Gemälde „Bildnis einer Frau“ von Gustav Klimt
EBU/Polizia di Stato
In Mauer entdeckt

Gefundenes Klimt-Gemälde in Italien ist echt

Vor knapp 23 Jahren ist das Gemälde „Bildnis einer Frau“ des Malers Gustav Klimt gestohlen worden. Im vergangenen Dezember wurde es in einem Hohlraum hinter der Mauer einer italienischen Galerie wiedergefunden. Am Freitag gab nun die Staatsanwaltschaft bekannt, dass das Bild echt ist.

Zu diesem Schluss kamen die von der Staatsanwaltschaft Piacenza beauftragten Expertinnen und Experten laut der im Fall ermittelnden Staatsanwältin Ornella Chicca. Bei einer Pressekonferenz in Piacenza stellten die Experten die Elemente vor, dank derer sie die Echtheit des Gemäldes bestätigen konnten. „Ich kann Ihnen mit nicht geringen Emotionen sagen, dass die Arbeit authentisch ist“, sagte Chicca bei der Pressekonferenz.

Im Detail stellten die drei von der Staatsanwaltschaft beauftragten Gutachter die Elemente vor, dank derer sie die Echtheit des Gemäldes bestätigen konnten. Mit Ultraviolett- und Infrarotstrahlen wurde das Bild genau geprüft. Verglichen wurden die Ergebnisse der Analyse mit Resultaten eines 1996 durchgeführten Gutachtens. Geprüft wurden auch der Rahmen, das Siegel und die Stempel hinter dem Gemälde. Dieses sei zwar in gutem Zustand, Restaurierungsarbeiten seien jedoch notwendig, um kleinere Schäden zu beheben, sagte die Staatsanwältin.

Noch im Dezember gab es aber Zweifel an der Echtheit: Kurz vor Weihnachten hieß es von einem der drei beauftragten Gutachter, dass man bezweifle, dass es sich um ein Klimt-Werk handle. Das verlautete die Staatsanwaltschaft damals.

Polizisten untersuchen ein Loch in einer Ziegelmauer
AP/Polizia di Stato
Klimts Bild wurde in diesem kleinen Schacht gefunden

1997 entwendet, im Dezember 2019 gefunden

Noch unklar ist, wie lange das Gemälde sich in dem Hohlraum befunden hatte, bevor es entdeckt wurde. Ermittlungen seien noch im Gange, um das festzustellen, sagte Staatsanwältin Chicca. Das Gemälde soll vorerst nicht der Galerie zurückgegeben werden.

Das „Bildnis einer Frau“ wurde im Februar 1997 aus einer Galerie in Piacenza entwendet, als wegen Renovierungsarbeiten die Alarmanlage nicht funktionierte. Man vermutete, dass die Diebe über das Dach geflüchtet waren. Zuerst konzentrierten sich die Ermittlungen auf die Aufseher der Galerie, die Untersuchung gegen sie wurde jedoch mangels Beweisen eingestellt.

Diebstahl auch 2014 Gegenstand von Ermittlungen

Mit dem Diebstahl hatten sich die Carabinieri 2014 erneut beschäftigt. Damals wurde ein Fingerabdruck mit neuen Technologien überprüft, den der Dieb angeblich beim Diebstahl auf dem Rahmen des Gemäldes hinterlassen hatte.

Polizisten neben dem Gemälde „Bildnis einer Frau“ von Gustav Klimt
AP/Polizia di Stato
Das Gemälde wurde am Freitag der Presse gezeigt

Das Gemälde wurde letztlich am 10. Dezember in einem Hohlraum hinter einer Mauer im Garten der Galerie entdeckt. Es war in ein schwarzes Sackerl eingepackt, schrieb die BBC. Das Bild, das noch mit Stempel und Siegel versehen ist, sei in gutem Zustand, hieß es unmittelbar nach dem Fund. Seit der Wiederentdeckung wurde das Werk in einem Tresor einer Filiale der italienischen Zentralbank aufbewahrt.

Laut Alfonso Carini, Aufseher der Galerie zur Zeit des Diebstahls, war das Porträt bei einer Ausstellung leicht beschädigt worden. Über Klimts Unterschrift sei ein runder Kratzer zu sehen: „An diesem Detail könnte man erkennen, ob das wiedergefundene Bild echt ist“, sagte er damals gegenüber der „Liberta“, einer Tageszeitung aus Piacenza. Das Gemälde war in den 1930er Jahren vom Gründer der Galerie, dem Sammler Ricci Oddi, erworben worden.

Werk gilt als unverkäuflich

Das Ölbild gilt wegen seiner Bekanntheit als unverkäuflich. Es ist Teil einer Serie von Damenporträts, die Klimt (1862–1918) in den letzten Jahren seiner Arbeit zwischen 1916 und 1918 geschaffen hatte. Das Besondere an dem nun wiedergefundenen Bild ist, dass sich unter dem „Bildnis einer Frau“, deren Name nicht genannt wird, noch ein anderes Frauenporträt, diesmal mit Hut, versteckt. Dieses Bild wurde 1912 in Dresden ausgestellt und galt dann als verschollen. Erst 1996, kurz vor dem Diebstahl, entdeckte eine italienische Studentin das übermalte Gemälde.