Universitätsklinik Innsbruck
ORF.at/Julia Hammerle
Coronavirus

Neue Fälle, erste Patienten genesen

In Österreich sind mittlerweile 42 Menschen positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das Gesundheitsministerium bestätigte Donnerstagfrüh 37 Fälle, im Laufe des Tages wurden fünf weitere Fälle gemeldet. Unterdessen wurde bekanntgegeben, dass die beiden ersten heimischen Coronavirus-Fälle wieder gesund sind: Eine 24-jährige Italienerin und ihr Bekannter wurden aus dem Krankenhaus entlassen.

Neben den in der Früh bekanntgegebenen sieben Fällen in Niederösterreich und einem in Wien wurde wenig später ein 22-jähriger Student aus Norwegen in Tirol positiv getestet. Der Mann habe sich Ende Februar in Bologna und Mailand aufgehalten, hieß es. In Salzburg sei ein 61-jähriger Brite positiv getestet worden, so die zuständige Landessanitätsdirektion. Am Nachmittag wurde auch der erste Fall in Vorarlberg bestätigt, wenig später der erste Fall in Kärnten. In beiden Fällen soll die Ansteckung in Wien erfolgt sein. Danach wurde noch ein weiterer Fall aus Niederösterreich gemeldet – mehr dazu in noe.ORF.at..

„Es ist die Entwicklung, mit der wir gerechnet haben“, sagte Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) bereits am Donnerstagvormittag. In der Bundeshauptstadt wurden damit insgesamt 16, in Niederösterreich 13, in Salzburg vier, in der Steiermark vier und in Tirol drei Fälle registriert, in Vorarlberg und Kärnten gibt es nun jeweils einen Fall.

Im Laufe der letzten 24 Stunden wurden erneut Hunderte Tests durchgeführt: Laut Zahlen des Ministeriums vom Vormittag stieg die Zahl auf 3.700 – das sind rund 600 Tests mehr als am Vortag. „Wir testen jeden einzelnen Verdachtsfall, aber auch mit Stichprobenanalysen in Form eines Screenings bei Grippeerkrankten zusätzlich auf Corona“, so Anschober bereits am Mittwoch.

Momentan keine flächendeckenden Schließungen

Flächendeckende Absagen von Veranstaltungen wie in anderen Ländern sind derzeit nach Absprache mit den Gesundheitsexperten nicht vorgesehen. Auch eine landesweite Schließung von Bildungseinrichtungen ist im Moment nicht geplant. Dass das zu einem „Zeitpunkt X“ noch geschehen kann, konnte Anschober aber nicht ausschließen.

Mediziner gegen „irrationale Ängste“

Aufatmen können die zwei italienischen Staatsbürger: Nach zehn Tagen konnten sie die Innsbrucker Uniklinik verlassen. Das sagte der dortige Leiter der Infektiologie, Günther Weiss, im Ö1-Frühjournal. „Sie sind ganz normale Mitbürger, von denen keinerlei Bedrohung oder Gefahr für ihre Mitbürger ausgeht“, so Weiss.

Die beiden befanden sich auf der Isolierstation des Krankenhauses. Nun warem sie seit Tagen fieberfrei und wurden zweimal negativ auf das Coronavirus getestet. „Das heißt, sie haben diese Infektion ausgeheilt und überstanden und sie sind auch nicht mehr ansteckend und infektiös“, sagte Weiss. Die beiden könnten nun in ihre Jobs zurückkehren. Der Mediziner kritisierte in diesem Zusammenhang die Stigmatisierung von Coronavirus-Patienten „durch irrationale Ängste, durch Wahnvorstellungen, durch Panikmache“. Das sei „etwas, was wir nicht haben wollen und was medizinisch absolut abzulehnen ist“.

Die als Rezeptionistin in einem Innsbrucker Hotel arbeitende Italienerin und ihr Bekannter dürften sich in der Lombardei mit dem Virus angesteckt haben. Nach einem positiven Test wurden sie am Dienstag vergangener Woche die ersten Personen in Österreich, bei denen das Coronavirus offiziell nachgewiesen wurde.

Anschober: 129.000 laborieren an „Grippe“

Am Donnerstag machte Anschober auf die aktuelle Situation bei den Grippeerkrankungen aufmerksam – und stellte sie den Coronavirus-Fällen gegenüber. Im Vergleich zu den 37 gemeldeten Fällen gebe es 129.000 Menschen, die momentan an Influenza und viralen Infekten laborieren. Die Influenza-Saison ist jedoch schon im Abflauen, auch wenn im Vergleich zum Vorjahr eine „stärkere Welle“ zu verzeichnen war, so die Virologin Monika Redlberger-Fritz. Insgesamt seien jedenfalls rund 245.000 Menschen diese Saison an Influenza – also der echten Grippe – erkrankt.

