Bildungsministerin Iris Rauskala
APA/Helmut Fohringer
Durchschnitt

PISA-Test „nicht die große Jubelbotschaft“

In der mittlerweile siebenten PISA-Studie liegt Österreich im diesmaligen Haupttestgebiet Lesen sowie den Naturwissenschaften in etwa im OECD-Schnitt, in der Mathematik leicht darüber. Die Spitzenländer liegen durchgehend in Asien, Europachampion ist Estland. Für Bildungsministerin Iris Rauskala sind die Resultate „nicht die große Jubelbotschaft, aber auch kein Grund zur großen Sorge“.

Sie glaube, dass die in den vergangenen Jahren eingeleiteten Maßnahmen wie die Einführung von Deutschklassen bzw. Deutschförderkursen und die verstärkte Deutschförderung im Kindergarten richtig gewesen seien. „Wir können es nur nicht aus dem Ergebnis ableiten.“ Man brauche daher Geduld, bis die diversen Initiativen Erfolg hätten. Nach wie vor „zu hoch“ ist für Rauskala die „Risikogruppe“ der bei PISA besonders schlechten Schüler und Schülerinnen.

In Österreich gehört in allen drei Bereichen mehr als jeder fünfte Schüler, jede fünfte Schülerin dazu. Demgegenüber ist der Anteil der Spitzenschüler in Österreich eher gering. Für PISA 2018 wurden weltweit rund 600.000 Schüler des Altersjahrgangs 2002 getestet, in Österreich waren rund 6.800 aus rund 300 Schulen mit dabei. In Österreich wurde der Test wie in der Mehrzahl der Teilnehmerstaaten ausschließlich am Computer durchgeführt und dauerte zwei Stunden, für das Ausfüllen eines Fragebogens waren noch einmal 50 Minuten veranschlagt.

Rückfall anderer half Österreichs Ranking

Österreich erreichte auf dem diesjährigen Haupttestgebiet Lesen einen Mittelwert von 484 Punkten (2015: 485) und liegt damit im OECD-Schnitt (487). In den Naturwissenschaften waren es diesmal 490 Punkte (2015: 495), was ebenfalls dem OECD-Schnitt (489) entspricht. Am stärksten schnitten die heimischen 15- und 16-Jährigen in der Mathematik (499 Punkte; 2015: 497) ab, hier lagen sie über dem OECD-Schnitt (489). Wie bereits 2000 und 2009 war das Lesen diesmal das Haupttestgebiet: Das bedeutet, dass rund die Hälfte aller Aufgaben aus diesem Gebiet stammte und Leseaufgaben als einziges Testfeld von allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern bearbeitet wurden.

Grafik zeigt die Österreich-Ergebnisse des PISA-Tests 2018
Grafik: APA/ORF.at; Quelle: OECD

Anders als in den vergangenen PISA-Studien lag Österreich beim Lesen diesmal nicht statistisch signifikant unter dem OECD-Schnitt. Das lag allerdings nicht an einer besseren Leistung der heimischen Schüler, sondern am Rückfall anderer Staaten. Von Österreichs Nachbarländern erzielten Deutschland (498 Punkte) und Slowenien (495) signifikant bessere Leseleistungen, Schüler aus Italien, Ungarn (je 476) und der Slowakei (458) schnitten signifikant schlechter ab. Tschechien und die Schweiz lagen gleichauf mit Österreich. Europaspitzenreiter sind Estland (523 Punkte) und Finnland (520).

Migrationshintergrund als Dämpfer

Mit der mittlerweile siebenten PISA-Studie zieht die OECD auch Bilanz über die bisherigen Erhebungen. Auch hier zeigt sich: Seit den ersten Erhebungszeitpunkten blieben die Leistungen der österreichischen Schüler in Lesen und Mathematik in etwa konstant, in den Naturwissenschaften gab es einen leichten Abfall. In Österreich schneiden Schüler mit Migrationshintergrund bei der PISA-Studie nach wie vor deutlich schlechter ab als Jugendliche, deren Eltern in Österreich geboren wurden. In den vergangenen Jahren gab es eine Annäherung bei der Leistung, anschließend wieder ein Auseinanderdriften. Seit 2015 blieb die Kluft gleich.

Österreich bei PISA-Test im Mittelfeld

Österreich liegt bei der PISA-Studie in etwa im Schnitt der OECD-Staaten. Dominiert werden die Ranglisten von diversen chinesischen Regionen sowie Singapur, wie die am Dienstag veröffentlichte Erhebung zeigt.

Der Anteil an Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund war in Österreich in den vergangenen Jahren gestiegen, von elf Prozent beim ersten PISA-Test im Jahr 2000 auf mittlerweile 23 Prozent. Bei PISA erreichten sie über alle Jahre stets weniger Punkte, der Abstand zu den Schülern und Schülerinnen ohne Migrationshintergrund wurde allerdings deutlich kleiner: Im Lesen sank er etwa zwischen 2000 und 2012 von 93 auf 51 Punkte, 2015 gab es wieder einen Anstieg auf 64 Punkte. Dieser Abstand blieb diesmal – 63 Punkte – praktisch gleich.

