Die stetig wachsende Zahl an Infektionen und auch Todesopfern führte am Samstag vielerorts zu neuen Maßnahmenpaketen. So auch in Spanien, das nach Italien am schwersten von der Pandemie erfasst ist. 47 Millionen Menschen sollen dort einer 15-tägigen, landesweiten Ausgangssperre unterliegen. Sie wurden angewiesen, zu Hause zu bleiben. Die Grenzen sollen aber offen bleiben, wie die Regierung von Premier Pedro Sanchez am Samstag bekanntgab. Bis Sonntagmittag registrierte Spanien binnen 24 Stunden hundert neue Todesopfer und 2.000 neue Infektionsfälle. Damit verzeichnete das Land 288 Todesopfer und mehr als 7.750 Infektionsfälle. Auch Sanchez’ Frau Begona Gomez ist infiziert.
Von der Sperre abweichen dürfe man nur in Notfällen, für Lebensmitteleinkäufe oder wenn man zur Apotheke, ins Krankenhaus oder zur Arbeit müsse, hieß es. Die Bürger dürfen das Haus auch verlassen, um Kinder, Ältere und Hilfsbedürftige zu betreuen. Urlauber und andere Menschen dürfen zudem zu ihrem Hauptwohnsitz zurückzukehren. Vom Verbot ausgenommen sind auch Situationen von „höherer Gewalt“. Lokale, Kultur- und Freizeiteinrichtungen sollen geschlossen werden. Die Einhaltung der Anordnungen werden gemäß Dekret die Sicherheitskräfte überwachen.
Die Einhaltung der Anordnungen wird von den Sicherheitskräften überwacht. Man will vor allem Menschenaufläufe in Supermärkten und Verkehrsmitteln verhindern. Am Sonntag war es auf Madrids Plaza Mayor, den Ramblas in Barcelona und sogar am Ballermann auf Mallorca ungewöhnlich ruhig.
Auch Frankreich fährt hinunter
Auch in Frankreich wurde das öffentliche Leben ab Sonntag auf ein Minimum reduziert. Ähnlich wie ab Montag in Österreich schließen dann Restaurants, Bars, Cafes, Diskotheken und Kinos. Auch die meisten Geschäfte schließen, Ausnahmen gibt es für Lebensmittelshops, Apotheken, Banken, Tankstellen und Trafiken. Der öffentliche Nahverkehr in den Städten bleibt bestehen.
Philippe rief die Franzosen zu „mehr Disziplin“ angesichts der rasanten Ausbreitung des Coronavirus auf. Die bisherigen Maßnahmen seien offensichtlich nicht ausreichend gewesen. Die Kommunalwahlen am Sonntag sollen aber stattfinden. Allerdings soll dem Regierungschef zufolge Abstand gehalten und älteren Menschen soll Vorrang eingeräumt werden. Fast 48 Millionen Wähler sind aufgerufen, neue Stadt- und Gemeinderäte zu bestimmen.
Norwegen schließt Flughäfen, Dänemark Grenzen
Norwegen teilte unterdessen mit, ab Montagmorgen alle Flughäfen schließen zu wollen. Allen norwegischen Staatsbürgern sei es erlaubt, ins Land zurückzukehren, teilte Ministerpräsidentin Erna Solberg mit. Es gebe keinen Plan für eine Ausgangssperre. Die Regierung sei bereit, alles zu tun, um die Wirtschaft des Landes zu schützen.
Dänemark schloss am Samstag gleich ganz seine Grenzen. Touristen und andere Ausländer ohne konkreten Grund für eine Einreise dürfen nicht mehr ins Land. Für Lastwagenfahrer, die Waren über die Grenze bringen, soll die Regelung nicht gelten. Die Maßnahme soll bis Ostern bestehen. Am Samstag starb auch erstmals ein Patient in Dänemark. Es handle sich um einen 81-Jährigen, der wegen Vorerkrankungen ins Spital gebracht worden war.
Viele Skandinavier dürften sich beim Skiurlaub in Österreich mit dem Coronavirus angesteckt haben, ein guter Teil von ihnen wohl in Ischgl mit dem Hotspot der Bar „Kitzloch“. Für Dänemark und Norwegen ist Österreich Hauptquellland der Ansteckungen, zusammen mit Schweden dürfte es nach aktuellem Wissensstand über 1.000 solcher Fälle geben. Am Wochenende gab es Kritik, dass Tirol zu spät auf Verdachtsfälle reagiert hätte. Das Bundesland wies dies zurück, man habe sofort nach Vorliegen gesicherter Daten reagiert.