Als erfreulich bezeichnete der Gesundheitsminister unterdessen die Entwicklung in China, wo „nur“ noch 139 zusätzliche Coronavirus-Erkrankungen, fast ausschließlich am Infektionsherd, der Provinz Hubei, verzeichnet worden seien. Besorgniserregend sei hingegen die Lage in Südkorea, im Iran und im Nachbarland Italien mit weiter steigenden Zahlen.

AGES: Händewaschen reicht aus

Die Ausbreitung des Virus sorgt derzeit auch für Engpässe bei Hautdesinfektionsmitteln. Zahlreiche Apotheken stellen bereits eigene Desinfektionsmittel her, da die Bestände ausverkauft sind. Manche österreichische Spitäler klagen darüber, dass die Mittel mit nach Hause genommen werden.

Grafik zu Coronavirus-Schutzmaßnahmen
Grafik: APA/ORF.at; Quelle: APA

Die Österreichische Agentur für Gesundheit Ernährungssicherheit (AGES) betont, dass bei Menschen mit keinerlei Verdacht auf eine Infektion mit dem Virus eine herkömmliche Seife „völlig ausreichend“ sei. Desinfektionsmittel sollen „nur von Menschen und Institutionen verwendet werden, bei denen eine Desinfektion aus medizinischen Gründen notwendig ist“.

Heer übergibt 1,6 Millionen Schutzmasken

Am Donnerstag wurde auch bestätigt, dass das Bundesheer 1,6 Millionen Atemschutzmasken an die heimischen Behörden weitergeben kann. Die Masken wurden in der Vergangenheit gekauft, nun wurde die Einsatzfähigkeit von der Prüfstelle des Heeres bestätigt, hieß es in einer Aussendung des Verteidigungsministeriums. Soldatinnen und Soldaten werden auch die Hotline der AGES unterstützen, hieß es – sie wurden dafür speziell geschult.

Kriterien wurden konkretisiert

Schon am Mittwoch wurden seitens des Gesundheitsministeriums die Kriterien zur Beurteilung, ob Personen als Coronavirus-Verdachtsfälle infrage kommen, konkretisiert. Die Wiener Ärztekammer gab die entsprechenden Informationen an alle niedergelassenen Ärzte weiter. Damit soll verhindert werden, dass Patientinnen und Patienten sich oder andere voreilig als mögliche Infizierte betrachten.

Für eine Abklärung – eine Testung auf SARS-CoV-2 – kommen Personen mit akuten Symptomen einer Atemwegsinfektion infrage. Darauf deuten plötzliches Auftreten von Husten, Fieber, Kurzatmigkeit und Anzeichen einer akuten Atemwegserkrankung hin.

App informiert über CoV

Das Bevölkerungswarnsystem mittels App, „Katwarn“, hat auch Informationen zum Coronavirus veröffentlicht. Dort sind vom Innenministerium Tipps zu den Schutzmaßnahmen und die wichtigsten Kontakte zu dem Thema angeführt.

Zusätzlich muss nachgewiesen sein, dass die betreffenden Personen in den 14 Tagen vor Auftreten der Symptome Kontakt mit einem nachgewiesenen Covid-19-Patienten hatten oder sich in einer vom Coronavirus stark betroffenen Region aufgehalten haben. Dazu zählen die italienischen Regionen Piemont, Emilia-Romagna, Lombardei und Venetien, die chinesische Provinz Hubei, Südkorea, der Iran, Hongkong, Japan und Singapur.

Testung idealerweise in Wohnung

Personen, die diese Kriterien erfüllen, sind dazu aufgerufen, sich bei der Notfallnummer 1450 zu melden und keinesfalls ein Spital oder eine Arztpraxis aufzusuchen, um nicht andere Menschen zu gefährden. Die Anordnung zur Durchführung eines Tests, der idealerweise in der Wohnung der betroffenen Person erfolgt, hat durch die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde – in Wien etwa die MA 15 – zu erfolgen.

Bei einem positiven Testergebnis ist die Person per Bescheid für die Dauer der Erkrankung abzusondern. In schweren Fällen geschieht das in einer Krankenanstalt, bei milderen Verläufen im häuslichen Umfeld. Bei bloßen Verdachtsfällen kommt in erster Linie eine häusliche Quarantäne in Betracht. Die Entscheidung über die Maßnahme, die konkret ergriffen wird, obliegt der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde.