Ortstafel von Ischgl
APA/Jakob Gruber
Erster CoV-Fall in Ischgl

Anschober korrigiert Angaben

In einer Presseaussendung hat Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) am späten Donnerstagnachmittag die Angaben zur Infektionskette in Ischgl vom Vormittag korrigiert. Die angeblich erste diagnostizierte Coronavirus-Patientin in Ischgl soll am 5. März und nicht wie am Vormittag verlautbart am 5. Februar in Ischgl erste Krankheitssymptome gezeigt haben. Es habe einen Eingabefehler gegeben.

Damit bestünde beim Datum der ersten Positivtestung in Ischgl mit 7. März wieder Übereinstimmung, hieß es in der Aussendung. Der Fehler „dürfte bei Eingabe in oder Übernahme aus dem EMS-System“ (Epidemiologisches Meldesystem, Anm.) passiert sein, wurde mitgeteilt. „Ich habe die Autoren der Dokumentation beauftragt, den Hintergrund dieses Fehlers lückenlos aufzuklären“, so Anschober.

Der „erste gesicherte Corona-Fall“ in Tirol betrifft eine einheimische Kellnerin, wie Ingrid Kiefer, Leiterin der Krisenkommunikation der AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Anm.), sagte. Das zeigte sich bei der epidemiologischen Abklärung. Bestätigt wurde die Infektion erst im März. Zuvor war irrtümlich angegeben worden, dass eine Kellnerin aus der Schweiz bereits am 5. Februar Patientin null gewesen sei.

„Immer Blick in die Vergangenheit“

Im Fall der Tirolerin wurde ihre Infektion im März bestätigt. Das ist möglich durch den PCR-Test, der direkt nach dem Erbgut von SARS-CoV-2 sucht. „Da kann man auch Wochen nach der Genesung positive Resultate sehen. Hier werden nicht die ansteckungsfähigen Viren nachgewiesen, sondern Virusbestandteile“, erläuterte Kiefer.

Sie betonte, dass die Behörden an Ort und Stelle nichts davon wissen konnten. Auf den Fall der Frau sei man bei der epidemiologischen Abklärung gekommen. Das sei immer „ein Blick in die Vergangenheit“. „Dabei werden bestätigte Fälle kontaktiert und gefragt, wann sie erste Symptome gehabt haben“, erläuterte Kiefer. Damit werden valide Rückschlüsse auf die Infektionskette erhalten. Das sei im Fall der Frau eben bereits am 8. Februar der Fall gewesen.

„Keine Vorwürfe an die regionalen Behörden formuliert“

„Auch bei der Pressekonferenz hat der Vertreter der AGES aus der präsentierten Studie keine Vorwürfe an die regionalen Behörden formuliert. Denn selbst beim genannten Datum hätte niemand einen Menschen ohne starke Symptome erkennen und darauf Maßnahmen aufbauen können“, wurde der Gesundheitsminister in der Aussendung zitiert.

Kitzloch-Bar in Ischgl
APA/Jakob Gruber
Trotz des Irrtums beim Patient 0 – das „Kitzloch“ bleibt im Fokus

Die Tiroler Behörden wiesen am Donnerstag darauf hin, dass ihre „Fallzahlen“ mit 7. März beginnen. Das betrifft den Barkeeper, der an diesem Tag positiv getestet wurde. Auch die AGES betonte in einer Aussendung am Donnerstagabend, dass der erste laborbestätigte Fall erst zu diesem Zeitpunkt den Behörden bekanntwurde. Zudem wurde bekräftigt, dass während der Pressekonferenz keine Kritik an den lokalen Behörden getätigt wurde.

40 „Coronavirus-Cluster“ analysiert

Die AGES hat mittlerweile mehr als 40 „Coronavirus-Cluster“ in Österreich analysiert. Unter dem Namen „Cluster S Ischgl“ wurden die Fallhäufungen ausgehend von der Region Paznaun analysiert. Allein in Österreich lassen sich 611 Infektionen direkt auf Ischgl zurückführen. Betroffen sind alle Bundesländer, „Hauptpunkt ist natürlich Tirol“, so Franz Allerberger, Leiter des Bereichs Humanmedizin der AGES.

