Favoriten
ORF.at/Simon Hadler
„Vienna Walking Week“

Sightseeing im echten Wien

Was die Stadt zu bieten hat, das bietet sich an auszuloten, nicht nur jetzt, zu Coronavirus-Zeiten, aber jetzt besonders. Auch wer sein Lebtag in Wien lebt, kann noch einiges entdecken: so etwa noch nicht gedachte Zusammenhänge, verwunschene Ecken und Anzeichen neuer Entwicklungen. Die „Vienna Walking Week“ lädt von 22. bis 29. Juli ein zum Sich-neu-Erobern der Stadt abseits der Sisi-Routen.

Nach einem zehnstündigen Spaziergang und einer fast ebenso langen Unterhaltung mit Eugene Quinn, dem Initiator des Festivals, ist sein Selbstverständnis nicht leicht zusammenzufassen. Vielleicht so: Er versucht zum Enthusiasmus und zum Verständnis in Sachen eigener Umgebung beizutragen und gleichzeitig das Gehen zu rehabilitieren. Einfach nur hier zu leben und von Jugend an gut österreichisch über dieselben (manchmal eingebildeten) Probleme zu jammern, als ob sich da draußen nie etwas ändern würde, als ob man Probleme nicht angehen könnte – das ist zu wenig. Das will er nicht durchgehen lassen.

„Rebellische Optimisten“ wollen er und das Team „Space and Place“ hinter der „Walking Week“ sein und in einer Woche auf gleich 14 unterschiedlichen Pfaden durch die Stadt führen. Sisi- und Schnitzel-Seligkeit wird man dabei vermissen. Nur ironisch küsst Quinn seine Vienna-Schneekugel, während er im Gastgarten eines lifestyligen Restaurants mitten im neuen WU-Viertel sitzt, umgeben von den atemberaubenden Bauten Zaha Hadids und ähnlicher Architekturkapazunder, gleich ums Eck von der Trabrennbahn Krieau samt alten Stallungen.

Fotostrecke mit 16 Bildern

Otto-Wagner-Schläuse Donauinsel, Anfang Nussdorf
ORF.at/Simon Hadler
Die Otto-Wagner-Löwen am Beginn des Donaukanals in Nussdorf. Einer davon sollte an Wagners Gesichtszüge erinnern – er hat aber nie verraten, welcher von beiden.
Schiffverkehr auf Neuer Donau
ORF.at/Simon Hadler
Flussschifffahrt spielt bis heute keine kleine Rolle auf der Donau in Wien – sowohl im Fracht- als auch im Passagierbereich
Hafen Wien
ORF.at/Simon Hadler
Immerhin an die 300.000 Touristen kommen pro Jahr per Schiff nach Wien
Neue Donau, Donauinsel
ORF.at/Simon Hadler
Einst galten Gegenden rund ums Wasser als zwielichtig. Das hat sich geändert – siehe Donaucity, Donaukanal und Donauinsel
Hafen Wien und Donaucity
ORF.at/Simon Hadler
Der DC Tower ist nach dem Donauturm das zweithöchste Gebäude Österreichs. Im Vordergrund: die „Admiral Tegetthoff“, das Flaggschiff der DDSG Blue Danube Schiffahrt GmbH.
Donaubrücke
ORF.at/Simon Hadler
Die Stadt ist voller „Überbleibsel“ – meist achtet man gar nicht darauf. Hier zu sehen: der Pfeiler einer Brücke, die es längst nicht mehr gibt.
Tote Abfahrt von Suedosttangente
ORF.at/Simon Hadler
Hier eine Straße, die nie befahren wurde. Es handelt sich dabei um eine Abfahrt von der Südosttangente, die einfach nur in eine „Gstettn“ mündet.
Pferde in der Freudenau
ORF.at/Simon Hadler
Versteckte Traumlandschaften mitten in Wien – die teilweise ohne Führung nicht besucht werden können
Ankerbrotfabrik
ORF.at/Simon Hadler
Blick von einer Brücke im 10. Bezirk auf die Ankerbrotfabrik. Die neue Nutzung alter Gebäude ist mittlerweile typisch für Wien – siehe auch Gasometer und Arena.
Südosttangente von unten
ORF.at/Simon Hadler
Brachen als Nicht-Orte in der Stadt. Hier eine ungenutzte Fläche unter der Südosttangente.
Favoriten
ORF.at/Simon Hadler
Auch das ist eine „klassische“ Wiener Szenerie des Nebeneinanders: Kleingärtnerische Dorfidylle neben Zweckneubauten aus dem 20. Jahrhundert und neueren Ansätzen im Wohnbau
Viertel Greta in Favoriten
ORF.at/Simon Hadler
Das ehemalige, riesige Siemens-Werk in Simmering und die daneben liegende Freifläche: Die Zwischennutzung eines „Hoffnungsgebietes“ als Natur-, Kultur- und Lernraum
Wasserschutzgebeit Nussdorf
ORF.at/Simon Hadler
Auch das beschreibt das „smart“ in der viel beschworenen „smart city“: Ein Nebeneinander von – auch wilder – Natur und Zivilisation im urbanen Raum
Trabrennbahn Krieau
ORF.at/Simon Hadler
Nachbarschaften: Trabrennbahn samt alten Stallungen (rechts im Bild), daneben zeitgemäßes Wohnen, Lernen und Arbeiten rund um die neue Wirtschaftsuni (WU) im Prater
Wohnpark im Prater
ORF.at/Simon Hadler
Wohnen, neu gedacht, im Prater. Man wähnt sich eher in Florida als in Wien.
Sonnwendwendviertel
ORF.at/Simon Hadler
Wilde Wiesen, große Flächen für die Gemeinschaft, zahlreiche Community-Projekte und zeitgemäße Architektur: Das Sonnwendviertel beim Hauptbahnhof

