Wasserflaschen aus Plastik
Getty Images/pong-Photo9
Plastikmüll

Neuer Vorstoß für Pfandsystem

In die Debatte über ein Pfand für Kunststoffflaschen kommt Bewegung. Das Umweltministerium ließ zuletzt Varianten zur Erreichung der Sammel- und Recyclingquote prüfen, mit dem Ergebnis: Ein Pfandsystem ist offenbar die wirtschaftlich sinnvollste Lösung. Nicht alle, darunter Hersteller und Handel, sind sich in der Frage einig. Eine neue Studie geht nun mit Forderungen noch einen Schritt weiter.

Die Studie unter dem Titel „Mehrwegsysteme statt Müllberge“, am Donnerstag vorgestellt von der Umweltschutzorganisation Greenpeace, der Arbeiterkammer (AK), dem Österreichischen Ökologie Institut und dem Abfallexperten Gerhard Vogel, enthält Handlungsempfehlungen an die Bundesregierung bzw. das zuständige Umweltministerium, das aktuell den Stand der Dinge evaluiert und das Gespräch mit Herstellern und Handel sucht.

Vor allem enthält sie auch die Forderung nach einem deutlichen Ausbau von Mehrwegsystemen – eine gesetzlich verbindliche Recyclingquote, eine Kennzeichnungspflicht und ein Pfandsystem inklusive.

Sammelquote noch lange nicht erreicht

Der Hintergrund: Laut Ministerium werden aktuell jährlich etwa 1,6 Mrd. Einwegflaschen aus Kunststoff verkauft. Bis 2025 müssen laut der EU-„Single use plastic“-Richtlinie zumindest 77 und bis 2029 mindestens 90 Prozent getrennt gesammelt und recycelt werden. Aktuell betrage die Sammelquote 70 Prozent, hieß es Ende Jänner in einer Aussendung.

Plastikflaschen im Müllcontainer
APA/Georg Hochmuth
Es wird viel Kunststoffmüll getrennt und gesammelt, aber langfristig nicht genug

In dieser Aussendung hieß es auch, dass eine Steigerung der getrennten Sammlung ohne weitere Maßnahmen nicht zu erwarten sei, es bleibe daher nur, mehr Hausmüll zusätzlich zu sortieren oder ein Pfandsystem einzuführen. Wobei Erfahrungen zeigten, dass ein solches „die kostengünstigere Maßnahme darstellt, getrennte Sammelquoten von 90 Prozent zu erreichen“, schrieb das Ministerium. Ein möglicher willkommener Nebeneffekt: Wer für seine Pfandflasche zahlt, lässt sie vielleicht nicht einfach irgendwo fallen, Stichwort: „Littering“.

„Endlich Müllberge reduzieren“

Die Reaktionen auf die Aussendung von Jänner fielen unterschiedlich aus, Umweltschutzorganisationen sprachen sich für eine Pfandlösung aus, die Hersteller unter anderem gegen „Schnellschüsse“, der Handel sprach sich für ein verbessertes Sammel- und gegen ein Pfandsystem aus, das aus seiner Sicht „keinesfalls finanzierbar“ sei.

Am Donnerstag hieß es nun von Greenpeace: Aktuell würden nur 28 Prozent aller Kunststoffflaschen nach einmaliger Verwendung recycelt, was einen großen Aufwand bedeute. Mehrweggebinde könnten bis zu 40-mal befüllt werden. „Wir müssen endlich die ständig wachsenden Müllberge reduzieren.“ Der Umstieg „auf Mehrweg ist möglich und dringend nötig“, so Greenpeace-Konsumexpertin Lisa Panhuber.

Mehrweg – unbedingt regional

Wie dieser Umstieg genau funktionieren soll, skizzierten der Abfallexperte und frühere Universitätsprofessor Vogel sowie Christian Pladerer vom Österreichischen Ökologie Institut. „Wir glauben, dass ein ökonomisches Anreizsystem für den Ausbau von Mehrwegsystemen notwendig ist“, sagte Pladerer. Vogel hat durch seine Arbeit maßgeblich zu einer getrennten Sammlung von Altstoffen in Österreich beigetragen.

Müllcontainer für Plastikflaschen und Dosen
ORF.at/Christian Öser
„Ökonomisches Anreizsystem“ soll helfen, den Berg aus Plastikmüll zu verkleinern

Außerdem steht für die Forscher fest: Es brauche regionale Mehrwegsysteme, um durch kurze Transportwege die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten. Außerdem seien rein vom Umweltschutz her PET-Mehrwegflaschen jenen aus Glas vorzuziehen.

Flaschen einst und jetzt

„Noch vor 20 Jahren wurde Bier zu über 85 Prozent und Mineralwasser zu 65 Prozent in Mehrwegflaschen verkauft“, sagte Werner Hochreiter von der Arbeiterkammer (AK). Er wünscht sich neben einer verpflichtenden Mehrwegquote für Unternehmen auch die gesetzliche Verankerung einer Kennzeichnungspflicht. Nur so können Konsumenten im Supermarkt in Zukunft Einweg- und Mehrwegflaschen auf einen Blick unterscheiden.

Zur Erhöhung der Mehrwegquote hatte sich die Bundesregierung bekannt. Im Regierungsprogramm fixierte sie, „verbindliche gesetzliche Rahmenbedingungen insbesondere auch für Getränkeverpackungen“ zu schaffen. Die Studienautoren fordern deshalb beispielsweise eine Mehrwegquote von 50 Prozent bis 2030. „Recycling ist sicher die zweitbeste Option, um Umweltschutz zu betreiben, aber das erfüllt die Rohstoffsicherung nicht“, sagte Vogel.

„Darf kein Selbstzweck sein“

Auch Sylvia Hofinger vom Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) in der Wirtschaftskammer äußerte sich in einer Aussendung zur Studie. „Mehrweg ist in bestimmten Fällen sinnvoll, darf aber kein Selbstzweck sein, wenn andere Alternativen nachhaltiger sind“, sagte sie. Auch deshalb sieht Hofinger einen Ausbau von Sammel- und Sortieranlagen für Kunststoff als sinnvoller und kostengünstiger an als einen kompletten Umbau der Verpackungslandschaft.

Seitens der Wirtschaftskammer hieß es, man „unterstützt ganz klar Maßnahmen, die zur Erreichung der EU-Ziele beitragen“, aber die vorgestellten Maßnahmen seien „nicht zielführend“. Das „vorgeschlagene Regulativ ist bürokratisch und teuer“.

Vom Handelsverband hieß es in einer Stellungnahme, dass es dem Handel „ein großes Anliegen“ sei, Mehrwegflaschen aus Glas „als ökologisch beste aller Verpackungsformen zu fördern“. Das tue man auch gezielt mit unterschiedlichen Maßnahmen. Das vorgeschlagene Bonus-Malus-System sei allerdings nicht sinnvoll. Es käme „einer versteckten Supermarktsteuer gleich“.