitsbeschränkungen melden. Besonders häufig kommt es vor, dass Erzieherinnen und Erzieher Kinder und Jugendliche festhalten. Auch das Verabreichen von Beruhigungsmitteln und Psychopharmaka gilt als meldepflichtige Freiheitsbeschränkung. Mehr als 3.000 Meldungen betreffend 1.000 Kinder gab es innerhalb eines Jahres, berichtete heute das Ö1-Morgenjournal.

Audio dazu in oe1.ORF.at

Zuständig für Kontrollen in Heimen sind die Volksanwaltschaft und die Bewohnervertretung des Vereins VertretungsNetz. Fachbereichsleiterin Susanne Jaquemar schilderte eine typische Situation: „Das Kind tobt, dann werden ihm die Arme auf den Rücken gedreht, und es wird bis zu zehn Minuten lang oder sogar eine halbe Stunde festgehalten, von zwei oder mehreren Personen." Das dürfe aber nur der letzte Ausweg sein, warnte Jaquemar – die Kinder hätten ohnehin schon viel Gewalt erlebt. Beste Alternative sei es, Eskalationen zu vermeiden und die Kinder ernst zu nehmen.

Stundenlanges Einsperren

Volksanwalt Bernhard Achitz berichtete von einem Fall von Einsperren in einer Wohngemeinschaft in Niederösterreich: „Da gibt es Kinder, die haben Wutausbrüche, teils auch gewalttätig. Und die wurden dann heuer im Sommer mehrere Stunden lang im Zimmer eingesperrt. Das ist überhaupt nicht im Sinne der Kinderrechte. Und Einsperren führt in der Regel dazu, dass sich die Kinder länger nicht beruhigen.“ Die Alternative laut dem Volksanwalt: genügend Personal und maßgeschneidert auf das Kind ein Deeskalationskonzept.

Auch dass Psychopharmaka in einer anderen Dosis verabreicht werden, als verschrieben war, und es zu keiner Kontrolle kommt, ob die Medikamente auch wirklich indiziert seien, komme häufig vor. Jaquemar berichtete von einem Dreijährigen, der ohne regelmäßige ärztliche Kontrolle Psychopharmaka erhalten habe. In besonders kritischen Fällen können Vertretungsnetz und Volksanwaltschaft Bezirksgerichte einschalten – diese können mit Hilfe von Gutachtern Alternativen zu Freiheitsbeschränkungen vorschreiben.