Eine Stadt als „Remix“

Es ist dieses Nebeneinander, das für ihn Wien ausmacht. Alt und neu, seit vielen Jahrzehnten ansässig und gerade eben eingewandert, all diese scheinbaren Gegensätze erinnern ihn an einen guten Hip-Hop-Song, der erst durch Samples und Remixes zu einem neuen Ganzen wird. Es sind nicht nur die Touristen, die in erster Linie recht eindimensional in k. u. k. Zeiten flüchten wollen, es sind auch viele Wienerinnen und Wiener, die längst kein zeitgemäßes Bild mehr von der Stadt haben, glaubt Quinn. Er verfügt als Ausländer (Quinn ist Brite) über einen Außenblick – nicht die schlechteste Voraussetzung, um daran etwas zu ändern.

Die Perspektive ist eine andere, wenn man nicht schon immer hier gelebt hat. Gerade, dass er nicht alle Spielregeln kennt – und sich nicht daran hält – mögen die Mitspazierenden bei seinen Touren, meint Quinn. Es sei, als würde man einen Spiegel hochhalten, in dem die Wiener dann die Stadt sehen. Vor allem auch deshalb, weil die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst aus Wien kommen und der Gruppe spannende Geschichten erzählen und Hintergrundinfos parat haben – die dann wiederum Quinn in künftige Touren integriert.

Eugene Quinn
ORF.at/Simon Hadler
Die Sisi-Schneekugel – Quinns liebstes Hassobjekt

Worüber man nicht spricht

Quinn führt schon länger immer wieder einmal durch die Stadt, jetzt aber scheint der Zeitpunkt für ein Festival ideal, wo doch heuer viele im Sommer zu Hause bleiben. Eine Auswahl der Themen, die dabei durch Wien leiten: „Wasser“, „Smart“ (im Sinne von „Smart City“), „Neubau“ (über soziale und kulturelle Grenzen innerhalb der Stadt), „Italien“, „Favoriten“, „Tabus“ (worüber „spricht man nicht“ und wie manifestiert sich das in der Stadt?), dazu „Feminismus“, „Human Rights“ und noch einiges mehr.

Reisende sind natürlich auch willkommen, aber das Angebot richtet sich explizit an Einheimische. Fad dürfte einem dabei nicht werden, denn die Touren sind mit einer ordentlichen Prise Humor und vor allem viel Zeitgenossenschaft zusammengestellt. Wenn es etwa von den Otto-Wagner-Löwen am Beginn des Donaukanals bis weit hinunter, den Kanal mit seinen Graffitis und Lokalen entlang ums Wasser geht, sind es witzige Details, geografische und historische Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungen, die Rückschlüsse auf die großen Themen der Zeit wie Nachhaltigkeit und Migration zulassen. Warum war es früher verschrien und gilt heute als cool, am Wasser zu leben und zu arbeiten?