Grenzsperren auch im Baltikum
Auch der baltische Staat Lettland schließt ab Dienstag seine Grenzen für Ausländer. Das teilt die Regierung mit. Zudem werden alle öffentlichen Versammlungen mit mehr als 50 Teilnehmern verboten. Litauen will das gesamte Land für zwei Wochen unter Quarantäne stellen. Das beschloss das Kabinett in Vilnius am Samstagabend.
Die Maßnahme gelte ab Montag und umfasst die Schließung der Grenzen für Ausländer. Auch sämtliche Geschäfte mit Ausnahmen von Apotheken und Lebensmittelmärkten müssen schließen, öffentliche Veranstaltungen sind untersagt. Nach Regierungsangaben ist es Litauern mit Inkrafttreten der Quarantäne verboten, das Land zu verlassen. Umgekehrt ist Ausländern die Einreise verboten – es sei denn, sie arbeiten und leben dauerhaft in Litauen. Ausnahmen gelten auch für Diplomaten und NATO-Personal. Für den Warenverkehr blieben die Grenzen offen.
Auch Estland hat schärfere Maßnahmen beschlossen. Die Regierung in Tallinn verhängte am Samstag Beschränkungen für den Personenverkehr zwischen den estnischen Ostseeinseln und dem Festland – für zunächst zwei Wochen dürfen nur noch Bewohner zu den Inseln. Landesweit müssen zudem Sport- und Freizeiteinrichtungen schließen. In Estland war die Zahl der Coronavirus-Fälle zuletzt sprunghaft auf 115 angestiegen. Bereits unter der Woche hatten Tschechien und die Slowakei Einreiseverbote verhängt.
Polen schloss in der Nacht auf Sonntag seine Grenzen für Ausländer. An insgesamt 58 Grenzübergängen zu Deutschland, Tschechien, der Slowakei und Litauen wurden Kontrollen eingeführt, wie aus einem Erlass des polnischen Innenministeriums hervorgeht. Polen können in ihre Heimat zurückkehren, müssen aber für 14 Tage in Quarantäne.
Deutschland bleibt zögerlich
In Deutschland ist aktuell die Schließung von Kindergärten und Schulen die Hauptmaßnahme. Bis Samstag hatten alle Bundesländer beschlossen, Schulen zu schließen oder den regulären Betrieb auszusetzen. Die Länder versuchten, Notbetreuungen auf die Beine zu stellen. Das Bundesarbeitsministerium rief alle Arbeitgeber dazu auf, pragmatische Lösungen mit ihren Beschäftigten zu finden.

Am Samstag preschten Berlin und Köln vor. Die Hauptstadt verbot ab sofort alle öffentlichen und nichtöffentlichen Veranstaltungen ab 50 Teilnehmern. Lokale, Clubs, Spielhallen und ähnliche Unternehmen dürfen nicht mehr für den Publikumsverkehr geöffnet werden. Dasselbe gilt für Kinos, Theater, Konzerthäuser, Museen und Ausstellungen.
Gesundheitsminister Jens Spahn rief zuletzt Reiserückkehrer aus Italien, der Schweiz und Österreich zu einer zweiwöchigen Selbstisolation auf. „Wenn Sie innerhalb der letzten 14 Tage in Italien, in der Schweiz oder in Österreich waren: Vermeiden Sie unnötige Kontakte und bleiben Sie 2 Wochen zu Hause – unabhängig davon, ob Sie Symptome haben oder nicht“, erklärt Spahn via Twitter. Deutschland verzeichnete bis zum Samstagnachmittag fast 3.800 Fälle – rund 730 mehr als am Vortag.
Brüssel und Berlin gegen geschlossene Grenzen
Gegen Grenzsperren sprach sich die Regierung aus. Innenminister Horst Seehofer (CSU) sagte, er sei für ein abgestimmtes europäisches Vorgehen. Kritik an den Grenzschließungen übte auch Brüssel: Sie gälten nicht als wirksam und hätten zudem starke Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft, sagte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Doch wie schon in der Flüchtlingskrise kann die Kommission hier nur mahnen, wenn Länder ihre Grenzen schließen wollen.