In Tirol sind es insgesamt 199 Infektionen, gefolgt von 127 in Oberösterreich und 102 in Vorarlberg. Immerhin sechs Fälle aus dem „Cluster S“ gibt es im Burgenland, in Wien sind es fünf. Wie Allerberger bei einer Pressekonferenz erläuterte, stellen von den 611 Personen 573 die „Primärgeneration“ dar, also Personen, die die Infektion im Paznauntal selbst erworben haben.

38 Fälle gab es in den Folgegenerationen, also etwa Personen, die zurück zu Hause „die Ehefrau anstecken“ und die selbst nicht in Ischgl, St. Anton, Serfaus, Galltür oder St. Christoph waren. Der Infektiologe betonte auch, dass sich mindestens die gleiche Zahl, wenn nicht doppelt so viele im Ausland aufhalten, also Touristen, die nach dem Winterurlaub heimgekehrt sind.

„Virus hat keine Flügel“

Allerberger sagte, dass das Coronavirus nicht „extrem ansteckend ist“, die Infektionen passierten in Apres-Ski-Lokalen, wo Menschen in einer Distanz weniger als einen Meter zumindest 15 Minuten Kontakt gehabt hätten. „Das Virus hat keine Flügel. Es fliegt weder in einem Bundesgarten noch auf der Skipiste auf 2.000, 3.000 Meter Höhe“, so Allerberger. Die Infektionen passieren in Apres-Ski-Lokalen, dort, wo Menschen auf engem Raum zusammenstehen. „Ich fahre jeden Tag mit der U-Bahn, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, und hab keine Angst, solange die Menschen zumindest einen Meter Abstand halten“, bekräftigte der Experte.

Allerberger wies zudem darauf hin, dass man „mit Rückschlüssen vorsichtig sein“ müsse. „Das ist kein Kriminalprozess, es sind Indizien, die für uns wichtig sind, weil sie Anleitungen für künftige Maßnahmen sind“, sagte Anschober. „Die Betroffenen können in der Situation nichts dafür, ihnen ist überhaupt kein Vorwurf zu machen“, sagte der Minister. „Wir sind keine Gerichtsbehörde“, konstatierte Anschober.

FPÖ-Kritik an Umgang der Regierung mit Causa Tirol

Die FPÖ warf Anschober unterdessen Versagen in der Causa Tirol vor. FPÖ-Generalsekretär Michael Schnedlitz sprach bei einer Pressekonferenz von der „größten Vertuschungsaktion“ der gesamten Krise. Der „Schulterschluss der Regierung“ diene lediglich der Vertuschung von Versäumnissen, beklagte er. Die Regierung hätte in Bezug auf die rasante Ausbreitung des Coronavirus in Tirol viel früher und konsequenter handeln müssen, so Schnedlitz.

Anschober solle jetzt nicht den Aufklärer der Causa Tirol spielen, forderte er. Der Minister hätte nach Ansicht der FPÖ selbst die Möglichkeit und die Pflicht gehabt, einzuschreiten und die Grenzen nach Italien etwa viel früher zu schließen. „Dann wäre es nicht zu einer solchen Verschleppung und Ausbreitung in Österreich gekommen“, zeigte sich Schnedlitz überzeugt.

Der Minister hätte auch Betriebe, Bars und Lifte in Tirol viel früher schließen müssen, so Schnedlitz am Donnerstag. Dass Anschober nun sage, er wolle die Causa Tirol aufklären, obwohl er laut FPÖ selbst involviert war und dort versagt habe, sei „an Perfidität nicht zu überbieten“, so Schnedlitz, der davon ausgeht, dass die „Vertuschungsaktion der Regierung weitergehen wird“.