Eugene Quinn
ORF.at/Simon Hadler
Quinn auf einer Abfahrt der Südosttangente, die ins Nichts führt

Die Reste des „So-nicht-Geplanten“

Daneben interessieren Quinn im Vorbeigehen, aber nicht nur en passant, das So-nicht-Geplante, das Verborgene, das Vergessene und Verfallene. Wer weiß etwa, dass es in Favoriten eine nicht benutzte Abfahrt von der Südosttangente gibt, die geradewegs in eine grüne „Gstettn“ führt – und dass man von dort aus einen phänomenalen Blick auf die Stadt hat? Überhaupt kommt in Favoriten viel zusammen: das Sonnwendviertel als „Smart City“ im Sinn eines ökologisch, ökonomisch und sozial sinnvollen Miteinanders, heruntergekommene Neubauvierteln aus der Nachkriegszeit, Gründerzeithäuser, verkitschte Kleingartensiedlungen, Branntweiner, Kebabstandln, das „Hoffnungsgebiet“ rund um die ehemalige, riesige Siemens-Fabrik mit seiner originellen Zwischennutzung und der pittoresk-schicke Kunst-und-Kultur-Ort „Brotfabrik“ (in einer alten ebensolchen).

Und es ist dieselbe Stadt, in der man sich vor lauter Rosamunde-Pilcher-artiger, aristokratisch-pittoresker Schönheit die Augen reibt, wenn man durch die verborgenen Winkel der Freudenau zwischen Riesengolfplatz, jugendstilartiger Rennbahn und verwunschen verwucherten Pferdekoppeln dahinspaziert. Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen, die Universalität des Regionalen und genauso die Regionalität des Universellen – ihrer wird man an allen Ecken und Enden Wiens gewahr, und sie bieten Lehren für die Zukunft an, wenn man sie denn hören will. Quinn will, und er gibt sie gerne weiter.

Eugene Quinn
ORF.at/Simon Hadler
Offlinekarten bieten oft einen besseren Eindruck von Zusammenhängen; links: die Tribüne der Pferderennbahn Freudenau

Veranstaltungshinweis

Die Spaziergänge der „Vienna Walking Week“ finden von 22. bis 29. Juli zu unterschiedlichen Zeitpunkten statt und starten von unterschiedlichen Orten – zu entnehmen der offiziellen Website. Die Spaziergänge kosten zehn Euro, ein Ticket für das gesamte Festival kostet fünfzig Euro.

Neben den Spaziergängen finden auch eine Party mit „Walking Songs“ und „Silly Walks Contest“ sowie ein „Walk-to-work-Day“ statt.

Je weiter weg, desto beliebter

Es geht also spannend, diskursiv und lustig zu bei den Touren. Drei Messages sind Quinn besonders wichtig in Bezug auf das Gehen, das er für eine schändlich vernachlässigte Fortbewegungsart hält. Erstens: Durchs Gehen verstehen wir uns selbst und unsere Umgebung besser – und es ist gesund. Zweitens: Gehen ist ökologisch sinnvoll und auch ökonomisch, die lokale Wirtschaft wird dadurch gestärkt. Drittens: Den Wienern könnten durchs Gehen die Komplexität und die Qualitäten ihrer Stadt besser bewusst werden.

Außenstehende wissen längst, dass Wien in all seiner Komplexität und trotz aller Probleme eine Stadt der Zukunft ist, abseits aller partei- und tagespolitischen Hickhacks (niemand kann sich Wiens Qualitäten alleine auf seine Fahnen heften). Über die Touren und Aktionen von Eugene Quinn haben nicht zuletzt die „New York Times“, der „Guardian“, die BBC, die „Zeit“, eine russische Fernsehstation und sogar schon Journalisten aus Myanmar berichtet. Je weiter weg, desto beliebter ist Wien, möchte man meinen. Denn gerade in Österreich, in den anderen acht Bundesländern, gilt die Stadt vielen als unsympathischer Moloch. Vielleicht möchten ja von dort manche an Quinns Wienwoche der besonderen Art teilnehmen.