Temperaturmessung in Guangzhou, China
Reuters/Alex Lee
China in CoV-Zeiten

Nach dem Virus grassiert Rassismus

„Wir begrüßen die Epidemie in den Vereinigten Staaten und wünschen dem Coronavirus eine gute Reise nach Japan.“ Zu lesen war die xenophobe Botschaft im März auf einem Schild eines Restaurants im Nordosten Chinas. Am schlimmsten trifft die aufgeflammte Fremdenfeindlichkeit aber afrikanischstämmige Einwohner – diplomatische Spannungen mehren sich.

Im zentralchinesischen Wuhan trat das neuartige Coronavirus Ende des Vorjahres erstmals auf – Menschen mit asiatischen Wurzeln wurden in Folge weltweit als potenzielle Gefahr für die Öffentlichkeit ausgemacht und stigmatisiert. Mittlerweile hat China laut staatlichen Angaben die Pandemie im Griff, ein Großteil der Neuinfektionen sei auf „importierte Fälle“ zurückzuführen.

Außer Acht wird dabei gelassen, dass es sich dabei fast ausschließlich um zurückkehrende chinesische Staatsbürger und Staatsbürgerinnen handelt, anderen ist eine Einreise derzeit ohnehin verwehrt oder mit wochenlanger Quarantäne verbunden. Unter Aufsicht des Staates sollen so der vermeintliche Triumph über das Virus befeuert und etwaige Zweifel daran in Argwohn und Anfeindungen gegenüber Bewohnern anderer Herkunft umgeleitet werden.

Das „Afrikanische Dorf“ in Guangzhou, China
Reuters/Alex Lee
Guangzhou ist ein Anziehungspunkt für Menschen aus Afrika

Guangzhou – Hotspot des Hasses

Am deutlichsten ist das derzeit in Guangzhou, einer elf Millionen Einwohner zählenden Stadt im Südosten Chinas, ersichtlich. In dem bedeutenden Industrie- und Handelsstandort lebt die größte afrochinesische Community der Volksrepublik. Seit Anfang des Monats gibt es von dort Berichte von Bewohnern und Bewohnerinnen afrikanischer Herkunft, sie seien aus ihren eigenen Wohnungen und behelfsmäßigen Unterkünften in Hotels vertrieben worden.

Sie würden zudem angewiesen, sich 14 Tage oder länger in Quarantäne zu begeben, selbst wenn sie in letzter Zeit keine Reisen unternommen hätten oder negativ getestet worden seien. Teils seien ihnen die Pässe weggenommen worden, oder es wurde ihnen trotz gültiger Visa mit Abschiebung gedroht.

In Sozialen Netzwerken verbreitete Bilder zeigten Gruppen von Schwarzen, die auf der Straße schlafen müssen, und auch Warnhinweise vor McDonald’s-Filialen, auf denen zu lesen war: „Wir wurden informiert, dass künftig keine schwarzen Personen mehr im Restaurant erlaubt sind. Ihrer Gesundheit zuliebe melden Sie sich bitte bei der örtlichen Polizei und begeben Sie sich in Quarantäne." Der Fast-Food-Konzern hat sich inzwischen immerhin für das Verhalten seines Franchise-Nehmers entschuldigt.

Geschlossenens afrikanisches Restaurant in Guangzhou, China
Reuters/ADavid Kirton
Das beliebte African Pot Restaurant in Guangzhou – die Zukunft ist ungewiss

„Ausländer in den Mistkübel“

Im chinesischen Internet – normalerweise rigide zensiert von staatlichen Stellen – grassiert die Fremdenfeindlichkeit ungezügelt. Anfang April wurde auf WeChat, einem Sozialen Netzwerk mit über einer Milliarde Nutzern, ein Cartoon mit dem Titel „Ein illustriertes Handbuch über die Sortierung von ausländischem Müll“ veröffentlicht, wie etwa das unabhängige Nachrichtenportal SupChina berichtete.

Darin entsorgen Arbeiter in voller Schutzmontur nicht chinesischstämmige Menschen in Mistkübeln verschiedener Kategorien: Der „Abfall“ wird sortiert in „nass, trocken, wiederverwertbar, gefährlich“ – je nach „Delikten“, von denen neun angeführt werden. Allen zugrunde liegt ein vermeintlicher Verstoß gegen Maßnahmen zum öffentlichen Gesundheitsschutz.

