White House
Reuters/Larry Downing
Trump-Plan

Säulenpflicht für Bundesgebäude

Nach dem abgewendeten Impeachment kann sich US-Präsident Donald Trump wieder profaneren Dingen widmen: Eine Durchführungsverordnung des Weißen Hauses mit dem Titel „Making Federal Buildings Beautiful Again“ sieht vor, dass alle bundesstaatlichen Gebäude ab einer bestimmten Größe in einem „klassischen“ Stil neu gebaut oder umgestaltet werden. Die Architektenzunft zeigt sich alarmiert.

„Klassische und traditionelle Architekturstile fördern den Respekt vor der Verwaltung – sie sollten stärkere Verbreitung finden“, heißt es in dem Entwurf, der vor allem von der wertkonservativen National Civic Art Society vorangetrieben wurde. Die Gruppe, schrieb vor wenigen Tagen die „New York Times“, sei der Ansicht, dass zeitgenössische Architektur „eine Umgebung geschaffen hat, die entwürdigend und entseelt“ sei.

„Zu lange haben die architektonische Elite und Bürokraten die Idee der Schönheit verhöhnt, den Mehrheitsgeschmack ignoriert und stillschweigend Steuergelder für den Bau hässlicher, teurer und unwirtschaftlicher Gebäude ausgegeben“, sagte der Vorsitzende der National Civic Art Society, Marion Smith. Die neue Verordnung würde „99 Prozent der Bevölkerung, der nicht gefällt, was zuletzt gebaut wurde“, eine Stimme geben.

Gelten soll sie für alle Gebäude der Bundesregierung, die über die General Services Administration (GSA) in Auftrag gegeben werden und mehr als 50 Millionen Dollar kosten. Wenn für ein Projekt ein anderer als der klassische Stil vorgeschlagen wird, liegt die Messlatte für eine Genehmigung deutlich höher – das letzte Wort hat dann ein direkt dem Präsidenten unterstellter „Verschönerungsausschuss“.

National Gallery of Art in Washington
AP/J. Scott Applewhite
Das Beste aus allen Architekturwelten bietet die National Gallery of Art – im Bild der moderne Ostflügel

Gestaltungsspielraum schwindet

Benjamin Forgey, ehemaliger Architekturkritiker der „Washington Post“, nannte das Vorhaben „zutiefst willkürlich“ – es würde Architekten und Architektinnen die Möglichkeit nehmen, bei der Schaffung neuer Regierungsgebäude zeitgenössisches Design und Umgebung zu berücksichtigen.

Als Positivbeispiel für die Kombination von modernen und klassischen Strukturen bezeichnete Forgey die National Gallery of Art in Washington. Das von John Russell Pope entworfene und 1940 fertiggestellte Westgebäude wurde nach Vorbild des römischen Pantheons erbaut. Das 1978 vollendete, von dem chinesisch-amerikanischen Architekten I.M. Pei gestaltete Ostgebäude, zeugt wiederum von modernen Einflüssen.

„Es ist ein Beispiel dafür, warum wir zeitgenössisches Denken in der Architektur brauchen“, sagte Forgey. „Es ist das, was das Entdecken und Erleben von Städten zum Vergnügen macht.“ Zwar soll die geplante Verordnung nicht die zahlreichen von der Smithsonian Institution finanzierten US-Museen betreffen, der Architekturkritiker ist dennoch überzeugt, dass solch gelungene Bauten künftig deutlich seltener verwirklicht werden würden.

Ende von Kennedys Leitlinien

Sollte die US-Regierung tatsächlich ernst machen, würde das den Abschied von den jahrzehntealten „Guiding Principles for Federal Architecture“ aus der Kennedy-Ära bedeuten. 1962 hielt der New Yorker Senator Daniel Patrick Moynihan darin fest: Die Entwicklung eines offiziellen Stils sei zu vermeiden, für die Gestaltung staatlicher Bauten seien Architekten verantwortlich, nicht die Regierung.

Trump Tower in New York
APA/AFP/Getty Images/Drew Angerer
Der Trump Tower in New York entspricht dem Klassizismus nicht so recht

„Stil eines Diktators“

Architekten standen dem früheren Immobilienentwickler und –spekulanten Trump immer schon skeptisch gegenüber: In seinen Interieurs bevorzugt er vergoldete Möbel, Marmorböden und Ausschmückungen im Louis-XIV-Stil. Seine imageträchtigsten Projekte dagegen, die Trump Towers in New York City und der Trump Tower in Chicago, nehmen sich kalt und modern aus. Die „New York Times“ zitierte den britischen Autor und Stilkritiker Peter York: „Trumps Stil ist meiner Ansicht nach am ehesten mit dem eines Diktators zu vergleichen.“

In der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ lautete die Analyse: „Der Bauunternehmer Trump selbst ist nicht mit strengem Klassizismus, sondern mit aufgemotzten modernen Hochhäusern bekannt geworden. Sein eigenes Apartment ließ er bald von boudoirmodern auf Louis-n’importe-goes-Safari ummöblieren und mit der großen Goldpulverdose überzuckern. Als Verfechter des calvinistisch reduzierten, asketisch weißen Klassizismus der amerikanischen Gründervätergeneration, der, so heißt es im Entwurf, moralische Tugenden wie ‚dignity, enterprise, vigor and stability‘ darstelle, kennt man Trump eher nicht.“

Zweifel an Trumps Expertise

Genau das alarmiert viele US-Architekten: Die geplante Verordnung würde dem Weißen Haus die Macht geben, das Erscheinungsbild der Städte zu bestimmen – ein Bereich, in dem Präsident Trump ihrer Meinung nach über keine Expertise verfüge. Dem schloss sich die „Süddeutsche Zeitung“ an: „Wenn das zu erwartende Dekret zu besseren Staatsbauten führen sollte, in welchem Stil auch immer, ist das gut. Schlecht ist, dass das bisherige Bauen des Präsidenten kaum dazu angetan ist, ihm ein Wissen um baukulturelle Qualität zu unterstellen.“