Akademikerkinder verschlechterten sich

Mit diesem Abstand gehört Österreich zu jenen Ländern mit den größten Leistungsnachteilen zulasten von Kindern mit Migrationshintergrund. Höher ist er in Finnland (92), Schweden (83), Island (74), den Niederlanden (72) und Dänemark (65), gleich groß in Deutschland und Slowenien. Wird der signifikant niedrigere sozioökonomische Status dieser Gruppe herausgerechnet, bleiben noch 37 Punkte Leistungsunterschied. Auch bei dieser Betrachtungsweise gehört Österreich zu jenen Ländern mit den größten Unterschieden.

Deutlich ist auch der Unterschied der Leistungen nach Bildungsabschluss der Eltern: Im Lesen erreichten Akademikerkinder in Österreich im Schnitt 509 Punkte, Kinder von Eltern mit Matura als höchstem Abschluss 491 Punkte, Kinder von Eltern mit Lehre/Berufsbildende mittlere Schule/Meisterprüfung 473 Punkte und Kinder von Eltern mit höchstens Pflichtschulabschluss nur 420 Punkte. Dieser Abstand von 89 Punkten zwischen höchstem und niedrigstem Abschluss ist etwas niedriger als 2015 – allerdings nicht statistisch signifikant, also auffällig, niedriger. Zu erklären ist er übrigens mit schlechteren Leistungen der Akademikerkinder bei gleich bleibender Performance der Kinder von Personen mit nur Pflichtschulabschluss.

Schuldirektorin und Lehrerin zur PISA-Studie

Trotz Reformbemühungen sind Österreichs Schüler bei der neuen PISA-Studie wieder Mittelmaß. In der ZIB2 sind die Schuldirektorin Susanne Prokopec sowie die Journalistin und ehemalige Lehrerin Melisa Erkurt.

Drittgrößte Geschlechterdifferenz

Etwas Bewegung gab es bei den Geschlechterunterschieden in Österreich: Im Lesen stieg der Leistungsvorsprung der Mädchen (499 Punkte) gegenüber den Burschen (471) von 20 Punkten im Jahr 2015 auf nunmehr 28 Punkte. Das ist allerdings statistisch nicht signifikant, da es in etwa im OECD-Schnitt (30 Punkte) liegt.

In der Mathematik fallen die Geschlechtsunterschiede zugunsten der Burschen aus, sind aber geringer als im Lesen: In Österreich kamen die Burschen (505 Punkte) im Schnitt auf 13 Punkte mehr als ihre Altersgenossinnen (492). In der OECD ist Österreich damit hinter Kolumbien und Italien das Land mit der drittgrößten Geschlechterdifferenz zugunsten der Burschen (OECD-Schnitt: fünf Punkte).

Umgekehrt hat sich die Geschlechterkluft zugunsten der Burschen in den Naturwissenschaften seit 2015 fast geschlossen: War Österreich 2015 noch das Land mit den größten Leistungsvorteilen der Burschen (19 Punkten), sind diese nun praktisch verschwunden: Mädchen (489) erreichten 2018 praktisch den gleichen Punktewert wie Burschen (491). Auch OECD-weit liegen die beiden Geschlechter in den Naturwissenschaften gleichauf.

Kritik aus den Bundesländern

In den Bundesländern forderte man Konsequenzen. So sah die Vorarlberger Bildungslandesrätin Barbara Schöbi-Fink (ÖVP) in dem Ergebnis einen Grund mehr, die Sprachförderung vor allem in den Kindergärten weiter zu stärken – mehr dazu in vorarlberg.ORF.at. Für die steirische Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner (ÖVP) sind die ausgewählten steirischen Schulen nicht repräsentativ: „Es sind bei diesen 30 Schulen, die ausgewählt wurden, 13 darunter, wo wir wissen, dass diese Schüler zuvor bei den Standards vom Abschneiden her nicht im Erwartungsbereich waren, sondern unter dem Erwartungsbereich“ – mehr dazu in steiermark.ORF.at.

Parteien sehen Aufholbedarf

Für SPÖ-Bildungssprecherin Sonja Hammerschmid sind die „wenig berauschenden“ Ergebnisse der aktuellen PISA-Studie „ein klarer Handlungsauftrag an die Politik und vor allem auch an die nächste Regierung, Bildung politisch ins Zentrum zu rücken“, so Hammerschmid in einer Aussendung. Laut FPÖ zeigt die Studie, „wie dringend unser Land eine Bildungsreform benötigt“. Während „unsere Kinder weiterhin durchschnittlich bewertet wurden“, zeige die Überprüfung auch, dass Schüler mit Migrationshintergrund deutlich schlechter abschnitten, so der Unterrichtssprecher Hermann Brückl.

Die Grünen sind von dem Ergebnis nicht begeistert. „Keine Verschlechterung, aber auch keine Verbesserung bei den PISA-Ergebnissen 2018 bedeutet, dass Österreich weiterhin vor großen Herausforderungen steht, um unser Bildungswesen tatsächlich nach vorne zu bringen“, so Sibylle Hamann, Abgeordnete der Grünen.

Durch die Studie bestätigt fühlt sich auch NEOS-Bildungssprecherin Martina Künsberg-Sarre. „Das derzeitige Bildungssystem ist wie ein schwerfälliger Dampfer, der offensichtlich – wie die österreichischen PISA-Ergebnisse einmal mehr zeigen – keine Verbesserungen zulässt“, so Künsberg-Sarre in einer Aussendung.