Der Cartoon schließt mit einer Botschaft an „undankbare Ausländer“: „China hat während der Krise einen enormen Beitrag für die Welt geleistet und Lieferungen in betroffene Länder geschickt. ‚Ausländischer Abschaum‘ hält diese Großzügigkeit für selbstverständlich. Dieser muss aber einsehen: Es ist nicht unsere Pflicht zu helfen.“

Polizisten mit Lautsprecher auf einem Motorrad in Guangzhou, China
Reuters/China Daily
Chinas Propagandamaschinerie fährt derzeit auf Hochtouren

Warnung vor übertriebenem Nationalstolz

Stimmen, die vor den Gefahren eines unverhältnismäßigen Nationalstolzes warnen, mehren sich. In einem kürzlich erschienenen Essay plädierte Hua Sheng, ein angesehener Wirtschaftswissenschaftler, zu mehr Selbstreflexion, berichteten die „New York Times“ („NYT“). „Manche behaupten, wenn wir die Schuld unseres eigenen Landes beleuchteten, würden wir Außenstehenden Munition gegen uns liefern und unsere nationalen Interessen verletzen“, schrieb er. „Doch genau das Gegenteil ist der Fall.“

Tatsächlich gibt es bereits Anzeichen dafür, dass der Nationalismus eine Gegenreaktion auslösen könnte, die Chinas wirtschaftliche und diplomatische Stellung unterminiert. Die „NYT“ zitierten Jörg Wuttke, Präsident der Handelskammer der Europäischen Union in China: Das Ausmaß der Beschränkungen für Ausländer in China sei „weitaus stärker“ als in anderen Ländern und „schließt uns von vielen öffentlichen Räumen aus“. Weitere Feindseligkeiten könnten mehr und mehr Länder darin bestärken, ihre Abhängigkeit von China zu verringern.

Das „Afrikanische Dorf“ in Guangzhou, China
APA/AFP/Fred Dufour
Afrikaner in Guangzhou stehen unter Generalverdacht, mit dem Coronavirus infiziert zu sein

Kenianer in China: „Rettet uns aus der Hölle“

Gerade in Afrika hat sich China durch Darlehen und Investitionen in Milliardenhöhe in den letzten Jahren eine wirtschaftliche Vormacht aufgebaut. Dort reagieren Regierungen, Medien und Bürger zusehends alarmiert auf die ausländerfeindliche Stimmung in der Volksrepublik. Mitte April etwa titelte Kenias auflagenstärkste Zeitung „Daily Nation“: „Kenianer in China: Rettet uns aus der Hölle“. In dem Artikel kam eine betroffene Studentin zu Wort: Sie hätte sich nach dem wochenlangen „Lock-down“ sehr darauf gefreut, ihr Zuhause wieder verlassen zu können. Jetzt sei das aber wieder nicht möglich: „Nicht wegen des Virus, sondern wegen meiner Hautfarbe.“

Die Afrikanische Union (AU) teilte China schließlich ihre „extreme Besorgnis" über die Diskriminierung von Afrikanern mit, Botschafter afrikanischer Staaten in China formulierten einen geharnischten Brief an das Außenministerium: „Aus dem Vorgelegten erwächst der Eindruck, als ob die Verbreitung des Virus von Afrikanern verursacht werde, was im Widerspruch zu der Tatsache steht, dass Afrikaner in China und auch weltweit am wenigsten von Covid-19 betroffen sind. Oder gibt es darüber hinaus einen anderen Grund, aus dem Afrikaner ins Visier genommen werden, der uns nicht bekannt ist?“

Pekings Reaktion fiel wenig überraschend aus: Zhao Lijian, Sprecher des Außenministeriums, räumte zwar „gelegentliche Zwischenfälle und Missverständnisse“ im Kampf gegen das Virus ein. Er forderte lokale Behörden auf, „ihre Arbeitsmethoden zu verbessern“. Jegliche „rassistischen und diskriminierenden“ Äußerungen oder Handlungen seien für seine Regierung aber tabu: „Das Leben und die Gesundheit ausländischer Staatsbürger haben in China große Bedeutung.“